Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 7.053
Bedankt: 8.203
|
Naja, politisch könnte man vieles ändern, wenn man es denn wollte.
Ist ein wenig kurz gegriffen und hat einen gewissen Stammtischtouch, zu sagen, es läge an den Eltern und/oder der Sprache und dort müsste man eingreifen.
Wir haben ein komplett marodes, veraltetes und überladenes Schulsystem. Die Lehrer sind veraltet, die Ausstattungen und Möglichkeiten an den Sculen selbst sowieso. Es gibt einen Mangel an Lehreren, der selbst verursacht wurde und die, die da sind, sind entsprechend überlastet. Das alles sind Dinge, die jahrelang - bestenfalls - politisch verschlafen wurden, anzugehen. Neue Dinge, die im Lehrplan integriert werden, lösen nicht etwa alte ab, sondern kommen immer dazu - ohne die notwendige Ausstattung oder die notwendigen Lehrer dazu zu geben. Viele Schulen sind dermaßen schlecht ausgestattet, dass dort noch PCs mit WinXP laufen (kein Spass, selbst erlebt). Von Beamern oder ähnlichem will ich da gar nicht anfangen.
Die Politik hat sich seit jahrzehnten nicht dran getraut, den Lehrplan zu überarbeiten, die (ältere Generation) Lehrer entsprechend weiterzubilden und ihnen neue Möglichkeiten zu bieten. Und nun beschwert man sich drüber, was die Auswüchse sind - und schuld sind, wie so oft, die Randgruppen - Ausländer, "dumme und unfähige" Eltern, die sich nicht kümmern usw. ...
Nein, es sind bei weitem nicht alle Lehrer schlecht gebildet oder unmodern. Genausowenig wie alle faul sind oder demotiviert. Aber eben doch genug, dass es sich summiert. Sehe es bei mir selbst (familär) - eine Top Schule, im Gegensatz zu den meisten anderen hier auch extrem gut ausgestattet - z.B. in jedem Raum einen Beamer, alle Schüler haben Tablets, kranke Kinder und Jugendliche können jederzeit von Zuhause per Webcam und Mikro teilnehmen. Aber: Mindestens die Hälfte der Lehrer nutzt die Technik nicht, weil sie nicht wissen, wie - zu schwer zu verstehen, zu kompliziert, sonstwas. Und das nicht aus Faulheit, es zu lernen, sondern weil es schlicht niemanden gibt, der es Ihnen zeigen/erklären würde. So rennen alle Schüler zwar tagtäglich mit einem Tablet rum, aber nutzen es, wenn überhaupt, in einem Drittel der Fächer. Es gibt eine Cloud, wo "eigentlich" alle Aufgaben, Arbeiten usw. für alle zugänglich drin sein sollten - aber die Lehrer wissen nicht, wie sie funktioniert, ergo ist eben so gut wie nichts da zu finden. Die älteren sagen gerne "Ich gehe in 5 Jahren in Rente, da lerne ich das jetzt nicht alles noch" - und nein, keine Polemik, sondern selbst von 2 Lehrern so gehört.
Die Lösung wäre eine komplette Überarbeitung des Lehrplans, eine MOdernisierung des ganzen Systems. Dazu wesentlich mehr Lehrer zu wesentlich besseren Konditionen einzustellen, dazu brauchen auch Schulen z.b. ITler, die sich um die Technik kümmern. Dann würde das ganze auch wieder vorwärts gehen können. Aber klar, kann man sich nicht leisten, will man sich sich nicht leisten - und beschwert sich halt auch weiterhin lieber, wie schlecht alles ist. Aber hauptsache Schul.. sorry, ein Sondervermögen für die Bundeswehr und die Wiedereinführung der Wehrpflicht, das ist ja wirklich nötig.
Bürokratie und Dummheiten in der Umsetzung, wie du schriebst lilprof, kommen bei alldem ja nur noch obendrauf.
__________________
Urlaubsmodus
|