Moin,
Zitat:
Zitat von MunichEast
Die Versorgungssicherheit mit Energie ist dort akut in Gefahr, in Deutschland ist sie das nicht.
|
Als Frau Merkel im Frühjahr 2011 den beschleunigten Ausstieg aus der Kernenergie erklärte, hat sie nicht gesagt "Mir ist heute morgen beim Scheissen eingefallen, dass wir die Atomkraft eigentlich nicht brauchen. Da schalten wir sie bis 2022 mal ab." Man hatte ja erst am 5.10.2010 beschlossen die Laufzeit der Atomanlagen in Deutschland gestaffelt bis 2040 zu verlängern. Bis dahin sollte der letzte Atommeiler schon 2025 vom Netz gehen. Man hat das auch deshalb getan, weil die Atomenergie für eine sichere Möglichkeit hielt, die Versorgungssicherheit zu garantieren.
Dann kam am 11.3.2011 der Unfall von Fukushima. Und am 28.3.2011 hat Frau Merkel den Beschluss vom 5.10.2010 zurückgedreht. Warum wohl? Weil sich Fragen der Versorgungssicherheit in diesen 170 Tagen dramatisch verändert haben? Natürlich nicht. Das sind parteipolitische Ausreden um unseren Wirtschaftsminister weniger blöd aussehen zu lassen.
Merkel hat ganz klar darauf hingewiesen, dass unter dem Eindruck der Ereignisse von Fukushima die Risiken solcher Anlagen neu bewertet wurden und das diese Neubewertung sie zum beschleunigten Ausstieg aus dieser Risikotechnologie bewogen hat.
Das kann man sich hier noch einmal angucken.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Frau Merkel erklärt, das Fukushima der erste Unfall war, der auf die Auslegung der Anlage und nicht auf menschliches Versagen zurückzuführen sei. Das bedeutet für mich nichts anderes als das sie bis zu diesem Zeitpunkt glaubte "Atomunfälle sind bei uns nicht möglich weil unserer Atomarbeiter nicht so blöd sind, wie die in der Ukraine (Tchernobyl) oder in den USA (Harrisburg). Nun hat sie erkannt, dass auch ein beim Bau der Anlage übersehenes Risiko zu einem Unfall führen kann.
Und nun hat Robert wiederum eine Neubewertung vorgenommen. Atomkraft bleibt in Deutschland eine Risikotechnologie aus der man trotz im Vergleich zu Kohle besserer CO2 Bilanz, im Vergleich zu Gas besserer Versorgungssicherheit und im Vergleich zu erneuerbaren besseren Grundlastfähigkeit aussteigen will.
In der Ukraine sieht das anders aus. Da rieseln zwar gelegentlich Granaten oder Raketen auf das Gelände deines AKW aber der Weiterbetrieb ist in Ordnung. Die Dinger sind ja nun einmal gebaut.
Für mich sieht die Sache so aus. Wir haben uns 2011 entschieden, den Ausstieg aus der Atomenergie zu beschleunigen. Wir haben entschieden, diesen Ausstieg trotz des Krieges beizubehalten. Die Ukraine, Frankreich und einige andere Länder mehr, gehen einen anderen Weg. Darüber haben wir nicht zu entscheiden.
Es wäre einfach besser gewesen, Harbeck hätte die Klappe gehalten anstatt zu wiederholten Male seine Unerfahrenheit und Unwissenheit herauszublöken. Natürlich wollte er nett sein, und die Ukrainer nicht kritisieren. Von einem Minister erwarte ich aber, dass er die Eier hat, auch Unangenehmes auszusprechen. Wenn er gerne der fröhliche und nette Li La Launebär sein möchte, bietet KiKa vielleicht einen Job, für den er besser geeignet ist. Für den Job des Wirtschaftsministers reicht das nicht.