Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
11.04.23, 19:44
|
#1
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.546
Bedankt: 9.943
|
Hmmm, eigentlich hatte ich Facebook noch nicht aufgerufen.
Die verbleibenden AKW's erzeugen derzeit etwas über 10 Prozent des bundesrepublikanischen Energiebedarfs. Wie im Einstiegspost zu lesen ist, wird ihr Rückbau über 15 Jahre betragen.
Das sind 'Gebäude', die man nicht einfach so abreißen kann und das wird uns alle viel Geld kosten.
Deutschland hat übrigens im vergangenen Sommer ca. 100 TW Strom nach Frankreich exportiert.
Ein E-Auto, das seine Energie durch ein Kohlekraftwerk erhält, ist immer noch erheblich umweltfreundlicher als ein Verbrenner, denn ein Kohlekraftwerk ist effizienter und das E-Auto ist es auch.
Ich denke das Leben wird noch viel teurer werden und das würde auch ein Christian Lindner, oder ein Friedrich Merz auf Dauer nicht verhindern können.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Draalz bedankt:
|
|
11.04.23, 20:30
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: Feb 2022
Beiträge: 491
Bedankt: 541
|
Zitat:
Zitat von Draalz
Deutschland hat übrigens im vergangenen Sommer ca. 100 TW Strom nach Frankreich exportiert.
|
Wo hast du diese Zahlen her?
Hier:
Zitat:
Deutschland war im Jahr 2022 erneut Netto-Stromexporteur mit insgesamt 26,28 TWh. Dabei betrug der Export 62,05 TWh (2021: 56,99 TWh) und der Import 35,77 TWh (2021: 39,60 TWh). Der Nettoexport ist im Vergleich zu 2021 (17,39 TWh) um 51,1 Prozent gestiegen.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Export auch nur, weil Strom nicht gespeichert werden kann. Deshalb muss auch Zeiten wo wenig Strom durch Windräder und Solaranlagen erzeugt wird, Strom teuer importiert werden.
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei bpHinch bedankt:
|
|
11.04.23, 21:00
|
#3
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.546
Bedankt: 9.943
|
Zitat:
Zitat von bpHinch
Wo hast du diese Zahlen her?
|
Hab ich hier im Forum gelesen, mit Quellangaben, werd es jetzt aber nicht mehr raussuchen.
Zitat:
Zitat von bpHinch
Export auch nur, weil Strom nicht gespeichert werden kann. Deshalb muss auch Zeiten wo wenig Strom durch Windräder und Solaranlagen erzeugt wird, Strom teuer importiert werden.
|
Tja, da müssen Lösungen heran, die es eigentlich schon gibt. In Australien wird demnächst der größte Akkuspeicher für Strom in Betrieb genommen. Ein ähnliches Projekt gibt es im Süden der USA.
In der Schweiz wird ein Wasserspeicher aktiviert, der wohl mehrere Tausend E-Autos versorgen kann.
Quellen bring ich hier jetzt nicht, ist mir einfach zu spät.
|
|
|
11.04.23, 21:48
|
#4
|
Newbie
Registriert seit: Jul 2022
Beiträge: 76
Bedankt: 76
|
Zitat:
Zitat von Draalz
Quellen bring ich hier jetzt nicht, ist mir einfach zu spät.
|
Kannst Du ja morgen noch raussuchen.
Möchtest ja sicher nicht irgendwas behaupten, nur, damit es behauptet wurde und schön in die Argumentation passt, oder?
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Wirrbart:
|
|
12.04.23, 10:30
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: Feb 2022
Beiträge: 491
Bedankt: 541
|
Zitat:
Zitat von Draalz
Hab ich hier im Forum gelesen, mit Quellangaben, werd es jetzt aber nicht mehr raussuchen.
|
Dann scheint diese Quelle falsche Zahlen zu haben. Ich habe einen offiziellen Link gepostet.
62,05 TWh über das ganze Jahr verteilt sind halt doch sehr viel weniger als deine behaupteten 100 TWh im Sommer.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei bpHinch bedankt:
|
|
11.04.23, 21:44
|
#6
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.072
Bedankt: 12.653
|
Moin,
Zitat:
Zitat von Draalz
Deutschland hat übrigens im vergangenen Sommer ca. 100 TW Strom nach Frankreich exportiert.
|
Versorgungssicherheit erkennt man nicht daran, dass wir im Sommer, wenn die Solaranlagen Energie im Überschuss liefern und eine gleichmäßige Sommerbrise die Windräder zum rotieren bringt, nicht benötigten Strom exportieren.
Versorgungssicherheit erkennt man, wenn an einem kalten windstillen Wintermorgen die Wärmepumpe läuft, das Auto aufgeladen ist und die Kaffeemaschine anspringt. Und zwar überall.
Ich bin mir fast sicher, dass wir dass hinbekommen. Stromabschaltungen wird es wohl eher nicht geben. Ich bin mir aber nicht so sicher, ob wir dann nicht den Kohle- und Atomstrom einkaufen, den wir hier mit Blick auf das Klima und unsere Sicherheit nicht produzieren wollen. Das würde vielleicht unsere Klimabilanz verbessern. Dem Klima und der Sicherheit würde es nicht helfen. Ganz besonders dann nicht, wenn man in unseren Nachbarländern neue Atomanlagen baut und die Kohleverstromung steigert, um den deutschen Markt zu bedienen. Der radioaktiven Strahlung und dem Co2 sind Grenzen vollkommen egal.
Pumpspeicherwerke könnten die Lösung sein. So um 2009 wollte man in Herrischried im Schwarzwald eins bauen. Das folgende Bild zeigt den Stand der Arbeiten im Jahr 2017.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Energiewende? In Deutschland? Am Arsch!
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
Geändert von Melvin van Horne (11.04.23 um 22:01 Uhr)
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Melvin van Horne:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:05 Uhr.
().
|