Zitat:
Zitat von to.oby
Und es wäre mir neu, dass Wärme gut für Platinen, Spannungswandler, Kondensatoren usw. ist.
|
wie warm werden die mosfets auf einem gängigen h87-board mit nem i5 4570 und wieviel wärme vertragen denn mosfets, bevor sie schaden nehmen? weißt du überhaupt ansatzweise worüber du da schreibst?
Zitat:
Geringe Lebensdauer kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Ebenso das mit der Lautstärke nicht und mein PC steht auf dem Schreibtisch offen neben mir ...
|
auch wenn es dich überrascht, aber wasserkühlungssysteme sind nicht 100% dicht. allein durch das material der schläuche diffundiert und verdunstet wasser. je wärmer, desto mehr. je länger, desto mehr. bezogen auf handelsübliche aio-wasserkühlungen heisst das, da die menge an wasser begrenzt und das system nicht zum öffnen und wiederverschließen vorgesehen ist, handelt es sich offensichtlich um ein wegwerfprodukt mit begrenzter lebensdauer. hinzu kommt das diese produkte in der regel kühler aus kupfer und radiatoren aus aluminium haben, was korrosion zur folge hat. dazu dann noch die üblichen biologischen prozesse in der kühlflüssigkeit. in der summe dieser probleme nimmt die durchflussmenge stetig ab und somit in direkter folge die kühlleistung. das geht so lange bis entweder der kühler durch korrosion und ablagerungen so zugesetzt ist, dass er nicht mehr ausreichend wärme abführt oder die pumpe luft zieht. dann kannst du den schrott nur noch wegwerfen.
ein handelsüblicher luftkühler, in einer größe mit dem sich ein i5 4570 problemlos kühlen lässt, hat einen einzelnen 120mm lüfter. ein radiator wird genauso mit mindestens einem 120er lüfter versehen, macht also keinen unterschied in der lautstärke, aber hinzu kommt bei der wasserkühlung noch die pumpe, die auch ein betriebsgeräusch macht. das wasserkühlungen leiser sind, ist bezogen auf kompaktwasserkühlungen ein märchen.