Das Thema gibt es wirklich zuhauf, aber eine Lösung in meinem Sinne habe ich nicht gefunden.
Entfernen tue ich immer über das Icon und warte bis das positive PopUp erscheint (" Datenträger kann jetzt entfernt werden"). Das passiert lustigerweise aber auch nach dem runterfahren und neu starten, ohne das die Platte abgeklemmt wurde.
Wohlgemerkt immer nur bei USB-Anbindung, über SATA gibt es keine Probleme.
Zudem ist bei den USB-Platten der Cache deaktiviert (angeblich, so wird es angezeigt).
Habe eine der defekten Platten nun über SATA eingebaut, die läuft nun seit Wochen ohne Probleme, also ich glaube nicht, dass es an den Platten liegt und auch der Controller müsste, wenn er defekt wäre, ja ständig mit diesem Problem aufarten, aber das System läuft soweit einwandfrei (bis auf diese vereinzelten RAW-Probleme nach einem Neustart).
Ich dachte es gibt eine Möglichkeit dass man die MFT sichern und zurückspielen kann. Checkdisk macht ja nix anderes, ist die erste defekt wird nach der zweiten gesucht und sofern diese nicht beschädigt ist wird die erste MFT überschrieben und korrigiert.
Mein Gedanke war nun, das es möglich ist die beiden MFT zu vergleichen und auf einer dritten Platte zu sichern (sofern beide MFTs identisch und somit fehlerfrei sind).
Ist dann beim nächsten booten die Platte wieder im RAW-Format, spielt man die beiden gesicherten, externen MFTs wieder an ihre original position zurück, oder "überbrückt" die auf der defekten Disk liegenden MFTs und liest die Dateiposition in RAW von der externen Sicherung aus.
Die meisten Tools schrubben erst stundenlang auf der defekten Disk umher um Dateien zu "finden", mit der MFT hat man die Dateien aber alle, da braucht man nix stundenlang suchen.
Zwischen dem Ausschalten und wieder Einschalten werden die Dateien auf der Platte ja nicht massenweise verschoben, so wie bei einem Defrag.
Ich bin kein beruflicher Profi, vor allem nicht in der Datensicherung, aber so war mein Gedanke.
Hier mal die Daten von der Platte, die nagelneu war, ist wie gesagt jetzt über SATA angeschlossen:
Zitat:
----------------------------------------------------------------------------
(1) WDC WD30EZRX-00D8PB0
----------------------------------------------------------------------------
Model : WDC WD30EZRX-00D8PB0
Firmware : 80.00A80
Serial Number : ***************
Disk Size : 3000,5 GB (8,4/137,4/3000,5/3000,5)
Buffer Size : Unbekannt
Queue Depth : 32
# of Sectors : 5860533168
Rotation Rate : 5400 RPM
Interface : Serial ATA
Major Version : ACS-2
Minor Version : ----
Transfer Mode : SATA/600 | SATA/600
Power On Hours : 178 Std.
Power On Count : 19 mal
Temperature : 32 C (89 F)
Health Status : Gut
Features : S.M.A.R.T., 48bit LBA, NCQ
APM Level : ----
AAM Level : ----
Drive Letter : D:
-- S.M.A.R.T. --------------------------------------------------------------
ID Cur Wor Thr RawValues(6) Attribute Name
01 164 162 _51 00000000944D Lesefehlerrate
03 183 180 _21 0000000016B8 Mittlere Anlaufzeit
04 100 100 __0 000000000070 Start/Stopp-Zyklen der Spindel
05 200 200 140 000000000000 Wiederzugewiesene Sektoren
07 200 200 __0 000000000000 Suchfehler
09 100 100 __0 0000000000B2 Betriebsstunden
0A 100 100 __0 000000000000 Misslungene Spindelanläufe
0B 100 253 __0 000000000000 Nnotwendige Rekalibrierungen
0C 100 100 __0 000000000013 Geräte-Einschaltvorgänge
C0 200 200 __0 000000000006 Ausschaltungsabbrüche
C1 200 200 __0 0000000001BE Laden/Entladen-Zyklen
C2 118 _98 __0 000000000020 Temperatur
C4 200 200 __0 000000000000 Wiederzuweisungsereignisse
C5 200 200 __0 000000000000 Aktuell ausstehende Sektoren
C6 100 253 __0 000000000000 Nicht korrigierbare Sektoren
C7 200 200 __0 000000000000 UltraDMA-CRC-Fehler
C8 100 253 __0 000000000000 Schreibfehlerrate
|