Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
10.02.13, 22:16
|
#1
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 145
Bedankt: 103
|
Um es kurz zu halten : Man fängt an mit klassischer Newtonscher Mechanik ,also um mal ein Paar Stichworte zu nennen, die unter "Kinematik und Dynamik" fallen:
Kraft, Energie(-erhaltung), Leistung, Impuls(-erhaltung) ,Drehimpuls(-erhaltung), Drehmoment, Translation, Rotation/Kreisbewegungen, Gravitation, Potentiale, Ortskurven, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bewegungsgleichungen, Newtonsche Gesetze, Kepler-Gesetze, Galilei-Fallgesetze(-Relativitätsprinzip), Schwingungen und Wellen, Stoßprozesse(elastisch/unelastisch)
... das müsste es so ziemlich gewesen sein glaub ich  und danach geht es dann direkt Richtung Thermodynamik.
Hört sich zwar nach viel an, aber das meiste sind eigentlich nur "Konzepte", die man verstehen muss, die aber sehr wichtig für alles andere sind. Quantenmechanik ist halt auch Mechanik^^
mfg sinaj
|
|
|
13.02.13, 21:28
|
#2
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.930
Bedankt: 2.107
|
Die Frage wär erstmal, für welche Teilbereiche der Physik interessierst du dich, und willst du das richtig lernen (also auch die Mathematik dahinter), oder nur verstehen ?
Soferns um theoretische Physik ohne Mathematik geht würd ich mal mit ein paar einfachen Büchern anfangen:
Stephen Hawking:
Die illustrierte kurze Geschichte der Zeit
Der große Entwurf
Das Universum in der Nussschale
Die Grundlagen kann man prinzipiell aus der Schulzeit (normalerweise), wenn dann doch beim lesen mal was unklar sein sollte reicht meistens ein genauer Blick auf Wikipedia.
Und die Bücher sind absichtlich einfach und erklärend gehalten, sollen ja auch "jedem" das Thema näherbringen.
Und wenn du das durch hast, noch 2-3x lesen bis man es teilweise auch verstanden hat, und dann kann man mal nach weiteren Büchern schauen die spezieller in die Thematik gehen, oder vielleicht auch weiter in Richtung Quantenphysik, String Theorie, Schleifenquantengravitation usw. (wobei man da ohne fundierte Mathematik nicht mehr weit kommt, an dem Punkt wärs eventuell angebracht erstmal zumindest Abiturniveau in Mathematik aufzufrischen)
Zitat:
Zitat von sinaj90
Quantenmechanik ist halt auch Mechanik^^
|
Der Satz tut richtig weh
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
|
|
|
13.02.13, 21:54
|
#3
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 145
Bedankt: 103
|
Zitat:
Zitat von thyriel
Der Satz tut richtig weh 
|
Also behauptest du, dass die Klassische Mechanik nicht als Grenzfall der Quantenmechanik darin enthalten Ist ? Das die QM die ganze Physik umfasst ist mir auch klar, es ging sich aber eben um den Mechanik-Aspekt mit dem man anfangen sollte.
|
|
|
15.02.13, 05:46
|
#4
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.930
Bedankt: 2.107
|
Zitat:
Zitat von sinaj90
Also behauptest du, dass die Klassische Mechanik nicht als Grenzfall der Quantenmechanik darin enthalten Ist ? Das die QM die ganze Physik umfasst ist mir auch klar, es ging sich aber eben um den Mechanik-Aspekt mit dem man anfangen sollte.
|
Dann hättest du schreiben müssen "Mechanik ist halt auch QM" und nicht verkehrt herum 
Kannst ja auch nicht sagen "Physik ist halt auch Relativitätstheorie"
So klang es als wolltest du damit ausdrücken das die Quantenmechanik ein Teil der klassischen Mechanik wäre
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
|
|
|
15.02.13, 10:33
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 296
Bedankt: 151
|
also wenn du richtung quantenphysik willst und die klassische mechanik schon kannst, wäre der nächste schritt analytischer mechanik und eventuell noch relativistische mechanik, kommt drauf an, ob du auch die relativistische quantenmechanik(kleingordongleichung und diracgleichung) lernen willst oder nur die klassische (schrödingergleichung). Auf jedenfall ist es erstmal Sinnvoll sich den hamiltonformalismus anzugucken und zu wissen was eine Lagrangegleichung ist und wie man daraus die Bewegungsgleichungen (eulerlagrangegleichungen) berechnet. in der zweiten quantisierung betrachtet man dann nämlich nur noch lagrangedichten und da braucht man das ständig.
wenn du dann noch die relativisitsche quantenmechanik lernen willst, solltest du auf jeden fall den umgang mit vierervektoeren und tensoren lernen. und dich nicht von abervielen indices abschrecken lassen
wobei ich sagen muss, dass du im selbststudium wohl niemals so viel frustration hinnehmen wirst, dass du über die relativistishen quantenmechanik hinaus kommst. :P
das ist schon sehr abgefahren und vieles muss man da einfach hinnehmen. wenn einem die mathematischen grundlagen fehlen, wirds noch härter.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:20 Uhr.
().
|