myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Durchbruch: Informatiker generieren echte Zufallszahlen am Rechner

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 28.07.16, 16:30   #1
Webapache
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Webapache
 
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 681
Bedankt: 660
Webapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt Punkte
Standard

Ich bin zwar weder ein herausragender Mathematiker, noch ein Kryptologe mit Hochschulabschluss, aber jemand der doch ab und zu auch mal etwas hinterfragt:
Ich persönlich habe eigentlich schon relativ sicher "für mich" herausgefunden, das es "Zufall" an sich per Definition gar nicht gibt. Und erst recht nicht, wenn ein "zufälliges Ergebnis" einem definierten Ablauf, also einem Algorithmus folgt (Auch wenn dieser vorgibt mit Zufallsquellen zu jonglieren). Es mag möglich sein, das dieser Prozess so komplex ist, das man nicht vorhersagen kann (welche Zahl als nächstes folgt), das bedeutet aber nicht, das diese Zahl tatsächlich zufällig ist. Denn nach allem was wir heute über Zufall wissen, sprechen wir eigentlich nur über ein Ergebnis dem aber immer das Ursache-Wirkung Prinzip zugrundegelegt wird. Dieses aber in keinem plausible Resultat im Sinne der Nachvollziehbarkeit endet.

Es wird auch nicht lange dauern, bis "dieser" Zufallsrechner wie all seine Vorgänger als "Vorhersehbar" eingestufgt wird. Wie immer: Zu jedem Schloss gibt es einen Schlüssel. Das man diesen nicht findet beudeutet aber nicht, das er nicht existiert.
Webapache ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Webapache:
Ungelesen 28.07.16, 17:12   #2
HappyMike34
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 676
Bedankt: 659
HappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt PunkteHappyMike34 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 134125 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von Webapache Beitrag anzeigen
das es "Zufall" an sich per Definition gar nicht gibt. Und erst recht nicht, wenn ein "zufälliges Ergebnis" einem definierten Ablauf, also einem Algorithmus folgt (Auch wenn dieser vorgibt mit Zufallsquellen zu jonglieren).
So wie ich die (Original-)Publikation grob verstanden habe, generiert der Algorithmus Pseudozufallszahlen die "zufälliger" als die bisherigen verteilt sind. Das Maß für die "Zufälligkeit" ist die Entropie. Allerdings kommt bei den gleichen Startbedingungen (Seed) auch immer die gleiche Folge von Zufallszahlen heraus - wie bei jedem Algorithmus.
Das ist sogar manchmal sehr nützlich, da z.B. Simulationen dann auch immer das gleiche Ergebnis liefern (müssen).

Echte unvorhersehbare und nicht wiederholbare Zufallszahlen kann man nur generieren, wenn man Quanteneffekte verwendet. Das erfordert allerdings zusätzliche Hardware.
Das einfachste ist die Rauschspannung an einem Widerstand zu messen ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]) oder man kann z.B. kosmische Strahlung messen oder den Zerfall von radioaktiven Elementen. Es ist prinzipiell nicht vorhersagbar, wann z.B. ein einzelnes Atom spontan zerfällt.

Eine andere sehr gute Quelle von Zufallszahlen sind chaotische Systeme, wie z.B. das Wetter. Die Formeln für die Wetterentwicklung sind eigentlich relativ einfach. Allerdings hängt das Ergebnis extrem von kleinsten Veränderungen des Anfangszustandes ab. Wie sich das gesamte System dann entwickelt ist quasi zufällig.
__________________
my brain has two parts, the right and the left...on the left, there is nothing right...on the right, there is nothing left
HappyMike34 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei HappyMike34 bedankt:
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:13 Uhr.


Sitemap

().