hi blackdragoo
Zitat:
|
.....wenn ich mich nicht irre als Eisen(II)-Ion....
|
eisen2 ist eher ausnahme, eisen3 quasi natürlicher standart. zb Fe2O3 enthält Fe(3+).
ich muß aber auch zugeben, dasss selbst Fe als oxid magnetisch ist, bzw sein kann!!!
zb "magnetit", ich war selbst überrascht das magnetit (aussehen pechschwarz) mit Fe2O3 chemisch identisch ist.
den effekt kenn ich schon länger, zb wenn man gold wäscht, dann bleibt üblicherweise in der "pfanne" als schwerkonzentrat neben gold sogenannter "black sand" über, und ist eben relativ schwer von goldstaub zu trennen, wegen seiner ebenfalls hohen dichte.
nun, ein großteil dieses black sands läßt sich mit einem magneten abscheiden, ist also magnetisch, obwohl es eben kein reines metall ist!!!
angemerkt sei, dass dies nicht automatisch auf rost zutrifft, chemisch ist rost zwar mit magnetit identisch, sieht aber zb schon ganz anders aus.
---------
nun, es heißt sicherlich nicht umsonst magnetit, soll heißen, ist schon außergewöhnlich.
der körper selber nimmt sicherlich nur gelöstes eisen auf, und zb im blut gibt es eben dann nur frei schwebende Fe ionen. biomäßig hab ich allerdings kaum plan, ein bisschen was pflanzen u nährstoffaufnahme angeht.
in lösungen gilt allerdings: 2 ionensorten welche sich anziehen, und gleichzeitig unlöslich in wasser sind, fallen automatisch als niederschlag aus!!
zb Ca(2+) und SO4(2-) --> niederschlag von (fast) unlöslichem CaSO4.
zuvor könnte CaCl2 und H2SO4 jeweils beides separat leicht in H2O gelöst gewesen sein, kippt man aber beides zusammen, entsteht eben ein niederschlag von CaSO4 (gips)