Moin,
Zitat:
Zitat von csesraven
Korrektur: Besser Gebildete. Menschen denen es nicht nur um billige Flüge nach Malle geht. Die nicht alles auf Migranten schieben. Die verstehen, dass die Grünen nicht für Reiche kämpfen. Aber die Wahrheit ist immer kompliziert und die ungebildete Masse fällt auf RTL2, Bild und bunte Bilder in FB rein.
|
Wir müssten zuerst mal klären, was du unter "besser gebildet" verstehst. Wenn du Leute meinst, die lange auf Schulen, Oberschulen und Universitäten im In- und Ausland gewesen ist kann das stimmen. Wenn du meinst das zur Bildung auch Mathematik in den Grundrechenarten gehört würde ich da nicht so sicher sein.
Keine Angst Es sind Aufgaben aus einem Zahlenraum der Grundschule. Da sollte auch für die (Ein)Gebildeten kein Problem sein.
Die durchschnittliche Pendelstrecke in Deutschland beträgt 17 Km. Macht hin und zurück 34 Km.
Das Arbeitsjahr hat 250 Tage. Das macht 8.500 Km. Nehmen wir einen Verbrauch von 7 Litern Benzin (Diesel wäre wohl weniger) auf 100 Km. Das macht nur für die Pendelei zur Arbeit 595 Liter Benzin. Bei den 16 Cent Preiserhöhung pro Liter Benzin von denen die Rede ist, macht das dann 95 € Mehrkosten.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] Ein Energiegeld von 75 Euro soll also Kosten von 95 Euro sozial ausgleichen. Soll ich nun auch noch die Differenz zwischen Energiegeld und Kosten für einen durchschnittlichen Pendler ausrechnen? Muss ich hier nun für die besser gebildeten auch noch erklären, dass die Spritkosten nicht alle Kosten sind, die durch eine Bepreisung des CO2 Ausstoßes, so wie die Grünen ihn planen, auf uns zukommen?
Das also die Gründe den Plänen der Grünen skeptisch gegenüberzutreten durchaus nicht nur in der Sorge um billige Flüge nach Malle begründet sein müssen?
Der CO2 Preis. Man spricht hier von 60 Euro pro Tonne. Das Benzin das unser Pendler auf dem Arbeitsweg verbraucht erzeugt 1,3804 Tonnen CO2. Bei einem CO2 Preis von 60 Euro wären also 82 Euro CO2 Kosten zu zahlen. Die angedachte Preiserhöhung kostet unseren Pendler aber 95 Euro. Nur für den Sprit.
Kann aus dieser Differenz und dem bisherigen Fehlen einer wirklich schlüssigen Erklärung für dieses eigenartige Missverhältnis nicht die Frage entstehen ob das wieder so eine Geschichte wird wie die berühmte Kugel Eis eines Jürgen Trittin?
Die Idee des Energiegeldes klingt ja gut. Man bekommt (mit erheblichem Verwaltungsaufwand) 75 € aufs Konto. Dafür wird CO2 bepreist. Wer Energie spart, hat Geld von oben. Zumal ja noch die EEG Umlage gesenkt werden soll. Bei einem Energiegeld von 75 Euro darf man also 1,25 Tonnen CO2 erzeugen um zu Null aus der Sache rauszukommen. Man muss also seinen persönlichen CO2 Ausstoß auf 1,249 Tonnen drosseln und schon hat man Plus gemacht. Die durchschnittlichen Pro-Kopf-CO2-Emissionen in Deutschland liegen bei ca. 7,9 Tonnen im Jahr. Das wären bei einem Preis von 60 € pro Tonne 474 Euro.
Damit das Energiegeld von 75 € den versprochenen sozialen Ausgleich erreichen kann, muss man also lediglich seinen persönlichen CO2 Ausstoß drastisch reduzieren. Eine Reduktion auf die Hälfte dürfte kaum reichen. Ein Viertel vielleicht? Das ist der Ausstoß, den man im Moment bis zum 2.4. erzeugt. Und diese Reduktion muss erreicht werden, ohne dass man auf den größten Teil davon direkten Einfluss hat. Vermietern zum Beispiel kann der Verbrauch und die Kosten doch fast egal sein. Die CO2 Kosten werden auf die Mieter umgelegt. Und wenn sie zu der von den Mietern so gefürchteten energetischen Sanierung gezwungen werden soll ihnen das auch recht sein. Lässt sich alles umlegen.
Wer diese Reduktion nicht leisten kann weil er nicht die Möglichkeit hat, zahlt drauf.
Bei all der Zahlenspielerei ist noch kein Gramm CO2 eingespart. Da wird mit viel Aufwand nur wenig Geld hin- und viel Geld hergeschoben. Und die Einsparungen? Es ist ja nicht so, dass Energie bisher verschleudert wurde. Da haben die, die es mussten schon den größten Teil ihres Einsparpotentials realisiert. Und diejenigen, die es sich leisten können nicht so streng auf die Kosten zu achten, werden sich das auch in Zukunft leisten können. Die durch die CO2 Bepreisung weiter steigenden Energiekosten werden vielleicht ein paar Leute von der einen zur anderen Gruppe verschieben. Für unseren CO2 Ausstoß oder das Klima ist das fast ohne Belang.
Die Senkung der Emissionen CO2 pro Kopf, den man mit dem Energiegeld erreichen kann, wird nach meiner Meinung so gering ausfallen, dass man sie kaum von der Senkung unterscheiden kann, die es ohnehin seit den neunziger Jahren gibt.
Wir sollten unseren CO2 Ausstoß auf jeden Fall senken. Und das wird Geld kosten. Geld hin und her zu schieben, nutzt erst einmal nichts. Was will man denn mit dem Geld machen? Windräder bauen? Wohin? Irgendwas subventionieren? Was? Elektroautos? Ladeinfrastruktur? Sind die Zulassungszahlen wirklich nur aus Geldmangel so gering? Sicher kann man mit Geld in der Klimapolitik einiges erreichen. Ich höre und lese zwar viel was da erreicht werden soll. CO2 Preis erhöhen, 70 statt 55 Prozent weniger Treibhausgase im Jahr 2030, Kohleausstieg 2030 vollenden. Aber kaum mal was Konkretes darüber, wie das erreicht werden soll.
Jemand, der alle die dem Wahlprogramm der Grünen skeptisch oder ablehnend gegenüberstehen als "ungebildet" abkanzelt und das mit den billigsten und blödesten Phrasen ausmalt, die man sich vorstellen kann, hat für mich das Recht verloren, andere als "Hater" zu bezeichnen. Für diejenigen die sich für diesen Hatespeech bedanken gilt das ebenso. Ihr seid keinen Deut besser.
Die übliche Erwiderung besteht nun in "ja aber die CDU!" "Aber die SPD!". Darum geht es mir hier nicht. Es geht mir darum das man eine ganze Bevölkerungsgruppe die zu einer anderen Wahlentscheidung kommt, als ungebildete Deppen abkanzelt.
Auch hier gilt wieder. Die Zahlen habe ich aus dem Netz. Es kann gut sein, dass in den Rechnungen Fehler sind. Also gerne nachrechnen und mich bei Bedarf korrigieren.
P.S. Den Quatsch von "Migranten", "Facebook", "USA", oder "Brot und Spiele" lasse ich mal unkommentiert. Das sind Phrasen, mit denen man die unteren Dienstgrade der Parteisoldaten füttert, damit sie bei der Fahne bleiben. Betrifft mich nicht. Macht das unter euch aus.