Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
05.04.18, 18:11
|
#1
|
Profi
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.857
Bedankt: 6.242
|
Tja wer glaubt Google scannt völlig uneigennützig zum Wohle der Benutzer der ist selber Schuld.
Google handelt wie immer ungefragt und lässt es drauf ankommen. Benutzer die es abstellen wollen, werden dazu auch keine Möglichkeit finden. Es werden sogar Metadaten an Google weitergegeben, diese Option ist allerdings abstellbar.
Kann man hier nachlesen: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Jetzt brauchen wir nur noch zu warten, bis Google dann auch noch bestimmt, was überhaupt Malware ist ...
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
|
|
05.04.18, 20:12
|
#2
|
Anwesend
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 667
Bedankt: 308
|
Zitat:
Zitat von Wornat1959
Tja wer glaubt Google scannt völlig uneigennützig
|
Wer bisher in Chrome die Punkte unter "Sicherheit und Datenschutz" nicht beachtet hat und die Beglückungen der verschiedenen Dienste lieber genießt, den stört die ungefragte Ausforschung auch nicht mehr.
Microsoft macht es mit den Security Essentials, Linkscan und Smartscreen keinen Deut anders.
Bei mir dagegen nervt der Virenscanner schon dauernd wegen meiner Tools zum Arbeiten, da brauche ich keine ungefragten Scans. Was kann man denn sonst noch im Web nutzen, ist da die Frage. Cliqz und Ghostery wurden vom Burda Verlag übernommen.
Zitat:
Zitat von Thorasan
Man soll doch froh sein, wenn der Browser selbstständig die Infizierung verhindern kann ... Klingt ja auch wesentlich besser als "Chrome schützt sich selbst gegen Hijacking" ...
Mir geht die Entwicklung einfach nur noch auf den Sack.
|
Mir geht solcher unqualifizierter Dummlall auf den Sack. Die Funktion durchschnüffelt ungefragt den gesamten Rechner, und schickt die Suchergebnisse ungefragt an jemand anderen. Aber du hast ja nichts zu verbergen, wie es regelmäßig immer bei Gutmenschen ist.
__________________
--- Liberale Herablassung liefert keine Erklärung für den Erfolg des populistischen Versprechens ---
Geändert von dieterthehaack (05.04.18 um 20:22 Uhr)
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei dieterthehaack:
|
|
05.04.18, 21:50
|
#3
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.974
Bedankt: 8.036
|
Zitat:
Zitat von dieterthehaack
Mir geht solcher unqualifizierter Dummlall auf den Sack. Die Funktion durchschnüffelt ungefragt den gesamten Rechner, und schickt die Suchergebnisse ungefragt an jemand anderen. Aber du hast ja nichts zu verbergen, wie es regelmäßig immer bei Gutmenschen ist.
|
Und das nach deinem Beitrag und wo du mangels Intelligenz immer noch denkst, "Gutmensch" wäre eine Beleidigung?
Wem gegenüber habe ich nichts zu verbergen? Einem Dienst, der voll automatisiert etwas durchsucht? Stimmt, da habe ich nichts zu verbergen. Und was wird durchsucht? Der ganze Rechner? Ach ne, halt, Verzeichnisse, wo Erweiterungen des Browsers drinnen liegen.. Oh Krass, da hab ich sonst doch immer meine hochprivaten Pornobilder drinnen, die niemand sehen darf.
Du Vogel hast doch absolut keine Ahnung was du da von dir gibst..
Vielleicht mal schauen was und worrauf da gescannt wird und nicht nur die Schlagzeile lesen.. Dann noch lesen was da passiert.. Und sich wundern, dass nichts von deinem Gesabbel auch nur im Ansatz stimmt.. Aber klar, google ist ja soooo böse, deshalb benutzt du es jeden Tag. Weil du ja so viel zu verbergen hast und nicht in der Lage bist, herauszufinden, wie du selbst bei Google die übermittelten Daten einschränkst... Dann doch lieber die Bildzeitung unterm Arm und pöbeln, ist ja mal wieder wesentlich einfacher..
__________________
Urlaubsmodus
|
|
|
05.04.18, 22:25
|
#4
|
gta v O__O
Registriert seit: Feb 2010
Ort: In Austria
Beiträge: 1.221
Bedankt: 869
|
Zitat:
Zitat von Thorasan
Stimmt, da habe ich nichts zu verbergen. Und was wird durchsucht? Der ganze Rechner? Ach ne, halt, Verzeichnisse, wo Erweiterungen des Browsers drinnen liegen.. Oh Krass, da hab ich sonst doch immer meine hochprivaten Pornobilder drinnen, die niemand sehen darf.
Du Vogel hast doch absolut keine Ahnung was du da von dir gibst..
|
Hey Hitzkopf, ließ am besten noch mal das erste englischsprachige Zitat - es wird nicht nur das Chrome Verzeichnis gescannt. Auch sonst ist dein Argument extrem schwach; da solltest du wirklich noch mal genauer drüber nachdenken.
1.) Hat die jüngste Vergangenheit mehrfach gezeigt, dass man sich nicht unbedingt auf die Aussagen der Unternehmen und Staaten verlassen kann: Daten werden trotzdem analysiert und weitergereicht (s. z.B. Snowdens NSA Reveal oder die Boston Analytics Geschichte).
2.) Bedeuten Daten im großen Umfang Macht - auch wenn man nix peinliches oder vermeintliches zu verstecken gepostet hat. Datengepflechte lassen sich in einem Stimmungsbarometer zu unterschiedlichsten Ereignissen zusammenfassen. Während SPD, CDU und andere hiesige Parteien auf repräsentative Umfragen von ein paar tausend Menschen zurückgreifen und entsprechend reagieren, konnte die aktuelle US Regierung mit Hilfe von Boston Analytics auf Daten von über 50mio Menschen zurückgreifen. Noch Fragen, warum Trump das Rennen gewonnen hat?
3.) Kann niemand garantieren, dass die Daten in Zukunft nicht durch jemand drittes missbraucht werden. Du bist doch stets so auf die deutsche Vergangenheit bedacht (das ist keine Kritik), da sollten sich dir die Nackenhaare streuben bei dem Gedanken an die Tatsache, dass in den Niederlanden die Juden im Einwohnerregister als jüdisch eingetragen waren, was sich die Nazis zu Nutze gemacht haben.
------------
Dieses Thema ist zu wichtig, um die Problematik nicht anzusprechen, sry!
__________________
Tschüss, es war schleunigst Zeit, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Frohes Fetzen noch  .
Geändert von Origami (05.04.18 um 22:50 Uhr)
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:25 Uhr.
().
|