Zitat:
Zitat von obilaner
Die betroffene, fälschlicherweise als Virus bezeichnete Datei heisst meistens "Steam_api.dll" .. und klingt für mich nach einer Steam Api. Wieso kommen denn 16 Spiele problemlos durch den Virenscanner und 3 nicht, mit genau dem gleichen Dateinamen?
|
Und da würde man nun nicht auf die Idee kommen das du genau den Dateinamen als Ursache erkennst? Na dann bin ich aber sehr gespannt auf die Erklärung wie man da bei der Frage nicht drauf kommen sollte?
Und weder mygully noch die release groups sind "underground". Den Gruppen geht es (primär) nicht drum die Sachen zu verbreiten, sondern sie zu knacken. Und denen die sie verbreiten geht es wiederrum nicht um die Gruppen sondern um das Kapital.
Dinge die bei Fragen der legalität zweifelhaft sind findet man an jeder Ecke. Deswegen ist das meiste trotzdem sehr weit von einem "underground" oder einer "Scene" entfernt.
Und wie du selbst sagst, du bekommst eine Meldung das etwas gefunden wurde, was so nicht sein sollte. Du erkennst nicht, ob du dadurch Teil eines Bot-Netzwerks wirst oder nicht.
Wobei man sich bei den großen Release Groups normalerweise relativ sicher sein kann, das sie selbst nichts in der Art machen, da sie sich sonst selbst schaden würden. Es geht ums Ansehen, und wenn das im Eimer ist, wars das. Was nun natürlich irgendein Zwischenhändler damit macht, ob der was frisiert, was verändert, wirst Du nicht rausfinden. Selbst wenn Du mitbekommst das da was nicht so ganz richtig sein könnte, kannst du es nicht wissen.
Wenn Du z.b. die steam.dll nimmst.. Die Meldung kann kommen weil
a) dadurch ein Netzwerksignal umgeleitet wird z.b. auf dich selbst
b) auf jemand anderen
c) geblockt wird
Was davon nun passiert, bekommst du nicht mit. Selbst wenn Du programmieren könntest und es schaffst zu dekompilierenwirst du damit erstmal sehr wenig anfangen können.
vialukai sagt es im Prinzip richtig, der Schutz ist das einzige, was Du aktiv tun kannst. Alternativ wäre eben möglich, ein Spiel zu laden, dann inet aus und installieren. Bevor du das inet wieder anmachst einen (oder verschiedenartige - nicht verschiedene) Scanner drüber laufen lassen und mal gucken was so passiert. Dann einfach alle Dateien blockieren, die auf das Internet zugreifen wollen und und schauen was dann noch geht und was nicht.
Oder - bestimmt am einfachsten - einen extra PC zum laden/arbeiten und einen zum spielen nehmen. Die beiden dann nicht per Netzwerk verbinden sondern getrennt ins Netz schicken. Der Spielerechner könnte dann infiziert sein wie er wollte, da du ihn nur zum spielen nutzt, während der Arbeitsrechner eben für alles weitere genommen wird und zumindest in der Hinsicht geschützt wird.