Ich möchte mal ein paar Fragen in den Raum werfen, mal unabhängig davon an was ich glaube und an was nicht.
Das Universum in all seiner unfassbaren Größe und Komplexität, die einer Ordnung unterliegt, die wir nicht im Ansatz verstehen können, soll durch einen Urknall entstanden sein? Was ist der "Big Bang"? Ein Knall, eine Explosion? Ich hab schon mal eine Explosion gesehen, jedoch war alles, was sie erfasst hat, weder geordnet, noch intakt. Wie kann also ein "Urknall", wie auch immer man sowas definiert, das Universum geschaffen haben?
Noch eine Frage: Der Quastenflosser wurde vor Jahrzehnten als Bindeglied zwischen Fisch und Landtier gesehen. Bis jemand auf einmal einen Lebenden Quastenflosser im Fischernetz hatte. Widerspricht dies der Evolutionstheorie? Der Quastenflosser galt seit 70 Millionen Jahren als ausgestorben, jedoch war er nie weg. Und er hat sich seit 70 Millionen Jahren nicht verändert. Nach der Evolutionstheorie ist jedes Art von Leben nach einer gewissen Zeit gezwungen, sich weiter zu entwickeln. Oder gab es jede Art nur ein mal, unverändert - bis sie schließlich aussterben musste, durch Veränderungen im natürlichen Gleichgewicht. Sei es jetzt die Eiszeit, oder ein Asteroid, der auf die Erde geknallt ist.
Und noch eine Frage die mich interessiert: in der Bibel wird im Buch Jesaja vom Kreis der Erde gesprochen (nicht scheibe etc), wo genau das stand weiß ich jetzt aus dem Kopf nicht. Und in Hiob wird gesagt: "Er hängt die Erde auf an nichts." Wenn man überlegt, in welcher Zeit, der Bibelbericht geschrieben wurde, wie konnten die Bibelschreiber (wenn nicht unter göttlicher Inspiration) so etwas wissen?
Wäre gespannt auf ein paar gute Antworten!
__________________
Where Is My Mind¿
|