@ProgMaster: Wer sagt denn, dass es eine sichere Kommunikation im Netz gibt ?
Das ist ja aber für diesen Post irrelevant.
Dennoch steht fest: Rechner sind und können nicht intuitiv handeln. Ein Rechner kann keine Zufallszahlen wie der Mensch bilden.
Was zu einer noch interessanteren Frage führt, ob der Mensch wirklich "zufällig" Zahlen ausspucken kann. Wenn ich jetzt mir eine Zahl denke zwischen 1 -10 und ich wähle bsp. 7, ist das dann reiner Zufall, oder hat ein Eregniss in der Vergangenheit darauf eingewirkt, dass ich diese Zahl und nicht 5 nehme.
Ein Computer kann aber keinen echten Zufall beschreiben, sondern nimmt immer nur vorhandene Daten und bildet daraus eine Zufallszahl. Für einfache Sachen reicht da bespielsweise die in den meisten Programmiersprachen schon vorhandenen Pseudozufallszahlengeneratoren aus.
Der Pseudozufallszahlengenerator in c# bspielsweise nimmt eine von den Programmierern der Sprache festgelegte Liste an Zahlen und verrechnet diese mit der Systemzeit. Daraus entsteht eine "Zufallszahl".
Man braucht immer schon vorhandene Daten, aus denen dann die Zahlen gebildet werden(oben z.B. vorgefertigte Liste an Zahlen, und Systemzeit).
Hacker versuchen sich daran diese "Zufallszahlen vorrauszusagen", was bei einer allgemein bekannten Zahlenliste und der Systemzeit leichter möglich ist. Hat man die Zufallszahlengenerierung des jeweiligen Systems geknackt, kan man daraus z.B. Hash Werte zurück rechnen etc..
Bei "sicheren Zufallszahlen" werden dann als Ausgangsdaten das Rauschen in der Atmosphäre oder der Zerfall von radioaktiven Isotopen benutzt, die dann mittels eines Algorithmus verrechnet werden. Da wird es natürlich schon schwierig Zahlen vorauszusagen. Diese werden dann zur Kryptographie verwendet. Heißt aber nicht, dass diese in ferner Zukunft mit Petaherz Rechenleistung daheim nicht zu knacken sind.
Ist aber alles nur geschwafel

, sry der Abschweifung