Ich denk mal das Problem ist folgendes:
Der VPN Server steht "hinter" dem Router, d.h. du verbindest dich ja (über Portweiterleitung) zu einem Rechner innerhalb deines LANs. Der Rechner fungiert aber nicht einfach mal so als Internetanbieter für dein Heimnetzwerk, also logisch das du so keinen Internet Zugriff hast via VPN.
Die einfachste Lösung wäre nen Proxy Server auf dem Linux Rechner laufen zu lassen, und diesen dann zb am Laptop, der via VPN Verbunden ist, als Proxy anzugeben.
Die saubere Lösung (ohne Proxy Server) würde so aussehen das du ein 2. Netzwerk aufbaust. Quasi Subnetz 1 wäre dann Router + Server (Netzwerkkarte 1), Subnetz 2 wäre Server (2. Netzwerkkarte) + Heimnetz. (Unterschiedliche IP Ranges + Subnetzmaske)
Auf dem Server installierst du dann einen DHCP Server der die "Standleitung" vom Router als Internet ins 2. Subnetz weitergibt bzw. die IP Adressen im 2. Subnetz vergibt.
Dann noch den VPN Server so einstellen das er dich im 2. Subnetz einordnet und nicht im Netz zwischen Router-Server
Nachteil bei der Methode wäre allerdings das du eben ne zweite Netzwerkkarte brauchst, bzw. ggf nen Switch oder so für weitere Rechner, bzw. erreichst du dann keine Geräte im LAN mehr die am Router via WLAN dranhängen (außer du verbaust nen WLAN Router im Server)
Vorteil wäre allerdings ne doppelte Firewall