Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
03.10.11, 11:27
|
#1
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 58
Bedankt: 83
|
SSD langsamer als normale HDD
Hey Leute,
ich hab hier mal ein Bechnmark von meiner SSD OCZ Vertex 2 120GB (links) und meiner normales 3TB WD (rechts) gepostet. Kann es wirklich sein, dass die SSD langsamer ist als meine normale HDD?
Was kann ich falsch genmacht haben?
|
|
|
03.10.11, 15:36
|
#2
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 223
Bedankt: 69
|
Da können so einige Sachen die Ursache sein.
1. SSD läuft im IDE Modus und nicht in AHCI
2. Die WD ist ne neue mit SATA 3
Ganz nebenbei sind die Werksangaben bei den Festplatten allgemein nicht mit den echten Benches in Relation zu setzen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] mal ein Artikel über deine (und meine  ) SSD.
Diese SSD erreichte 160/180 MB/sec und ist damit nur minimal schneller als deine.
Es wäre sinnvoll, wenn du mal die restlichen Komponenten hier postest.
Außerdem ist der Windowsstart mit der SSD trotzdem schneller (Zugriffszeit!)
Gruß Coachman
__________________
Macbook Pro Retina 13" Late 2012
Apple Tv 2
|
|
|
03.10.11, 16:52
|
#3
|
Echter Freak
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 2.956
Bedankt: 1.802
|
Wundert mich eigentlich nicht.
Bekanntlich das die SSD beim Schreiben genau so schnell ist wie die SATA 3 Festplatten.
Nur das lesen schneller ist.
Es macht fast eh keinen Sinn auf SSD umzusteigen wenn man SATA 3 hat.
Ist hinausgeschmissendes Geld.
Es wäre etwas anderes, wenn du eine SSD SATA III-600 hättest
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Meine Meinung
__________________
Gruß Schmicky
|
|
|
03.10.11, 18:33
|
#4
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 58
Bedankt: 83
|
Ich hatte die SSD noch von meinem alten Notebook  Ist aber auch ne SATA 2 und die WD eine SATA 3. Hätte nicht gedacht, dass der Unterschied zwischen einer SSD und einer SATA 3 HDD so gering ausfällt, bleiben wahrscheinlich nur noch die schönen Zugriffszeiten der SSD, die sie "sinnvoll" machen.
|
|
|
03.10.11, 22:21
|
#5
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 223
Bedankt: 69
|
Zitat:
Zitat von littleshifty
Ich hatte die SSD noch von meinem alten Notebook  Ist aber auch ne SATA 2 und die WD eine SATA 3. Hätte nicht gedacht, dass der Unterschied zwischen einer SSD und einer SATA 3 HDD so gering ausfällt, bleiben wahrscheinlich nur noch die schönen Zugriffszeiten der SSD, die sie "sinnvoll" machen.
|
Genau!
__________________
Macbook Pro Retina 13" Late 2012
Apple Tv 2
|
|
|
03.10.11, 22:39
|
#6
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.381
Bedankt: 55.391
|
Die WD hat SATA3? Na dann finde ich das ziemlich schwach!
Die bringt ja nicht viel mehr als meine SATA2 HDD.
|
|
|
04.10.11, 09:36
|
#7
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 58
Bedankt: 83
|
Gibts da Spezifikationen, also wie schnell eine SATA 2 bzw. SATA 3 Platte sein muss/kann? Weil die WD (WD30EZRX) liegt voll in den Herstellerabgaben (bis zu 123MB/s lesen).
|
|
|
04.10.11, 10:52
|
#8
|
Thredarschloch
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 193
Bedankt: 711
|
Hallo erstmal.
Meine 3TB WD SATA2 deckt sich in der Bechnmark mit deiner.
Meine SSD Cosair F60 kommt allerdings auf 230-240 MB/sec.
Zu deiner Frage: Was kann ich falsch genmacht haben?...eine Menge.
Hier mal was zum lesen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Grundsätzlich 2 Dinge.
Beim partitionieren muß das Algiment ( offset ) stimmen. Ansonsten geht das auf die Lebensdauer der SSD. Auch die Geschwindigkeit kann um bis zu 50% einbrechen.
Mein Tipp:
Das Algiment überprüfen und nachträglich änder, ohne Datenverlust geht damit hervorragend:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Die Trimmfunktion deiner SSD muß funzen.
Anders als bei einer HDD können die Zellen nicht einfach neu beschrieben werden wenn dort noch gelöschte Daten drauf sind. Diese würden dann vor dem schreiben gelöscht werden, was halt Zeit kostet. Und wieder ists mit der Performens Essig.
Damit die Trimmfunktion funzt:
1.
Der Controller der SSD muß Trimm unterstützen. Deiner tut das.
2.
Das Betriebssystem muß Trimm unterstützen. Winows7.
3.
Der Chipsatztreiber muß Trimm unterstützen. Win7+noch 2 weitere tun das bisher.
Sollte also der Chipsatztreiber für dein Motherbord drauf sein, hilft nur noch von Hand trimmen.
Mein Tipp:
SSDs dürfen nicht defragmentiert werden. O&O tut das auch nicht, kann die SSD aber von sich aus Trimmen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Gruß Nacko
Edit:
Laut Typenbezeichnung hast du tatsächlich eine SATA 3, die denau so schnell ist wie meine 3 TB WD-HDD SATA2...
Deine Platte hat 4KB Sektoren. Auch hier muß das Algiment stimmen. Sonst tschüß Geschwindigkeit. Mal mit P.A.T. checken....
Eventuell ist die HDD aber auch an einem SATA2 Port angestöpselt.
Die Partitionstabelle der HDD sollte auf GPT laufen. Nicht auf MBR!
|
|
|
04.10.11, 13:52
|
#9
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 58
Bedankt: 83
|
Die beiden Platten waren an einen SATA-2-Port angeschlossen, bei der SSD vermeintlich richtig, doch bei der WD offensichtlich falsch. Habe beide Platten dann man an einen SATA-3-Port gehängt und da kam das folgende benchmark bei rum:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Die SSD ist wesentlich schneller geworden, wobei die WD, die ja eigtl gerade von SATA 3 profitieren sollte, keinen Leistungszuwachs verzeichnet. Das wundert mich doch schon arg. ^^
@ Nacko: Bzgl des Aligments habe ich mal das von dir empfohlene Programm laufen lassen und erhalte folgendes Ergebnis:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Scheint also soweit alles i.O. zu sein, oder?
Bleibt also noch TRIMM als Übeltäter übrig. Kann ich irgendwie feststellen, ob TRIMM bei der SSD nun aktiviert ist?
|
|
|
04.10.11, 14:18
|
#10
|
Diskettenlocher
Registriert seit: Oct 2009
Ort: HD
Beiträge: 5.890
Bedankt: 2.318
|
Firmware auf 1.35 aktualisieren:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zuvor jedoch die Anleitung sorgfältig lesen.
Der "normalen" FP ist es egal ob sie an Sata1,2 oder 3 hängt.
__________________
Bei Problemen bitte vollständige Angaben zur HW machen.
|
|
|
04.10.11, 14:20
|
#11
|
Echter Freak
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 2.956
Bedankt: 1.802
|
Nacko,m warum dürfen SSD nicht fragmentiert werden?
Aber der Test ist doch wohl lächerlich.
Hatte mir eine neue Festplate letzte Woche gekauft.
Sata 2-300 Samsung HD204UI mit 5400 U/min. Nur die Hitachi ist bei 130 MB/Sek.
Test Samsung
__________________
Gruß Schmicky
|
|
|
04.10.11, 14:44
|
#12
|
Thredarschloch
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 193
Bedankt: 711
|
Ja, das Algiment bei deiner WD stimmt.
Was den Trimmbefehl angeht, kann man nur überprüfen,ob es in Win7 aktiviert ist. Nicht ob er funzt. (Chipsatztreiber)
Ich zitier mal aus dem 1. Link
Selbst wenn unter Win7 der Trimmbefehl aktiviert ist, muß es noch nicht funzen.
Ist der Chipsatztreiber fürs Board installiert, wars das eigendlich schon.
Über deinen SandForce SSD Controller brauchst du dier keine Gedanken machen.
O&O defrag ist ein gutes Tool. Im Zweifelsfall damit trimmen und gut.
Fragt dich glaube ich beim ersten Start, ob es das trimmen übernehmen soll.Ansonsten:Einstellungen/Automatische Optimierung/Laufwerk anwählen.....und keine Defrakmentierung der SSD.
Achja. Die GUI komuniziert mit der Anwendung über einen inneren Port:127.0.0.1 dem lokal Host. Nur falls du eine fiese Firewall hast...da telephoniert garnichts nach Hause
|
|
|
04.10.11, 15:04
|
#13
|
Thredarschloch
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 193
Bedankt: 711
|
Zitat:
Zitat von Schmicky
Nacko,m warum dürfen SSD nicht fragmentiert werden?
A
|
Weil es aufgrund der Technologie völlig unnötig ist, dafür aber mehr schadet......
SSDs haben keinen Lesekopf, wie HDDs , die zwischen fragmentierten Daten hin und her springen müßen, was halt Zeit kostet.
SSDs haben nur eine begrenzte Lebensdauer, was das beschreiben von Zellen betrifft. Und genau das passiert beim defrakmentieren...Daten werden verschoben.
|
|
|
04.10.11, 15:13
|
#14
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 58
Bedankt: 83
|
Zitat:
Zitat von rbb
Der "normalen" FP ist es egal ob sie an Sata1,2 oder 3 hängt.
|
Der "normalen" FP sollte es aber nicht egal sein, da es eine SATA-3-Platte ist. Vielmehr sollte es der SSD egal sein, ob sie an einem SATA-2-Port oder SATA-3-Port hängt, da sie nur SATA 2 unterstützt.
@ Nacko: Wie stelle ich das automatisch trimmen bei O&O ein?
|
|
|
04.10.11, 15:29
|
#15
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 58
Bedankt: 83
|
Oh, danke  reicht denn alle zwei Tage aus?
|
|
|
04.10.11, 15:29
|
#16
|
Thredarschloch
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 193
Bedankt: 711
|
Fragt dich glaube ich beim ersten Start, ob es das trimmen übernehmen soll.Ansonsten:Einstellungen/Automatische Optimierung/Laufwerk anwählen und im unteren Teil des Fensters unter SSDs den Zeitraum wählen, wie offt optimiert werden soll. Standart ist alle 2 Tage.
Ach ja. Ich verwende die 14 Version, nicht die 15er.
|
|
|
04.10.11, 15:43
|
#17
|
Diskettenlocher
Registriert seit: Oct 2009
Ort: HD
Beiträge: 5.890
Bedankt: 2.318
|
Was wird hier wieder für ein Unsinn verzapft ?
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Keiner einzelnen Mechanische Platte gelingt es auch nur in die Nähe von 150 MByte/s (Sata I) zu kommen.
Die Schnittstelle bildet hier nicht das begrenzende Element.
Hingegen stellt Sata 6.0 Gbit/s für kommende SSD Laufwerke eine Begrenzung dar.
__________________
Bei Problemen bitte vollständige Angaben zur HW machen.
|
|
|
04.10.11, 15:56
|
#18
|
Echter Freak
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 2.956
Bedankt: 1.802
|
Zitat:
Zitat von Nacko
Weil es aufgrund der Technologie völlig unnötig ist, dafür aber mehr schadet......
SSDs haben keinen Lesekopf, wie HDDs , die zwischen fragmentierten Daten hin und her springen müßen, was halt Zeit kostet.
SSDs haben nur eine begrenzte Lebensdauer, was das beschreiben von Zellen betrifft. Und genau das passiert beim defrakmentieren...Daten werden verschoben.
|
Okay,
Wenn es nur auf das Betriebssystem ausgeht jetzt mal missverständlich verstehen.
Weil es aufgrund der Technologie völlig unnötig ist
Wurde es auch bei Windows XP gesagt, macn bräuchte nicht zu defragmentieren.
Aber, was heißt jetzt eine "begrentze Lebensdauer"? z.B. muss man das so verstehn , für 150 Euro 120 GB insgesamt 2 Jahre und danach kann man die wegschmeissen? Hoffe ich doch nicht, dann macht es überhaupt keinen Sinn, sich eine SSD zu kaufen.
Hat sich erledigt, OCZ sagt soll defragmeniteren, Kingston sagt nicht.
Also was soll man glauben? (laut Wikipedia)
__________________
Gruß Schmicky
|
|
|
04.10.11, 16:23
|
#19
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 58
Bedankt: 83
|
Zitat:
Zitat von rbb
Keiner einzelnen Mechanische Platte gelingt es auch nur in die Nähe von 150 MByte/s (Sata I) zu kommen.
|
Danke für die Info. Bin auf dem Gebiet noch nicht äußerst bewandert - hab daher etwas Nachsicht mit mir  (wobei 134MB/s nach meinem Empfinden schon in der Nähe von 150MB/s liegen  )
|
|
|
04.10.11, 16:36
|
#20
|
Thredarschloch
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 193
Bedankt: 711
|
@littleshifty
2 Tage sind ausreichend
@Schmicky
Die Zellen haben nur eine begrenzte Lebensdauer,bezüglich wie offt sie beschrieben werden. Und da beim defragmentieren Daten immer wieder verschoben werden...sprich Zellen neu beschrieben werden...nicht gut...
Auf einer SystemSSD kommen ja nicht ständig Daten dazu und werden da wieder gelöscht.
Das eine SSD als Datenspeicher nicht zu gebrauchen ist sollte klar sein. Also alles ab auf D.
Selbst O&O Defrag deaktiviert automatisch die defragmentierung von SSDs.
Edit:
Meine SSD hat jetzt gut 9 Monate auf dem Buckel. Downloads usw gehen da nicht rauf. Und da O&O dafür sorgt, das Daten nur in einem Stück auf ausreichend vorhandenem Speicherplatz abgelegt werden, hat meine SSD einen Fragmentierungsgrad von 0.00%...Die defragmentierung der SSD ist natürlich deaktiviert.
|
|
|
05.10.11, 11:18
|
#22
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 58
Bedankt: 83
|
Falls es jemanden interessiert, nach allen Optimierungen komm ich mit der SSD nun zu folgendem Ergebnis:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
05.10.11, 18:05
|
#23
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 223
Bedankt: 69
|
klingt doch schon viel besser.
was haste denn jetzt alles gemacht???
__________________
Macbook Pro Retina 13" Late 2012
Apple Tv 2
|
|
|
05.10.11, 18:12
|
#24
|
Newbie
Registriert seit: Jun 2011
Beiträge: 60
Bedankt: 5
|
So muss das aussehen
[IMG]  Uploaded with [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ][/IMG]
Schau mal wie lange dein System hat um zu Booten?
Meins ist nich viel schneller geworden mit den SSD's...
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Hab 23s
|
|
|
05.10.11, 18:21
|
#25
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 58
Bedankt: 83
|
@ xnxx80: Joa, das sieht nicht schlecht aus  Aber ist bestimmt auch keine SATA-2-Platte, oder? Und wenn dann RAID :P
@ Coachman: Hab die SSD ...
1. an einen SATA-3-Port geklemmt, das hat ja schon mal einiges an Performance gebracht
2. den Controller von IDE auf AHCI umgestellt und
3. dafür gesorgt, dass der Chipsatztreiber vom Board nicht installiert ist.
|
|
|
05.10.11, 18:24
|
#26
|
Newbie
Registriert seit: Jun 2011
Beiträge: 60
Bedankt: 5
|
3x sata 2 im raid0
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:22 Uhr.
().
|