Die Spannungswerte für cpu und gpu wären Interessant zu wissen. Wenn du als Beispiel nur hochgetaktet hast, muss es nicht zwangsweise stabil laufen nur weil der Rechner hochfährt oder gar unter Last nutzbar ist.
Für gewöhnlich wird zum Stabilitätstest Software wie Prime genutzt, welche dann 12-24h (um ganz sicher zu gehen) ohne eben einen Bluescreen durchlaufen sollte.
Ist dein System dann stabil, kannst du die GPU hochtakten. Zur Stabilitätskontrolle wären dann verschiedene Benchmarks und Spiele angebracht. Bei der GPU findet man im Regelfall wesentlich schneller heraus ob diese Stabil läuft. Übertaktungen sind immer mit Vorsicht zu genießen, wenn man nicht genau weiß ob die Komponenten dieses mitmachen.
Es gibt gar Grafikkarten die man nichtmal "undervolten" darf, da es sein kann das elektrische Bauteile auf der Platine kaputt gehen können.
Am besten GPU auf den Standarttakt setzen und Prime laufen lassen. Crasht dein Rechner dann, die CPU Voltage im Bios um jeweils 1-2 takken erhöhen, sollte in 0.005V Schritten regelbar sein, bis eben dein System den Dienst nichtmehr mit einem Bluescreen quittiert. Läuft es soweit, kannst du die GPU Taktung/Spannung Schritt für Schritt erhöhen.
Alles natürlich auf eigenes Risiko.
Gerade bei dem älteren "billig" Board könnten auch elektrische Bauteile die Spielchen nicht mitmachen oder gar abrauchen.
Willst du auf Nummer sicher gehen, verhöker den Rechner ohne Übertaktung und lege es dir als Budget für die nexte Kiste an.
Asrock ist mittlerweile eine sehr gute Marke (Tochterfirma von Asus), allerdings könnte der Griff auf ebend dieses Board dir das Übertakten ungemütlich machen.
Hier mal was zum schmöckern:
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]