Zitat:
Zitat von Slazer23
Aber die Steuergelder die jetzt noch extra an Polizeikosten draufgehen, interessieren ja keinen.
|
Was soll das denn bitte? Hier werden zweistellige Milliardenbeträge versenkt und man beschwert sich über die Kosten einer Demo, wobei die Personalkosten ohnehin fix sind.
Die Krawallmacher sind ein aus der Luft gegriffenes Argument. Die Polizei muss eine Woche lang Filme auswerten um überhaupt etwas zu finden was man zB am 1. Mai schon in den Abendnachrichten sehen kann. Abgesehen war das eher bürgerliches Klientel. Nicht jeder der Demonstriert ist automatisch ein menschlicher Abfall dem preußische Tugenden (zB Fresse halten) abhanden gekommen sind.
@klause2007
Zitat:
nicht jede Stadt bekommt die Chance, so ein Zukunftsintensives Projekt zu verwirklichen.
|
Ich war letzte Woche im Space Center in Bremen bzw jetzt Waterfront. Auch eine blühende Landschaft der deutschen Lobbypolitik. Der Nahverkehr konnte den prognostizierten Besucherstrom von anfang an nicht tragen. Zahlen darf jetzt der Steuerzahler und die Akteure sind längst von der Bildfläche verschwunden. Das gleiche trifft auf Merkel, Mappus&co zu wenn die Stuttgarter im Jahr 2020 sich schwarz ärgern und keiner mehr weiss wer eigentlich für dieses Projekt war.
Als Kölner könnte ich noch weitere blühende Landschaften [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], von denen natürlich nur eine kleine einflussreiche Klientel profitiert hat, und der Kölner Steuerzahler bis 2030 abstottern muss.
Aber im Gegensatz zu S21 war das Space Center ein hochseriöses Bauvorhaben. Die Kostenargumente und Sicherheitsmängel reichen vollkommen aus um das Projekt zu kippen. So wird das im übrigen mit jedem Projekt gemacht wenn sich die Rahmenbedingungen so massiv ändern. Einen Ausstieg aus dem Atomausstieg war auch nicht unmöglich.
Das Menschen dafür sind ist doch sonnenklar. Um mal den Spiegelfechter Artikel zu zitieren:
Aber nicht nur Politik und Wirtschaft waren von Anfang an mit im Boot, sondern auch die Medien. „Ohne die Zustimmung der Stuttgarter Zeitung zu diesem Großprojekt würde, so vermute ich einfach mal, Stuttgart 21 nie gebaut werden“, so der ehemalige Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung, Uwe Vorkötter, der mittlerweile bei der BZ untergekommen ist.