Hier mal das was ich so Stichpunktartig mitgeschrieben habe:
Prozessor (CPU)
Die ersten Prozessoren waren in Zuse Z1-4 verbaut, dies entwickelte Konrad Zuse.
Das besondere war das diese Prozessoren schon die besondere Schalttechnologie hatten.
Zuse baute den ersten universell Einsetzbaren Computer der eine Größe eines ganzen Zimmers (mindestens) entsprach.
Jeder neue Computer wurde schneller, leiser, leistungsfähiger und stromsparender.
Es besteht auch ein großer unterschied zwischen Mikroprozessoren und den alten Prozessoren.
Wenn alles auf einen einzigen Chip passt redet, man vom Mikroprozessor.
Und wenn in ein Prozessor gehäuse mehrere Kerne verbaut werden redet man vom „Multi-Core-Prozessor“ = Mehr-Kern-Prozessor.
Prozessor wird in der Fachsprache als „CPU“ (central processing unit) was zu deutsch heißt Hauptprozessoreinheit.
Sie wurden Anfang 70er Jahre gebaut.
Anfangs waren sie leistungsschwächer als die alten Prozessoren, was sich aber im laufe der Jahre immer weiter geändert hat.
So lösten Mikroprozessoren jegliche Arten von versuchten Aufbauten eines Hauptprozessoren.
Ein Prozessor besteht aus den Funktionen: Register, Recheneinheit (ALU)*, Befehlsdecoder* und der Adresseinheit.
Register:
Datei für unmittelbare Verarbeitung werden gespeichert,
der Zugriff auf Daten im internen Register meist sehr schneller als auf anderen Speichermedien.
Befehlsdecoder:
Er verarbeitet die Befehle, dem entsprechend die anderen Einheiten steuert.
Adresseinheit:
Liest Daten und Befehle aus dem Speicher oder schreibt in diesen.
Recheneinheit (ALU):
Elektronisches Rechenwerk, berechnet logische und arithmetische Funktionen.
In modernen CPU's gibt’s meist mehrfach ausgeführte Einheiten die das gleichzeitige Abarbeiten von mehreren Befehlen erlauben.
Prozessoren bestehen aus Halbleiterbausteinen, desto dichter mehrere Halbleiterbausteine in ein Gehäuse passen desto schneller und komplexer ist sie.
Im laufe der Zeit wurden Prozessoren in dem Punkt kompatibeler zu werden und bekamen mehrere Befehle, die das umfangreiche schnelle Berechnen ermöglichen.
Heutzutage können auf einen einzigen Chip bis zu 1 Milliarde Transistoren integriert werden.
In den Transistoren werden die Befehlssätze integriert, für jeden unterschielichen Befehl wird immer ein andere Transistor mit Befehlssätzen benötigt.
Komplexesten sind Subtraktion und Addition.
Die Transistoren stellen die Schaltvorgänge sozusagen bereit.
Alte Prozessoren besitzen viel weniger Register und dem zufolge auch weniger Befehlssätze.
Aber um Maschinen zu steuern reicht so etwas aus.
Prozessoren werden in verschiedensten gebieten verwendet:
Handys, Laptops, Tower-PC's, Navigationssystemen, Maschinen etc. und in vielen Portablen geräten.
Bestehen aus mehreren Schichten dotiertem Silizium, die dadurch die Millionen bis Milliarden Transistoren bilden.
Es gibt 32Bit und 64Bit Prozessoren, dazu brauch man auch ein Passendes OS.
Kühlung erfolgt über Kühlkörper aus Alu und Kupfer die Kälte erzeugen, Kühllüfter die wie ein Ventilator arbeiten und kalte Luft auf den Prozessor blasen, wasserkühlung durch schläuche wo durch Kompressoren kaltes Wasser dicht an den Teilen lang gehen, und dann gibt es noch die ÖlKühlung, der ganze Computer wird in ein Plexiglas gehäuse gebaut was sehr dicht gebaut sein muss und baut alle PC teile beleibig rein und giest Spezielles Öl rein, es wird aber nicht empfohlen da wenn man öfters Hardware Teile wechselt sehr matschig wird.
Verbessert mal, das wird natürlich noch geordnet, aber den Rest kleinigkeiten wird sich mein Bruder schon merken können.
Und noch ne kleine erklärung was x86, x64 Architektur ist und was BIT heißt also 64 und 32