myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Software] Adobe läutet Ende von Software-Kauf ein / Update: Userrevolte gegen Adobe

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 07.05.13, 17:19   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.504
Bedankt: 34.793
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Adobe läutet Ende von Software-Kauf ein / Update: Userrevolte gegen Adobe

Zitat:
Die Installations-CD als Auslaufmodell

Die Arbeitswelt der Kreativbranche hat sich im wahrsten Sinne des Wortes über Nacht geändert - das US-Softwarehaus Adobe, mit Programmen wie Photoshop und Illustrator quasi Monopolist in computerisierter Bildbearbeitung, nimmt Abschied von Kaufprogrammen und bietet seine Software künftig nur noch als Abonnement in der Computercloud an. Laut Analysten ist klar: Hat Adobe mit dem gewagten Schritt Erfolg, wird es danach Schlag auf Schlag gehen und der Kauf von Installations-CDs für jeden Computernutzer bald nur noch eine Erinnerung aus grauer IT-Vorzeit sein.

„Ende der ewig lizenzierten Software“

Der Softwarehersteller Adobe wagt einen radikalen Schritt: Kreativprogramme wie Photoshop und Illustrator für die professionelle Bildbearbeitung und Indesign für das Layout von Publikationen werden künftig nur noch im Abonnementmodell statt als Verkaufsversion weiterentwickelt.

Das aktuelle Programmbündel Creative Suite 6 werde zwar weiter verkauft und auch noch mit Support unterstützt - es wird jedoch die letzte Kaufvariante der Grafiksoftware sein. Eine neue Version sei nicht geplant, teilte Adobe zum Auftakt der dieswöchigen firmeninternen „Kreativkonferenz“ in Los Angeles mit. Das Unternehmen betreibt bereits seit mehr als einem Jahr die Aboversionen unter der Marke Creative Cloud, die stetig Kunden gewannen.

Vier Millionen Abokunden als Ziel

Mit dem neuen Modell geht Adobe zum einen auf den Trend zum Cloud-Computing ein, bei dem Daten und Programme aus dem Netz laufen. Zum anderen wird auch der Fluss der Erlöse stabiler: Bisher erlebte das Geschäft einen Aufschwung, wenn eine neue Softwareversion herauskam - und kühlte ab, je älter sie wurde. Durch das Abomodell, bei dem rund 60 Euro pro Monat für die Nutzung der Programme fällig werden, verteilen sich die Einnahmen gleichmäßiger. Auch das Raubkopieproblem erledigt sich damit auf einen Schlag.

Allerdings ist der radikale Schnitt auch nicht ohne Risiken: Die Abogebühren machten zuletzt nur gut ein Fünftel der Adobe-Erlöse von insgesamt rund einer Milliarde Dollar (765 Mio. Euro) pro Vierteljahr aus. Zugleich stieg die Nutzerzahl bei den Cloud-Angeboten in dem Anfang März abgeschlossenen Geschäftsquartal um 153.000 auf 479.000. Adobe warnt, dass die hohen Kosten in der Umbauphase zunächst einmal die Gewinne drücken werden. Bis Herbst 2015 will Adobe vier Millionen Abokunden haben.

Mulmige Gefühle auch im eigenen Haus

Adobe übernimmt damit gewagte Pionierarbeit: Der Trend zur Cloud ist zwar unübersehbar und dominiert auch bei Gratisangeboten - Stichwort Google. Abseits von Apps steht die „Hardcopy“ von Programmen aber immer noch für Seriosität und Unabhängigkeit. Microsoft bietet etwa die neue Version seines weit verbreiteten Softwarepakets Office auch als Cloud-Abo an, schreckte jedoch vor einem kompletten Umstieg zurück: Auch das neue Office wird als Schachtel voller Silberscheiben angeboten.

Adobe verhehlt nicht, dass der Abschied von der Kaufsoftware auch im eigenen Haus mulmige Gefühle verursacht. Im Firmenblog heißt es dazu: „Wir haben uns das lange überlegt und uns nicht leicht gemacht, und wir können verstehen, dass der Übergang manchen Leuten schwerfallen wird.“ Dennoch sei der Entschluss endgültig: Ab Juni werde weltweit der Umstieg in die Cloud erfolgen, das derzeitige Softwareangebot Creative Suite 6 werde das letzte im klassischen Sinn käuflich erwerbbare sein.

FAQs sollen Ängste nehmen

Die Umstellung soll den Kunden möglichst schmackhaft gemacht werden. Adobe kündigt einerseits günstigere Konditionen für private Nutzer und Kleinunternehmen an. Andererseits sollen Umsteigerängste schon jetzt abgefangen werden. In einem umfangreichen FAQ-Kompendium in mehreren Sprachen, darunter Deutsch, wird etwa eindringlich betont, dass es für die Arbeit mit dem künftigen Cloud-Angebot keine ständige Onlineverbindung brauche.

Branchenkenner sind überzeugt, dass Adobe den richtigen Schritt zur richtigen Zeit vollzieht. Der Analyst Al Hilwa von der auf IT-Unternehmen spezialisierten Beratungsfirma IDC sagte etwa gegenüber der Nachrichtenagentur AP: „Die Kunden haben sich mit dem Ende der ewig lizenzierten Software abgefunden. Adobe ist seiner Zeit voraus.“ Investoren verfielen jedenfalls in einige Panik nach der Ankündigung: Während einige ihre Adobe-Aktien eilig abstießen, griffen fast genauso viele andere ebenso eilig zu.
Auch erste eigene Geräte

Teil der Neuerfindung von Adobe sind auch die ersten eigenen Geräte des Softwarespezialisten. Es sind ein vernetzter Stift für die Eingabe auf Touchscreens mit dem Namen „Project Mighty“ sowie ein digitales Lineal mit der leicht ironischen Bezeichnung „Napoleon Ruler“. Zugleich wird das Grafikprogramm Fireworks ganz eingestellt. Dagegen wird die PDF-Software Acrobat weiterhin auch separat zum Kaufen außerhalb der Creative Cloud erhältlich sein.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:41 Uhr.


Sitemap

().