Zitat:
Zitat von Hagemann
Also der Professor hat uns heute mal gesagt wie es gehen könnte.
Stichwort RSA
Der Client möchte Karte m wissen. Der Server soll aber nicht wissen welches m er entschlüsselt. Also wird es mit einem r verfälscht und der Server entschlüsselt m*r.
Da ich mich mit RSA noch nicht so genau auskenne möchte ich von euch mal wissen ob das eine Variante wäre?
|
Per Definition ist ein Server=Client und durch Shared Memory hat dieser auch r. Der Programmierer macht einfach "Public int r"
Auch kann ich dem Prof. nicht ganz folgen wo das "r" herkommen soll und wer zuvor das Deck verschlüsselt haben soll... Ich glaube Verschlüsselung sollte (wenn überhaupt) ontop gesetzt werden. Zuerst sollte (der Prof?) den Vorgang des mischens und der Kartenspeicherung mal näher beschreiben.
>So ähnlich soll es ja im TOR Netzwerk funktionieren, wenn ich mich nicht irre.
Nur das auf Serverseite (zb. mygully.com) und Clientseite (Browser) der Content "klar" ist. Die einzelnen Datenpakete nehmen nur andere Wege.
Wenn du aber auf verteilte Datenhaltung hinaus willst: Das löst nur teils das Schummelproblem und wirft andere Probleme auf.