Zitat:
Zitat von Osiris1983
40 ms sind exzellent! 1 ms ist ja eine tausendstel Sekunde. D.h. je kleiner der Wert desto schneller bzw. klarer die Verbindung.
Ich bin auf dem Gebiet kein Experte, aber ich versuch es mal:
Wenn du beispielsweise [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] eingibst sendet dein Browser (client) zunächst eine Anfrage an den [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Dort findet die sogenannten Namensauflösung statt, d.h. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] wird in seine IP-Adresse aufgelöst und der Empfänger (host) angesteuert.
Der DNS-Server ist eine Art Katalog oder Adressbuch. Ein falsch eingestellter DNS-Server kann dann den Aufbau einer Verbindung stören oder gar verhindern.
|
Naja die DNS Abfrage ist normal schone erfolgt dadurch das er auf der Seite surft, den Windoof speichert die IP Adressen bis zu einem Reset oder einem Neustart eine gewisse Zeit im lokalen DNS Cache und die DNS Abfrage ist kein Bestandteil der Ping Zeit.
Das abrufen von Webseiten und die benötigte Zeit ist von vielen Faktoren abhängig.
1. kommt die DNS abfrage die kann länger oder kürzer sein, je nachdem wie viele DNS Dienste befragt werden müssen und wie die Verbindung und Auslastung der Dienste ist.
Stark vereinfacht gesagt (in der Realität sieht es etwas anders aus)
z.B. [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
der nächste Schritt trifft immer zu wenn nicht schon irgendwo ein aktueller Eintrag im Cache ist.
zuerst sucht dein Rechner im eigenen DNS Cache
dann wird der DNS Cache deines Providers angefragt
dann wird bei bei .arpa angefragt wo sich .com befindet
dann wird bei .com angefragt wo sich mygully befindet
dann geht es höchstwahrscheinlich beim Hoster nochmal auf einen unter DNS
Wenn man dann endlich mal eine IP erhalten hat, geht dafür wieder eine Abfrage los,
schlussendlich wird der Server von mygully gefragt welche Daten sind für www. vorhanden.
Wie gesagt stark vereinfacht ausgedrückt.
2. kommt es auf die Pings und abfrage Zeiten der einzelnen Instanzen an und dann wie schnell der mygully Server deine Anfrage erhält und darauf Antwortet.
3. Dann kommt der Part vom senden und empfangen der Daten.
Zuerst muss mal der Server die Daten versenden, dann müssen sie über diverse Leitungen und Transitlinks ihren weg bis zu dir nach Hause finden, alle diese Leitungen haben eine gewisse Bandbreite, wenn diese überlastet sind werden normal alternativen verwendet, also kann es sein das manche der Daten über Paris laufen andere über Frankfurt und so weiter, bis die Daten bei dir aus der Dose kommen.
4. Die Größe der Webseite macht natürlich auch viel aus, wobei dabei auch auf die gesamt Ladezeit ein rein optischer Effekt auftreten kann, den je nachdem welche Daten zuerst ankommen und wie die Webseite aufgebaut ist kann es sein das Menüstrukturen sehr schnell angezeigt werden und Bilder etc erst später, oder das man warten muss bis fast alles geladen ist bis man die Navigation auf der Seite sieht.
5. Kommt es auch darauf an wie es der Browser händelt
Also das ist einfach mal stark vereinfacht dargelegt wie eine Webseite aufgerufen wird.
Das ganze kann natürlich schwanken je nach Leitung die man hat, dabei ist mit unter nicht einmal die Geschwindigkeit in MBit abhängig wie schnell eine Seite geladen wird. Wenn irgend eine dieser abfragen länger braucht wird alles zusammen verzögert.
Gilt natürlich auch für die einzelnen Leitungen zwischen den Transitlinks etc.
Hast du eventuell deinen Anbieter gewechselt bei der Umstellung des Internets?
Verbindungseinbrüche oder Paketverluste gibt es keine auf der Leitung?
Ist es bei anderen Browsern auch der Fall das es gefühlt länger dauert?