myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Computer & Technik > Netzwerk & Internet
Seite neu laden

Langes LAN-Kabel Problem

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 15.01.13, 18:26   #1
spartan-b292
Echter Freak
 
Benutzerbild von spartan-b292
 
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
spartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Ich konnte sie dann ueberzeugen, dass ein Kabel verlegen ohne boren ja nicht schlimm sei.
Das ist schlimm.
Bei Netzwerkkabeln handelt es sich im Prinzip auch nur um Kupferkabel. Wenn 2 Gebäude mit eigener Stromversorgung durch ein Netzwerkkabel verbunden werden fließt ein Ausgleichstrom der von der 400V Spannungsversorgung der Gebäde gespeist wird. Das hat zur Folge, dass es zu Brummschleifen in den Telefonen und Netzwerkverbindungen kommt und im schlimmsten Fall diese zerstört werden oder es kommt zu Stromschlägen und es kann sogar passieren dass dadurch Brände entstehen, da die Leitung übermäßig heiß wird.

Deshalb muss entweder von einem Elektroniker ein Potentialausgleich zwischen den Gebäuden eingerichtet werden oder man verwendet Glasfaser (auf jeder seite kommt dann ein Umsetzer damit man hinten wieder normales Kupfernetzwerkkabel anschließen kann. Das hat dann auch gleich den Vorteil dass es praktisch keine maximallänge gibt.

Davon mal abgesehn ist es, wenn ich mich richtig erinnere, ohne Genehmigung verboten Telekommunikationseinrichten zwischen zwei Gebäuden zu verbinden.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
spartan-b292 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 27.01.13, 20:14   #2
Darki2002
Anfänger
 
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 6
Bedankt: 1
Darki2002 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von spartan-b292 Beitrag anzeigen
Das ist schlimm.
Bei Netzwerkkabeln handelt es sich im Prinzip auch nur um Kupferkabel. Wenn 2 Gebäude mit eigener Stromversorgung durch ein Netzwerkkabel verbunden werden fließt ein Ausgleichstrom der von der 400V Spannungsversorgung der Gebäde gespeist wird. Das hat zur Folge, dass es zu Brummschleifen in den Telefonen und Netzwerkverbindungen kommt und im schlimmsten Fall diese zerstört werden oder es kommt zu Stromschlägen und es kann sogar passieren dass dadurch Brände entstehen, da die Leitung übermäßig heiß wird.

Deshalb muss entweder von einem Elektroniker ein Potentialausgleich zwischen den Gebäuden eingerichtet werden oder man verwendet Glasfaser (auf jeder seite kommt dann ein Umsetzer damit man hinten wieder normales Kupfernetzwerkkabel anschließen kann. Das hat dann auch gleich den Vorteil dass es praktisch keine maximallänge gibt.

Davon mal abgesehn ist es, wenn ich mich richtig erinnere, ohne Genehmigung verboten Telekommunikationseinrichten zwischen zwei Gebäuden zu verbinden.
Ok, klingt so als waere ich schon ein halber Schwerverbrecher...
Die zwei Gebaeude sind wahrscheinlich sowieso an einem Stromnetz und folglich sollte es hier keinen Potentialunterschied geben. Das Telefon wird auch ueber eine Verbindung zwischen den zwei Gebaeuden realisiert und sogar die Heizung. Folglich sehe ich hier eigentlich keinerlei Probleme.

An die Glasfaser habe ich auch schon gedacht, ist mir jedoch zu anfaellig und ich muesste auch wieder bohren :/ Ausserdem die deutlich hoeheren Kosten.

Das es verboten sein soll ein Netzwerk zwischen zwei Gebaeuden auf zu bauen ist mir neu... Wo soll das herkommen? Mache ich mich jetzt strafbar, wenn ich das Wlan meines Nachbarn (erlaubterweise) mitnutze? Oder wenn ich zwei Haeuser nebeneinander habe und diese (wie in diesem Fall) verbinde?


Zitat:
Zitat von bigobelix Beitrag anzeigen
Warum machst Du an Deinem Ende keinen Accesspoint vorm Fenster? Gespeist wird das Teil über das Lankabel (PoE)? Vorteil wäre, kein Bohren und galvanische Trennung. Und wenn es Cat6 ist, muss es gehen, falls es nirgends geknickt wurde.
Naja, dann haette ich immernoch das Problem, dass ich auf der anderen Seite durch das Fenster muss... und ich brauechte halt einen Outdoor AP der per PoE betrieben werden kann und auf der anderen Seite einen Einspeiser :/


Achja: dem Kabel geht es soweit ganz gut, es ist Stellenweise vergraben, an den restlichen Stellen zusaetzlich isoliert. Aus Erfahrung von einigen Bekannten halten normale indoor Netzwerkkabel die draussen einfach rumliegen auch >8Jahre
Zu dem Gras meterhoch: Das nicht, aber du waerst erstaunt wie aehnlich ein Garten einem Wald sein kann *g*



Also gut,
danke fuer eure Muehe. Ich werde mal schaun, wie ich das Ganze loese und schreibe dann vielleicht noch ein kurzes Feedback
Darki2002 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:32 Uhr.


Sitemap

().