Hmm... wie soll man die Funktionsweise des Internet einem Menschen erklären der keine Ahnung von der Technik hat...
Lass es mich mal so erklären:
Wenn Deine Fritzbox eine andere Fritzbox finden will, dann guckt sie erstmal nach ob diese Fritzbox ein Bestandteil des eigenen Netzwerkes ist. Wenn das nicht der Fall ist, dann fragt sie einen Server der mehr weiss als sie selbst. Wenn deine Fritzbox von einer anderen Fritzbox gefunden werden will dann muss sie sich ja irgendwo melden. Nennen wir es mal das schwarze Brett deines ISPs (Internet Service Provider). Falls jetzt irgendein Computer wissen will ob und wie deine Fritzbox erreichbar ist, dann wendet sich der Computer (respektive dessen Internet-Router) primär erstmal an das schwarze Brett seines ISPs. Wenn die Adresse von deiner Fritzbox nicht am schwarzen Brett veröffentlich ist, dann fragt der ISP einen Server der in der Hirachie über ihm steht danach ob er denn deine Fritzbox kennt. Und auf diese Art und Weise werden nach und nach alle schwarzen Bretter aller ISPs und im Netzwerk erreichbare Server nach der Adresse von deiner Fritzbox gefragt. Bis irgendeiner der Server seinen virtuellen Finger streckt und sagt "hallo, ich bins T-Onlinchen... bei mir hat sich vor kurzem eine Fritzbox ins schwarze Brett eingetragen, ich hab ihm die IP Adresse xx.xx.xx.xx gegeben.". Diese Info wird dann über den ganzen Weg bis zurück an den anfragenden Router gegeben und von nun an weiss der Router genau wo er deine Fritzbox finden kann. So finden sich Fritzboxen wenn sie es wollen.
Die Frage ist nun, wie finden sich die Fritzboxen, wenn sie sich in keinem schwarzen Brett eintragen und wenn kein großer mächtiger Server eine Anfrage in ein anderes Netzwerk stellt? Und hier ist die Antwort lapidar: gaanich!
Fritzbox A befindet sich ganz schlicht und einfach in einem anderen physikalischen Netzwerk als Fritzbox B und wenn ihnen keiner über die Knoten hilft (wie beispielsweise der Server eines ISPs), dann werden sich die Königskinder niemals finden