Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
02.03.13, 00:49
|
#1
|
Echter Freak
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 2.959
Bedankt: 1.808
|
Wenn die interne Grafikkarte noch drinnen steckt, ist die Onboard deaktiviert.
Wenn der Stromstecker gezogen wurde und ich hoffe auch das Mainboard entladet, es heißt kurz anschalten am Powerknopf, kann normal nichts passieren. Aber wenn noch Saft auf dem Mainboard war ohne den Powerknopf gedrückt zu haben, ja dann kann es ein defektes Mainboard sein.
Durch Entfernung des Stromkabel und Entladung und darauf die Batteriewechsel, wird das Bios auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Es wäre Hilfreich, mehr Daten zum PC zu erfahren, als nur das Mainboard.
__________________
Gruß Schmicky
|
|
|
02.03.13, 11:08
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 464
Bedankt: 172
|
Zitat:
Zitat von Schmicky
Wenn die interne Grafikkarte noch drinnen steckt, ist die Onboard deaktiviert.
|
So sollte es sein. Muß aber nicht immer so sein. Bei manchen muß man das im Bios extra einstellen. Und da beim Batteriewechsel das Bios gelöscht wurde, ist das Bios wieder im Auslieferungszustand mit seinen allgemeinen Grundeinstellungen.
Zitat:
Zitat von Schmicky
Wenn der Stromstecker gezogen wurde und ich hoffe auch das Mainboard entladet, es heißt kurz anschalten am Powerknopf, kann normal nichts passieren. Aber wenn noch Saft auf dem Mainboard war ohne den Powerknopf gedrückt zu haben, ja dann kann es ein defektes Mainboard sein.
|
Wenn das so einfach wäre mit der Elektrostatischen Aufladung. Die ist leider oft auch da, wenn es überhaupt keinen Strom gibt. Deshalb muß man bei Arbeiten an elektronischen Bauteilen, nicht nur den Strom abschalten, sondern auch noch weitere Schutzmaßnahmen ergreifen, um Schäden zu verhindern.
Zitat:
Elektrostatische Aufladungen sind Teil der Elektrostatik und treten nahezu überall in unserem Alltag auf. Erst ab einer bestimmten Stärke der elektrostatischen Entladung ist diese für den Menschen wahrnehmbar. Die bekannteste Wahrnehmung ist das Spüren eines elektrischen Schlags, wenn ein geerdeter Körper, z. B. ein Heizkörper, berührt wird. Weiterhin kann der Blitz einer Entladung in dunkler Umgebung mit dem Auge wahrgenommen werden. Viele elektrostatische Entladungen liegen unter der Wahrnehmbarkeitsschwelle des Menschen, können aber z. B. für elektronische Bauelement schädlich sein. Es gilt die Faustformel, dass elektrostatische Entladungen durch den Menschen erst ab ca. 2.000 V wahrgenommen werden. Elektrostatische Aufladungen können teilweise durch leichte und isolierende Objekte wie Papierschnipsel oder Haare wahrnehmbar gemacht werden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
Einfach mal den Wikibeitrag durch lesen.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:43 Uhr.
().
|