die zwei PCs mit Ansauglüftern am Boden sind von LianLi und haben eine Art Schwamm vor dem Lüfter, an dem sich der Staub sammelt. Zweimal im Jahre ist Durchspülen mit klarem Wasser angesagt, und hin und wieder sauge ich auch das Gehäuse mit dem Staubsauger aus, dann werden auch die Lüfter im Netzteil (von aussen) behandelt.
die zwei PCs mit Ansauglüftern am Boden sind von LianLi und haben eine Art Schwamm vor dem Lüfter, an dem sich der Staub sammelt. Zweimal im Jahre ist Durchspülen mit klarem Wasser angesagt, und hin und wieder sauge ich auch das Gehäuse mit dem Staubsauger aus, dann werden auch die Lüfter im Netzteil (von aussen) behandelt.
Gruss,
YaGru
Damit jedoch eine Hysteres vor dem Ausgangs Lüfter vermieden wird sollte dieser ein wenig größer Konzipiert werden. Hab mal was von Werten zwischen 20-30 % im vergleich zu dem Ansuager und für absolute Neurotiker 50% gehört.
Vorallem wenn ein Schwam oder Flusengitter eingeplant ist. Da die Durchflussmenge dadurch abnimmt.
Es ist der Totfeind eines Systems wenn die Luft nicht vollständig abgelassen werden kann und sich im inneren staut und im schlimmsten Fall eine Hysteresekurve bildet.
Des halb sollte alles was den Luftstrom blokieren kann beim Auslass vermieden werden zumindest wenn man nicht etwas größer Kalkulieren will.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] Zum Optimalen: Mehr Luft wird ausgesaugt als angesaugt Suboptimal: Etwas weniger luft wird abgesaugt als angesaugt Luft kühlt ab und wird dann später abgesaugt (zuwachs des Hauptstroms) Katastrophal: ein gewisser Prozentsatz wird nicht abgesaugt und wird da permanent nicht abgesaugt werden kann wieder nach unten gedrückt
Nur unter beachtung der Hauptströme mit qualitativen Mengen angaben.
Deshalb alles Störende vor lüftern und auch hinter Lüftern wegschaffen. Staub und Flusen hin und wieder (1-2 mal im Jahr reinigen) herausputzen. Leistungsbeinträchtigung in der Zahl der Umdrehungen.