also deine Rechnung a) passt soweit, und die Rechnung b) von neroweger passt auch fast, nur die beschleunigung a is eigentlich falsch (wenn auch fast richtig). Ich geb dir hier mal für a) noch nen andern Lösungsweg der dir dann auch für b) hilft:
PS: das symbol delta schreib ich als d.
a)
F = m*a (F = Kraft; m = Masse; a = Beschleunigung)
a = F/M
a = 4000N/1000kg (N= kgm/s²)
a = 4 m/s²
v=a*t (v = Geschwindigkeit; t = Zeit)
dv=a*dt
dt=dv/a
dt=(13,89m/s)/(4m/s²)
dt=3,472s
b)
s(t)=0,5 *a*t² + v0*t (s(t) = Strecke in abhängigkeit der Zeit; v0 = Anfangsgeschwindigkeit)
s(t)=0,5 *(4m/s²)*(3,472s)² + (13,89m/s)*3,472s
s(t)= 72,34m
Ich geb übrigens auf das Ergebnis Gewähr, ich weiss das ich es richtig mach
Die einzige Aufgabe die ich dir überlasse ist die Anzahl gültiger Stellen rauszufinden, sonst hättest ja gar nix mehr zu tun
@zumbum: was meinst du mit anschaulich darstellen?
gute mathematikprogramme sind z.b.: maple, mathematica (mein favorit)
nur zum darstellen (z.b. für Facharbeiten, Diplomarbeite, etc ..): Latex (ist ne Programmiersprache um wissenschaftliche Texte zu erstellen, muss man sich ne gewissen zeit einarbeiten und geht nicht von jetzt auf gleich)