Zitat:
Zitat von gugagu
In der Haftung ist er (selbstverständlich) auch MIT Insolvenz (meintest du sicher umgekehrt!?!); aber aus der Verantwortung hat er sich rausgemogelt, ist doch dort nix zu holen, und 30 Jahre auf Erfüllung können wir schlecht warten, oder?
|
Sorry, die Tastatur hatte leider das Wörtchen "nicht" unterschlagen.
Zitat:
Zitat von gugagu
erst einmal hat der Installateur gesagt, dies sei ein gutes und trotzdem erschwingliches Gerät, dem haben wir geglaubt.
.
Alternativen kamen in Anbetracht der schon zur Debatte stehenden 500 EUR nicht zur Sprache, kann auch nur das ausgeben, was ich habe.
|
Das der "Stiebel Eltron DHF 21 C" ein gutes und preiswertes Gerät ist, damit hat dein Installateur schon recht. Es ist wirklich gut. Nur leider nicht für deine Bedürfnisse und Anlage geeignet. Und wenn ich richtig zwischen den Zeilen lese, dann ist das Gerät auch voll Funktionsfähig. Und somit kein Gewährleistungsfall. Erst im Zusammenspiel mit deiner Anlage, insbesondere deinen Armaturen, entstehen die Probleme die du leider hast.
Und das du nicht bereit warst, oder in der Lage, den, wenn ich es richtig deutete, vom Installateur angebotenen elektronischen Durchlauferhitzer für über 500 Euro zu kaufen, dafür kann er beim besten willen nichts. Er verkauft dir das, was du haben möchtest, bzw. was du dir leisten kannst. So ist das nun mal leider.
Am Durchlauferhitzer selbst würde ich nichts ändern. Denn
1. Sind die Entsprechenden Einstellschrauben zum Einstellen der Durchflußmenge zum Ein- Und Ausschalten mit Lack versiegelt.
2. Und mit Beschädigung dieser Lackversiegelung endet gleichzeitig die Garantie von Stiebel Eltron. Gewährleistung ist ehe bei Insolvenz weg.
3. Was für dich wohl gravierender ist, stellst du hier was falsch ein, dann geht dir mit größter Wahrscheinlichkeit die Heizung im Durchlauferhitzer kaputt. Und die ist leider nicht ganz billig.
4. Im Extremfall, wenn du versehentlich bei deinen Bastelarbeiten noch den Sicherheitsbegrenzer verstellst oder außer Betrieb setzen tust, fliegt dir der Durchlauferhitzer um die Ohren. Im Normalfall ist er aber zumindest danach undicht und nicht mehr zu gebrauchen. Denn Wasserdampf, braucht im Gegensatz zu heißen Wasser extrem viel Platz. Und der ist im Gerät nicht vorhanden. Insbesondere da dieser Platz bei 21 kW Heizleistung in Bruchteilen von Sekunden gebraucht wird.
Zitat:
Aus 1 Liter (entsprechend 1 kg) Wasser entstehen 1673 Liter Wasserdampf
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
Also laß es besser.
Was du vielleicht noch machen kannst, baue an allen Armaturen die Perlatoren und eventuell vorhandene Wassersparer aus. Auch die eventuell im Duschkopf versteckten. Damit erhöhst du die Durchflussmenge so das der Durchlauferhitzer nicht so schnell abschaltet.
Sollte das nicht zum Duschen reichen, dann am Handwaschbecken den Wasserhahn soweit öffnen, das der Durchlauferhitzer auf Stufe 1 einschaltet. So hat der Durchlauferhitzer schon mal eine Grundmenge an Durchfluss. Und dann Anschließend an der Dusche die Temperatur passend zum Duschen einstellen. Und während des Duschen den Wasserhahn am Waschbecken weiter laufen lassen.
Zusätzlich sicher stellen, das Möglichst keiner die Toilette oder einen anderen Wasserhahn benutzen tut. Dies bringt deine Grundeinstellung sonst an der Dusche durch einander. Es wird dir dann zu Heiß, oder zu kalt.
Und wenn das auch alles nicht hilft, dann bleibt dir als Kostengünstige Variante nur noch, von Duschen auf Baden um zu stellen. Hier läßt du die Wanne erst einmal mit heißen Wasser voll laufen. Das sollte eigentlich bei Vollanschlag heiß und ohne Perlator funktionieren. Anschließend wird dann die Temperatur mit kalten Wasser einfach angepasst.