![]() |
.....
|
Ich habe einen Stiebel Eltron DHB 21. Das Problem kenne ich gut. Habe einen Grohe Hebelmischer.
Wenn ich auf Stufe 1 stelle und den Hebel links im Anschlag habe ist es viel zu kalt. Wenn ich den DLH auf Stufe 2 stelle ist es viel zu heiß, also schwenke ich ihn nach rechts in der Hoffnung, dass es ein bisschen kälter wird, bis plötzlich der DLH ausgeht und nur noch kaltes Wasser kommt... An dem DLH ist zusätzlich noch ein Potentiometer über dem Stufenschalter, ob ich den jetzt auf Min oder Max stelle zeigt keine Wirkung... |
Ohne eine Neuanschaffung wird es wohl nicht gehen. Denn Durchlauferhitzer und deine Armaturen passen leider nicht zusammen.
Der von euch ausgesuchte Durchlauferhitzer mag leider keine Einhebelmischer. Er funktioniert leider im Grunde nur mit normalen Armaturen mit separaten Hähnen für Warm und Kalt optimal. Zur Not noch mit guten Einhebelmischern die speziell für Hydraulische Durchlauferhitzer geeignet sind. Und eure Einhebelmischer mögen leider keine Durchlauferhitzer. Die sind im Grunde für Warmwasser aus Zentralheizung oder Warmwasserspeicher geeignet. Deshalb bleibt euch nur folgende Möglichkeiten: Die Einhebelarmaturen gegen normale Austauschen. Dann funktioniert das Baden hervorragend. Auch das Duschen geht, wenn auch nicht Optimal. Dafür waren die Hydraulischen Durchlauferhitzer nie vorgesehen. Andere Alternative, den Durchlauferhitzer gegen einen Vollelektronischen auswechseln. Dann müßt Ihr an den Armaturen nur auf ganz Warm stellen. Die Temperatur wird dann am Durchlauferhitzer selbst eingestellt und geregelt. Dies ist dann auch Optimal zum Duschen. Andere Möglichkeit, aber auch nicht Preiswerter als ein Elektronischer Durchlauferhitzer, die Warmwasserversorgung auf Öl-, Gas- oder Elektrospeicher umbauen. Und Installateur dürfte auch ohne Insolvenz "nicht" in der Haftung sein. Er hat euch wahrscheinlich nicht nur den Preiswerten Hydraulischen Durchlauferhitzer angeboten. Er wird euch auch die erheblich teureren elektronischen Durchlauferhitzer angeboten haben. Und aus Finanziellen Gründen habt Ihr euch dann für den Preiswertesten von Stiebel Eltron entschieden. Und das war, bei diesen leider billigen Armaturen ein Fehler. |
Kann es eventuell auch am Wasserdruck liegen? Siehe hier: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
|
Zitat:
Zitat:
Wenn ich mich recht an meinen letzten Armaturenkauf erinner bekommt man billige um 20-30€ das Stück |
Zitat:
Zitat:
Und das du nicht bereit warst, oder in der Lage, den, wenn ich es richtig deutete, vom Installateur angebotenen elektronischen Durchlauferhitzer für über 500 Euro zu kaufen, dafür kann er beim besten willen nichts. Er verkauft dir das, was du haben möchtest, bzw. was du dir leisten kannst. So ist das nun mal leider. Am Durchlauferhitzer selbst würde ich nichts ändern. Denn 1. Sind die Entsprechenden Einstellschrauben zum Einstellen der Durchflußmenge zum Ein- Und Ausschalten mit Lack versiegelt. 2. Und mit Beschädigung dieser Lackversiegelung endet gleichzeitig die Garantie von Stiebel Eltron. Gewährleistung ist ehe bei Insolvenz weg. 3. Was für dich wohl gravierender ist, stellst du hier was falsch ein, dann geht dir mit größter Wahrscheinlichkeit die Heizung im Durchlauferhitzer kaputt. Und die ist leider nicht ganz billig. 4. Im Extremfall, wenn du versehentlich bei deinen Bastelarbeiten noch den Sicherheitsbegrenzer verstellst oder außer Betrieb setzen tust, fliegt dir der Durchlauferhitzer um die Ohren. Im Normalfall ist er aber zumindest danach undicht und nicht mehr zu gebrauchen. Denn Wasserdampf, braucht im Gegensatz zu heißen Wasser extrem viel Platz. Und der ist im Gerät nicht vorhanden. Insbesondere da dieser Platz bei 21 kW Heizleistung in Bruchteilen von Sekunden gebraucht wird. Zitat:
Was du vielleicht noch machen kannst, baue an allen Armaturen die Perlatoren und eventuell vorhandene Wassersparer aus. Auch die eventuell im Duschkopf versteckten. Damit erhöhst du die Durchflussmenge so das der Durchlauferhitzer nicht so schnell abschaltet. Sollte das nicht zum Duschen reichen, dann am Handwaschbecken den Wasserhahn soweit öffnen, das der Durchlauferhitzer auf Stufe 1 einschaltet. So hat der Durchlauferhitzer schon mal eine Grundmenge an Durchfluss. Und dann Anschließend an der Dusche die Temperatur passend zum Duschen einstellen. Und während des Duschen den Wasserhahn am Waschbecken weiter laufen lassen. Zusätzlich sicher stellen, das Möglichst keiner die Toilette oder einen anderen Wasserhahn benutzen tut. Dies bringt deine Grundeinstellung sonst an der Dusche durch einander. Es wird dir dann zu Heiß, oder zu kalt. Und wenn das auch alles nicht hilft, dann bleibt dir als Kostengünstige Variante nur noch, von Duschen auf Baden um zu stellen. Hier läßt du die Wanne erst einmal mit heißen Wasser voll laufen. Das sollte eigentlich bei Vollanschlag heiß und ohne Perlator funktionieren. Anschließend wird dann die Temperatur mit kalten Wasser einfach angepasst. |
Zitat:
Hier mal ein link zum Patent von Stiebel Eltron: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Leider weiß ich nur nicht, wo die im Patent erwähnten Zeichnungen zu finden sind. Hier mal eine Beispielerklärung von einem anderen Gerät: Zitat:
Zitat:
|
Ich habe auch mal schell ne Frage,
Sind Durchlauferhitzer auch Temperatur gesteuert? Habe das Gefühl das wenn es in der Wohnung wärmer ist das Wasser nicht so heiß wird wie wenn es kälter ist. Der macht eh was er will mal funktioniert er gut mal wieder nicht :) Manchmal ist es so schlimm das man nur einen mm am Duschregler verschieben muss und schon kommt Kochend heißes Wasser raus. Habe mich schon öfters verbrannt. |
Nur die Elektronischen sind Temperatur geregelt. Insbesondere die Vollelektronischen liefern sehr gleichmäßig warmes Wasser.
Wenn du aber einen rein Hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzer hast, wie der TS, dann ist die Temperatur einmal von der Zulauftemperatur des Kaltwassers abhängig. Wasser im Hausnetz ist meist etwas wärmer, als das nach fließende Wasser aus der Straße. Zusätzlich ist die Temperatur von der laufenden Wassermenge abhängig. Ändert die sich, durch drehen das Wasserhahns, aber auch durch Druckschwankungen im Wassernetz, z.B. weil ein Mitbewohner die WC-Spülung drückt oder in der Küche Wasser aufdreht, dann ändert sich die Wassermenge bei dir. Und damit auch die Temperatur. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.