Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
09.05.11, 16:58
|
#1
|
Klinkenputzer
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 23
Bedankt: 2
|
wichtiges Mathe-Problem (morgen Püfung)
Moin Gullyaner,
habe folgendes Problem... entweder ist es nicht zu lösen oder ich bin einfach zu doof
also:
Umkehrfunktion zu: f(x) = (5*(e^(x)-2))/e^(2x)
wichtig wäre noch, dass die Funktion nur für den Bereich [2*ln(2); ∞[ umkehrbar ist! Das sollte man auch vorher nachweisen...
Bitte um schnelle Lösung
Dankeschön
|
|
|
09.05.11, 17:52
|
#2
|
Black Emperor
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 20
Bedankt: 53
|
Lösungsweg: Vertausche x und y und löse nach y auf. Das ist zwar mathematisch gesehen ne Vollkatastrophe, aber da die Prüfung näher rückt.. also, was bekommt ihr dann?
|
|
|
09.05.11, 17:57
|
#3
|
Klinkenputzer
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 23
Bedankt: 2
|
Der Weg dahin is ja sowas von klar  aber das problem ist, dass wir nicht die mathematischen mittel haben, um das aufzulösen... also es gibt ne Lösung dazu... aber da kann man echt nicht draufkommen! Komischerweise ist es aber eine Aufgabe aus unserem Mathebuch. xD
Hier schonmal die Lösung für die Leute die es wissen wollen
|
|
|
09.05.11, 17:58
|
#4
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 27
Bedankt: 9
|
wo hast du das her?
|
|
|
09.05.11, 18:00
|
#5
|
Klinkenputzer
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 23
Bedankt: 2
|
@hächti: Bitte nicht immer etwas posten, um es dann wieder zu löschen....das macht einfach keinen Sinn!
Die Lösung hab ich mit Wolfram rausbekommen. siehe hier:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
09.05.11, 18:02
|
#6
|
Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 63
Bedankt: 59
|
Noch nie etwas vergleichbares in Abiturprüfungen (LK) gesehen also warum so nen Kopp machen? Wenns nicht lösbar ist und dran kommt wird nachgeschrieben...
|
|
|
09.05.11, 18:02
|
#7
|
Black Emperor
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 20
Bedankt: 53
|
@ hächti: Er/Sie soll doch ein Intervall dafür angeben..
Also ich habe nur einfache elementare Umformungen und Substitution benutzt. Welches von beiden ist nicht erlaubt?
|
|
|
09.05.11, 18:03
|
#8
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 27
Bedankt: 9
|
sorry...
mathematisch gesehen ist das, was Wolfram ausspuckt aber eigentlich keine umkehrfunktion, weil nich eineindeutig...
|
|
|
09.05.11, 18:07
|
#9
|
Black Emperor
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 20
Bedankt: 53
|
Zitat:
Zitat von hächti
sorry...
mathematisch gesehen ist das, was Wolfram ausspuckt aber eigentlich keine umkehrfunktion, weil nich eineindeutig...
|
"eigentlich keine" gibt es nicht. Erläutere doch mal, warum die deiner Meinung nach nicht eindeutig ist. Dann kommen wir voran? (Und wie gesagt, die Funktion soll eingeschränkt werden auf ein bestimmtes Intervall.)
|
|
|
09.05.11, 18:08
|
#10
|
Klinkenputzer
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 23
Bedankt: 2
|
Zitat:
Zitat von superdoc1234
Wenns nicht lösbar ist und dran kommt wird nachgeschrieben...
|
Ja ist auch meine Meinung aber mich würde die korrekte Lösung dennoch interessieren...
@qvant: Kannst du mal deinen Ansatz posten? Und ja ich bin ein ER xD
|
|
|
09.05.11, 18:10
|
#11
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 27
Bedankt: 9
|
naja, der gibt ja 2 umkehrfunktionen an, damit kann es schon mal nich eindeutig sein...
wartet mal kurz, ich probier nochma was, das dauert n moment...
|
|
|
09.05.11, 18:17
|
#12
|
Black Emperor
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 20
Bedankt: 53
|
Zitat:
Zitat von Bobfahrer
@qvant: Kannst du mal deinen Ansatz posten? Und ja ich bin ein ER xD
|
Also, dann vertauschen wir mal x und y:
x = 5e^y -2 / e^(2y) (wie es gemeint ist, wissen wir ja, ich setze jetzt nicht so viele Klammern)
x= e^(-2y)*(5e^y - 2)
erweitere mit e^(2y), dann
0 = -e^(2y)*x + 5e^y - 2, substituiere u=e^y
Naja, und wie man dann die quadratische Gleichung löst, weißt du sicher ja..
EDIT: Ich glaube, ich habe eine Klammer übersehen. Dann halt 10 statt 2. Läuft aber analog.
|
|
|
09.05.11, 18:18
|
#13
|
Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 63
Bedankt: 59
|
Und nochmal kurz:
Waren umkehrfunktionen nicht funktionen die man nach x umgestellt hat? also in der Art: http://www.wolframalpha.com/input/?i=solve+y+%3D+%285*%28e^%28x%29-2%29%29%2Fe^%282x%29+for+x ?
|
|
|
09.05.11, 18:18
|
#14
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 27
Bedankt: 9
|
man kann sich das ja auch so überlegen:
wir ersetzen e^x mit z und formen das gescheit um, dann kommt
yz² - 5z - 2 = 0
raus, also eine quadratische gleichung un die hat 2 lösungen, is also nich bijektiv...
|
|
|
09.05.11, 18:21
|
#15
|
Klinkenputzer
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 23
Bedankt: 2
|
Zitat:
Zitat von qvant
x = 5e^y -2 / e^(2y) (wie es gemeint ist, wissen wir ja, ich setze jetzt nicht so viele Klammern)
x= e^(-2y)*(5e^y - 2)
erweitere mit e^(2y), dann
0 = -e^(2y)*x + 5e^y - 2, substituiere u=e^x
Naja, und wie man dann die quadratische Gleichung löst, weißt du sicher ja..
|
Meiner Meinung nach müsste es wenn dann:
x= e^(-2y)*(5e^y - 10)
weil die 5 steht ja vor der Klammer also müssen wir einmal 5*e^y haben und dann noch 5*(-2)
|
|
|
09.05.11, 18:23
|
#16
|
Newbie
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 63
Bedankt: 59
|
Zitat:
Zitat von hächti
man kann sich das ja auch so überlegen:
wir ersetzen e^x mit z und formen das gescheit um, dann kommt
yz² - 5z - 2 = 0
raus, also eine quadratische gleichung un die hat 2 lösungen, is also nich bijektiv...
|
Kann nicht sein, du hast e^x und e^2x großer unterschied...
|
|
|
09.05.11, 18:26
|
#17
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 27
Bedankt: 9
|
e^(2x) = (e^x)^2
|
|
|
09.05.11, 18:28
|
#18
|
Black Emperor
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 20
Bedankt: 53
|
Zitat:
Zitat von Bobfahrer
Meiner Meinung nach müsste es wenn dann:
x= e^(-2y)*(5e^y - 10)
weil die 5 steht ja vor der Klammer also müssen wir einmal 5*e^y haben und dann noch 5*(-2)
|
Ja, ich habe es in meinem Beitrag korrigiert. Es muss natürlich auch u = e^y und nicht u = e^x heißen.
|
|
|
09.05.11, 18:30
|
#19
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 27
Bedankt: 9
|
Zitat:
Zitat von Bobfahrer
Hier nochmal die Funktion dank Wolfram schön fein säuberlich aufgeschrieben:

|
dann e^x := z ersetzen und umstellen
yz² - 5z + 10 = 0
|
|
|
09.05.11, 18:31
|
#20
|
Klinkenputzer
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 23
Bedankt: 2
|
Zitat:
Zitat von qvant
Ja, ich habe es in meinem Beitrag korrigiert. Es muss natürlich auch u = e^y und nicht u = e^x heißen.
|
Das ist mir ehrlich gesagt gar ned aufgefallen
Ich meinte nur, dass es dann yz² - 5z - 10= 0
|
|
|
09.05.11, 18:32
|
#21
|
Black Emperor
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 20
Bedankt: 53
|
Zitat:
Zitat von hächti
also eine quadratische gleichung un die hat 2 lösungen, is also nich bijektiv...
|
Herrje, du hörst nicht zu! Ich habe schon zweimal geschrieben, dass die Funktion auf ein bestimmtes Intervall eingeschränkt werden soll. Selbst die Cosinusfunktion ist auf [0,pi] bijektiv, auch wenn sie auf ganz R unendlich viele Häufungspunkte hat. (Es existiert dann auch eine Umkehrfunktion, solltest du auf dem Taschenrechner schon bemerkt haben.)
|
|
|
09.05.11, 19:12
|
#22
|
Klinkenputzer
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 23
Bedankt: 2
|
So hier kommt nun die Lösung. Am Ende wird nur noch eine der 2 Lösungen betrachtet, sodass die erste Lösung von Wolfram rauskommt. (Ist auch diejenige, die für die Aufgabe gefordert ist)
Hoffe man kann mein Bild gut erkennen xD
hier noch die Wolfram Lösung zum Vergleich:
|
|
|
09.05.11, 19:50
|
#23
|
Black Emperor
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 20
Bedankt: 53
|
sehr schön - viel Erfolg morgen!
|
|
|
09.05.11, 21:13
|
#24
|
Pirat
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 52
Bedankt: 10
|
hätte man die Umkehrfuntion auch nicht einfach mit dem Logarithmusfunktion zur Basis e lösen können?
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:02 Uhr.
().
|