myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Wissenschaft
Seite neu laden

Verwirrte Frage zur Lichtgeschwindigkeit

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 15.11.09, 20:06   #1
blubblub25252
Anfänger
 
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 31
Bedankt: 1
blubblub25252 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Hiho,
also erstmal paar prinzipielle Sachen:
1. Man sieht NIE etwas in Echtzeit, man hat immer eine gewisse Verzögerung, nämlich die Zeit die das Licht vom betrachtenden Objekt zum Auge gelangt und dann im Hirn verarbeitet wird.
2. Licht und allgemein elektromagnetische Wellen, also auch Radiostrahlung breitet sich im Vakuum IMMER mit Lichtgeschwindigkeit c aus (3*10^8 m/s) auch wenn das Raumschiff sich mit 0,5 c in die Gegenrichtung bewegt. (Im Unterschied zu nem Tennisball wenn ihr ihn aus nem fahrenden Auto werft)

Ok, jetzt zu eurem Film:
Betrachten wird das ganz mal unter folgenden Bedingungen:
Das Raumschiff fliegt von der Erde mit konstant 0,5c weg und Zeitdilatation lassen wir erstmal ausser acht. Der Film hat üblicherweise 25 Bilder pro Sekunde.

Während eine Sekunde Bildmaterial vom Raumschiff gesendet wird bewegt sich dieses aber eine halbe Lichtsekunde von der Erde weg. D.h. das letzte Bild einer Sekunde Film braucht eine halbe Sekunde länger zur Erde als das erste Bild, kommt also insgesamt 1,5s später an. Daraus folgt um eine Sekunde Raumschifffilm zu sehen benötigt man 1,5s auf der Erde. Somit empfängt man den Film auf der erde mit 16,67 fps.

Man kanns auch auf die ganze Reisezeit betrachten:
Für eine 4 Lichtjahre lange reise benötigt das schiff 8 Jahre, d.h. es gibt 8 Jahre Filmmaterial. Da das erste bild direkt beim Start abgesendet wird auf direkt auf der erde ankommt, das letzte Bild nach 8 Jahren gesendet wird und nach weiteren 4 Jahren auf der Erde ankommt, vergehen 12 Jahre bis der Film komplett angeschaut ist. Also wieder 1,5fache Zeit. Also wieder verlangsamt abgespielt.

Da die Geschwindigkeit des Raumschiffs konstant ist, ist auch die Abspielgeschwindigkeit des films konstant, er wird also nicht schneller oder langsamer je weiter weg das raumschiff ist.

Nur wenn man die Beschleunigungsphase des Raumschiffs von Start bis auf Reisegeschwindigkeit 0,5c betrachtet. Ist der Film am Anfang nahezu Echtzeit und wird dann langsamer bis die Abspielgeschwindigkeit wieder konstant bleibt.

Nun zur Zeitdilatation:
Der Lorentzfaktor gamma für eine Reisegeschwindigkeit von 0,5c beträgt gamma = 0,5625

Die Zeitdilatation für den Beobachter im ruhenden System (also hier die Erde) berechnet sich zu:
Delta t = gamma * Delta t'

Somit vergehen pro Sekunde auf der Erde nur 0,5625 Sekunden auf dem Raumschff,
d.h., betrachtet man jetzt nur die Zeitdilatation und vergisst die Übertragungszeit von Raumschiff zu Erde, so kommen wegen der Zeitdilatation statt 25 nur 14,0625 Bilder pro sekunde an.

Berücksichtigt man jetzt beide Effekte nehmen wir die 16,67 fps durch die Reisezeit mal den Lorentzfaktor durch die Zeitdilataion 0,5625 macht 9,375 fps auf der Erde

Viel spass beim nachdenken
blubblub25252 ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei blubblub25252:
Kytoma67 (30.06.17)
Ungelesen 15.11.09, 20:13   #2
Ben8472
Anfänger
 
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 3
Bedankt: 0
Ben8472 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von blubblub25252 Beitrag anzeigen
Hiho,
Man kanns auch auf die ganze Reisezeit betrachten:
Für eine 4 Lichtjahre lange reise benötigt das schiff 8 Jahre, d.h. es gibt 8 Jahre Filmmaterial. Da das erste bild direkt beim Start abgesendet wird auf direkt auf der erde ankommt, das letzte Bild nach 8 Jahren gesendet wird und nach weiteren 4 Jahren auf der Erde ankommt, vergehen 12 Jahre bis der Film komplett angeschaut ist. Also wieder 1,5fache Zeit. Also wieder verlangsamt abgespielt.
Das kann nicht passen, wenn zwei Objekte "A" und "B" 8 Lichtjahre voneinander entfernt sind, das letzte Frame von "B" aus mit Lichtgeschwindigkeit übertragen wird, dann wird "A" es auch erst in 8 Lichtjahren sehen können. Also wird der letzte Frame erst nach 16 Jahren auf der Erde (A) ankommen können.
Ben8472 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 15.11.09, 20:37   #3
blubblub25252
Anfänger
 
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 31
Bedankt: 1
blubblub25252 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von Ben8472 Beitrag anzeigen
Das kann nicht passen, wenn zwei Objekte "A" und "B" 8 Lichtjahre voneinander entfernt sind, das letzte Frame von "B" aus mit Lichtgeschwindigkeit übertragen wird, dann wird "A" es auch erst in 8 Lichtjahren sehen können. Also wird der letzte Frame erst nach 16 Jahren auf der Erde (A) ankommen können.
Du wagst es mein Wissen anzuzweifeln? Auf den Scheiterhaufen mit dir!
Aber du hast recht .. du warst nie recht gut in Physik
Wenn dann würde "A" es nach 8 Jahren, nicht Lichtjahren, sehen.
Aber lies dir meinen Post (was du zitiert hast) nochmal durch, vielleicht findest du deinen fehler

greets
blubblub25252 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:07 Uhr.


Sitemap

().