Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
07.09.17, 14:10
|
#1
|
Profi
Registriert seit: Jan 2013
Beiträge: 1.694
Bedankt: 1.922
|
Dann werden andere sich bekriegen. Der Mensch ist nun mal nicht friedlich...
Das würde sich dann aber höchstens auf lokale Konflikte beschränken, welche sich -bei vorhandenem Willen der UNO-Staaten- rasch ersticken ließen. Hauptkriegstreiber, Hauptkriegsanzetteler und größter sich-weltweit-Einmischer sind nunmal die USA. Verantwortungslosigkeit, gepaart mit Arroganz und Rücksichtslosigkeit und ein gigantisches Waffenarsenal; Jederzeit bereit für skrupellose militärische Menschenversuche a la Agent Orange, Hiroshima, Nagasaki und co....
Nein, ich kenne kein Land was schlimmer wäre und welches ein größeres Risiko für den Fortbestand der Menschheit darstellt als die USA.
Und ganz nebenbei, ohne Amiland würde es Kim entweder gar nicht geben oder er hätte gar keine Verwendung für Atomwaffen...da kein ernsthafter Gegner für ihn in Sicht wäre den er glaubt massiv atomar abschrecken zu müssen....
Auch Al-Kaida, IS, Islamischer Terror und co. wären ohne USA entweder nicht vorhanden oder nur Rudimente ihrer aktuellen Präsenz...
Die Welt könnte ohne Amerika nur gewinnen!
|
|
|
07.09.17, 14:55
|
#2
|
Insane Noob
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 2.255
Bedankt: 5.489
|
Zitat:
Zitat von acherontia
[...]
Nein, ich kenne kein Land was schlimmer wäre und welches ein größeres Risiko für den Fortbestand der Menschheit darstellt als die USA. [...]
|
Vor gut 70 Jahren war es Deutschland. Und zwar deutlich schlimmer.
Davor waren es u.a. Frankreich, England, Rom...
|
|
|
07.09.17, 15:13
|
#3
|
Silent Running
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.385
|
Zitat:
Sipri-Studie: Waffenexporte auf höchstem Stand seit 1990
Der Waffenhandel hat in den vergangenen Jahren laut einer Studie des Forschungsinstituts Sipri deutlich zugelegt. Zu den größten Exporteuren gehören die USA und Russland.
20. Februar 2017, 0:13 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, mfh

USA und Russland waren 2016 die beiden größten Waffenexporteure. Sie beherrschten zusammen 56 Prozent des Marktes. ©Ben Pruchnie/Getty Images
Ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des Kalten Krieges hat der weltweite Waffenhandel wieder deutlich zugelegt. Nach dem jüngsten Bericht des schwedischen Friedensforschungsinstituts Sipri erreichte der Waffenexport in den vergangenen fünf Jahren sein größtes Volumen seit 1990. Zwischen 2012 und 2016 war der Rüstungstransfer demnach 8,4 Prozent höher als zwischen 2007 und 2011.
Die größten Exporteure waren nach Angaben von Sipri die USA und Russland. Zusammen beherrschten sie 56 Prozent des Marktes, gefolgt von China, das in dem weltweiten Ranking Platz drei einnahm (6,2 Prozent). Die deutschen Exporte gingen demnach in den vergangenen fünf Jahren um 36 Prozent zurück. Im Ranking stand Deutschland mit einem Marktanteil von 5,6 Prozent auf Platz fünf der Rüstungsexporteure, hinter Frankreich mit 6 Prozent an vierter Stelle.
Größte Waffenexporteure 2011 bis 2015
USA
33 %
Russland
25 %
China
5,9 %
Frankreich
5 %
Deutschland
4,7 %
Quelle: SIPRI Yearbook 2016 (PDF) | Daten
[...]
|
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________________________________________ ___________
Das ist Sipri:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ironisch jetzt:
Etwas sollten wir uns in Deutschland noch anstrengen bis wir Russland und die USA eingeholt haben. Aber nee...die Exporte gingen in den letzten 5 Jahren um 36 Prozent zurück.
So wird das nie was.
|
|
|
09.09.17, 21:30
|
#4
|
Stammi
Registriert seit: Nov 2010
Ort: Misanthropien
Beiträge: 1.020
Bedankt: 1.033
|
Zitat:
Zitat von pauli8
Aber nee...die Exporte gingen in den letzten 5 Jahren um 36 Prozent zurück.
.
|
Hmm, je nach Quelle eher nicht....
Zitat:
Seit jeher sind die Waffenexportzahlen ein politischer und gesellschaftlicher Streitpunkt. Je nach Interessenslage werden die Angaben unterschiedlich interpretiert. So sind auch die Erhebungen von Sipri umstritten, weil es Unterschiede in der Zählweise zu anderen EU-Statistiken gibt. Etwa dabei, wie einzelne zugelieferte Komponenten eingerechnet werden im Vergleich zu kompletten Waffen.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
2016 waren es "nur" rund 6 Milliarden statt rund 7,8 Milliarden (Rekordwert) in 2015.
|
|
|
10.09.17, 00:05
|
#5
|
Silent Running
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.385
|
Überschrift von Welt N24 aus deinem Beitrag.
"Die Mär vom Rückgang deutscher Waffenexporte"
(Damit sind nur die deutschen Waffenexporte gemeint und nicht der internationale Vergleich.)
Zu deinem Zitat sollte man aber auch gleich den nächsten Absatz in Welt N24 berücksichtigen und die darüber liegende Grafik über die Marktanteile deutscher Firmen
.
Zitat:
Nach der Sipri-Tabelle nahm der Anteil der deutschen Waffenexporte in den vergangenen fünf Jahren drastisch von 11 auf 4,7 Prozent ab. Das ist Platz fünf nach den USA, Russland, China und Frankreich. Zu berücksichtigen ist, dass die gesamten internationalen Waffenexporte zulegten, um 14 Prozent, nach zuvor 20 Jahren Rückgang.
Der Marktanteil deutscher Firmen sank im Mehrjahresvergleich.
|
Es wird also von SIPRI der internationale Vergleich gezogen unter Berücksichtigung dass die Waffenexporte international zulegten.
Bei den von der Welt gezeigten Werten über Marktanteile deutscher Firmen ist es ja auch der 5. Platz.
Welchen Platz schlägst du vor, Jackieiii ?
Auch RP-Online spricht nur über deutsche Waffenexporte und über Gabriel.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:48 Uhr.
().
|