myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Die EU will Netflix zu einem anderen Programm zwingen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 05.09.18, 22:35   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Die EU will Netflix zu einem anderen Programm zwingen

Zitat:
Weniger Stranger Things und House of Cards?

Netflix hat für viele Film- und Serien-Fans längst das klassische Fernsehen ersetzt. Das Programm des amerikanischen Streaming-Dienstes besteht aktuell zu einem großen Teil aus US-Produktionen – sei es selbst produziert oder zugekauft. Nun will offenbar die EU-Kommission eingreifen und mehr europäische Produktionen per Quote vorschreiben. Was bedeutet das für Netflix-Nutzer?

Wie das Magazin Variety exklusiv berichtet, plant die „Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien“ der Europäischen Kommission neue Vorschriften. Video-Streaming-Anbieter wie Netflix werden dann die Zusammenstellung ihres Programm nach festgelegten Quoten gestalten müssen.

EU-Kommission will mindestens 30 Prozent europäische Produktionen bei Netflix & Co.


Konkret im Gespräch ist eine Quote von „mindestens 30 Prozent“ für europäische Produktionen, die Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video dann in ihrem Filme- und Serien-Katalog sicherstellen müssten. Robert Viola, Chef der zuständigen EU-Generaldirektion, hat keine Zweifel an einer baldigen Umsetzung bereits vorliegender Entwürfe für eine solche Vorschrift: „Wir brauchen nur die Schlussabstimmung, aber das ist eine reine Formsache.“

Ein Start für die Regelung ist für Dezember angepeilt, danach hätten die 28 EU-Mitgliedsstaaten 20 Monate Zeit zur Umsetzung und könnten die Quote nach eigenem Ermessen sogar auf 40 Prozent anheben.

Sinn und Zweck einer Europa-Quote für Serien und Filme auf Netflix und anderen Plattformen


An der Stelle stellt sich die berechtigte Frage, warum die EU in ein System eingreifen möchte, bei dem die Nutzer bereits bestimmen, was sie sehen möchten. Man muss nicht tief in die Zahlen einsteigen, um zu erkennen, dass sich Qualitätsinhalte wie „House of Cards“, „Orange Is the New Black“ oder „The Man in the High Castle“ durchsetzen können. Warum sollte man da Platz für so etwas wie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ machen?

Nun, so tiefgreifend wird sich das Programm dann hoffentlich doch nicht ändern. Wie auch Viola selbst feststellt, ist das Netflix-Programm schon jetzt nah dran an 30 Prozent europäischen Inhalten. Beispiele dafür sind Serien wie „Dark“, „Die Welle“ oder der populäre „Tatortreiniger“. Hier sind deutsche Serien bei Netflix im Überblick: Im Quelle-Link!

Im Kern geht es wie so oft um Geld: Die EU möchte mit der Regelung vereinheitlichen und sicherstellen, dass Streaming-Anbieter entweder den jeweiligen nationalen Produktionsfond (z.B. deutsche Filmförderanstalt) finanziell unterstützen oder eben in die Produktion europäischer Inhalte investieren.

Bereits jetzt fließen die Mittel – aber in die andere Richtung, nämlich aus deutschen Töpfen an Netflix: Die Produktionsfirma Liberty Productions erhielt für den Film „Mute“ (ein „Netflix Original“) eine Million Euro vom German Motion Picture Fund.

Auch YouTube wird zur Kasse gebeten

Daneben wolle man auch Regeln schaffen, die Streaming-Dienste und Video-Plattformen (wie YouTube) dazu verpflichtet, höhere Urheberrechtsabgaben an Filmschaffende und Drehbuchschreiber zu bezahlen. „Es ist paradox, dass in der digitalen Welt die Plattformen die größten Anteile an der Einnahmequelle erhalten und diejenigen, die die Inhalte erstellen und den Datenverkehr ankurbeln, den kleineren Anteil erhalten,“ so Viola.

Alles in allem sind die geplanten Regelungen gut gemeint. Es bleibt natürlich zu hoffen, dass sie auch zu guten Ergebnissen für alle Beteiligten führen. Im Idealfall werden Netflix-Nutzern nicht die geliebten US-Serien wie „Stranger Things“ weggenommen (wo bleibt eigentlich Staffel 3?), sondern durch mehr Inhalte ergänzt, die dann eben aus Europa stammen. Von allem etwas mehr, statt fieser Einschnitte in der Auswahl – das wäre doch zu begrüßen.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:15 Uhr.


Sitemap

().