![]() |
Die EU will Netflix zu einem anderen Programm zwingen
Zitat:
|
Was für ein Blödsinn. Wenn diese EU-Clowns mal nicht versuchen, irgendeinem IT-Großunternehmen ans Bein zu pissen, haben sie auch echt nichts zu tun, oder?
Ganz ehrlich.. Bei solchen Dingen bin ich jedes mal sofort für einen EU Austritt und eine Auflösung des EU-Polit- und Finanzsystems. Da sitzen völlig weltfremde Leute, selbst noch wesentlich weltfremder als unsere eigenen Politiker, und entscheiden über die Dinge, die sie eigentlich absolut überhaupt ncihts angehen.. Und machen das ganze dann noch im "Namen des Volkes", von dem sie angeblich gewählt wurden.. |
das hat nicht mit der EU zu tun, dieses system bzw. ähnliche systeme gibt es schon seit den 60er jahren in frankreich, italien, spanien, deutschland und in vielen weiteren ländern. die EU hat das system einfach nur teilweise übernommen.
in deutschland gibt es z.B. regelungen über die menge an werbung, wieviel % dokus oder kunst sein müssen. ist hier halt bissel durchgeweicht in den letzten jahren...weiss gar net wann das letzte mal was künstlerisches auf RTL lief :) ich glaub im rundfunkstaatsvertrag steht das drin....bin mir da jetzt aber nicht so sicher ps.: mir wurde gerade gesagt, das es z.B. früher auf sat.1 eine komische sendung gab, die samstag auf sonntag machts lief mit so einem schwarz-weiss intro und einer laufenden kamera...diese völlig langweilige sendung lief nur um eben jene vorgegebene quote zu erfüllen |
Zitat:
|
Also so einfach, wie die Herrschaften sich das vorstellen, ist das nicht.
Während eigene Netflix Produktionen kein Problem sind, müssen Verträge für fremd produzierte Sachen mit den Sendern ausgehandelt werden. Im Falle vom genannten GZSZ wäre das die RTL Gruppe... und deren Sender sind erst vor kurzem aus SKY herausgeflogen. Aber warum sollten Serien, die jeden Tag im free TV laufen, denn auch gleichzeitig auf Netflix laufen? Oder gibts da 3 Tage im voraus wie bei TVNow? |
Es wohl nicht um GZSZ an sich sondern um Vergleichbares.
Die Produktionsfirma ist nicht die RTL-Gruppe sondern UFA Serial Drama welche z.B. auch für Sat1 und ARD produziert. Von daher währe es sicher nur eine Frage der Verträge. Ein ganz einfacher Grund, um solche Formate parallel zum FreeTV bei Netflix und Co. zu zeigen, könnte sein, dass nicht jeder Abends zu Hause ist, der es gerne sehen will. |
Zitat:
Aber eine Quote, wie viele .. Hmm.. Produkte? .. Man in einer Onlinevideothek findet, die aus bestimmten Ländern/geografischen Zonen kommen.. Ernsthaft? Davor wurde MS an den Pranger gestellt, Google auch die ganze Zeit, bei Amazon versucht man es ja auch schon lange.. Alles was Erfolg hat, aber nciht von hier ist, muss bekämpft und zu Zahlungen verdonnert werden. Absolut unsinnig. |
Zitat:
Zitat:
BTW: Netflix darf gerne mehr britische Sachen ins Programm aufnehmen :) |
Zitat:
Aufjedenfall werden hier nationale Gesetze in EU Gesetze angehoben. |
Solche Regelungen sollen die kulturelle Vielfalt sichern, also ich find so ein Vorhaben schon gerechtfertigt.
Habe mich im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit mit dem Thema mal genauer auseinander gesetzt und wenn man sich so anguckt, dass 80% aller Kinofilme in Deutschland amerikanische Importe sind und die heimischen Produktionen darunter leiden, dann ist das schon ein berechtigter Grund so eine Regelung einzuführen. PS, wie bambamfeuerstein schon angemerkt hat, solche Qoutenregelungen gibt es schon jahrzehntelang im Fernsehen, Kino und in seltenen Fällen auch im Radio. Erst ab 1990 wurden diese Bestimmungen runtergefahren. Von deutscher Seite gibt es aber nach aktuellem Stand keine mehr, bzw. man kann davon ausgehen, dass es keine mehr gibt. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich empfinde Netflix mit als einzige Möglichkeit dem unsäglichen Dreck des deutschen Fernsehens zu entgehen. Dafür zahle ich jeden Monat 13,99€, freiwillig. Aus dem Grund, da dort mMn. derzeit das beste Angebot an Filmen und Serien, welche meinem Gusto entsprechen, zu finden ist! Ich möchte eben N I C H T mehr bevormundet werden, was ich mir anzusehen habe und was nicht. Welchen Joghurt ich kaufen, und welches Waschmittel ich benutzen soll. Mir gefällt die Vorkauweise von den Netflix Verantwortlichen im Moment am besten und aus dem Grund habe ich mich entschlossen dort Kunde zu werden. Aus keinem Anderen. Die haben doch einfach den Knall überhört! Anstatt sich zu überlegen, warum so viele Leute keinen Bock mehr auf die scheiß Glotze haben, wird einfach versucht die jenigen welche etwas anders machen zu regulieren. Alles muss bloß immer sofort reguliert werden. Ich könnte im Kreis kotzen. :dozey: Die sollten lieber mal unser Fernsehprogramm regulieren. Es ist einfach nur noch lächerlich mit welchem Mist dort versucht wird Quote zu machen. Es ist schon erstaunlich wie langsam aber sicher unser freier Wille und damit auch die Freiheit immer mehr beschnitten wird. Verändert sich das Programm bzw. die Vielfalt von Netflix durch die Ausstrahlung von u.a. GZSZ, bin ich dort auch wieder weg :D |
Zitat:
Ich vermute, dass RTL und UFA Serial Drama ein Paket-Vertrag bezüglich der 3 Soaps haben. Vor allem GZSZ bringt super Einschaltquoten für den Sender, da werden sie ganz sicher nicht wollen, dass UFA Serial Drama die Serie an Netflix verschwerbelt. Aber gut, gehen wir mal weiter wegen der Quote, weil ja aufgeführt wurde, dass das deutsche Kino so einseitig ist und vernachlässigt wird: Bezüglich deutscher Kinofilme ist man darauf bedacht, auf Nummer Sicher zu gehen, also mit Darstellern, die sich vermarkten und verkaufen lassen. Deshalb ist es ja so einseitig vor allem mit der Schweiger Clique... halt immer dieselben paar Namen, die man liest: Til Schweiger Matthias Schweighöfer Nora Tschirner und ab und zu mal andere Schauspieler wie z.B. Jan Josef Liefers und Daniel Brühl. Der Rest geht ins Ausland und macht dort Karriere wie z.B. Christoph Waltz und Michael Fassbender. Warum hört man z.B. nichts mehr von Florian David Fitz - einem sehr sehr talentierten Schauspieler - nachdem er quasi aus der Schweiger Clique "raus" ist??? Kinderbücher Verfilmungen sind ebenfalls so eine Sache, die einen werden gehypt wie Hanni und Nanni und dieser Hexenfilm, andere werden gar nicht beworben wie Mara und der Feuerbringer und gehen dann als Flop in die Filmgeschichte ein. Okay, zurück zu Netflix: Ich glaube nicht, dass Netflix das mit der Quote hinnehmen wird. Habe auch nicht ganz verstanden, ob es regional unterschiedlich wird oder einfach alle europäischen Produktionen zusammengerechnet werden sollen. Dann wären sie ja safe, weil allein was sie an britischen Serien haben... holla... Abgesehen davon was wollen die Herrschaften denn von der EU? Netflix produziert demnächst die dritte deutsche Serie: Die Welle Davor halt "Dark" und aktuell produzieren sie "Dogs of Berlin". Dazu haben sie sehr viele britische Serien: Sherlock Doctor Who Black Mirror Peaky Blinders Luther Broadchurch The Crown usw |
@Destiny: Du hast vollkommen Recht...
Ist einfacher |
Zitat:
Ich will auch nicht davon anfangen, dass Leute, die Theater spielen, mies bezahlt werden und die Drehtage für Fernsehproduktionen wie TV Filme extrem heruntergeschraubt werden, damit Kosten gespart werden. Weil: Schauspieler in Deutschland werden idR nach Drehtagen bezahlt. Also reine Drehtage. Nicht für die Vorbesprechungen, Proben usw. (Im Theater für die reinen Aufführungen) |
Zitat:
Wenn man deinen Post so liest hat man den Eindruck es sollte nur noch Produktionen des "Westens" auf Netflix geben. Nur mal so angemerkt, es gibt wunderbare dänische Produktionen, schonmal was von Nicolas Winding Refn gehört? Nochmal: schaut man sich die Qutenregelung im Kinomarkt unter historischen Kontexten an, sieht man, dass im Falle Deutschland die Regelungen über Jahrzehnte immer weiter runter gefahren wurden (wegen bestimmten Abkommen, da stecken kulturpolitische Gründe dahinter). Resultat: Der amerikanische Film hat komplette Märkte übernommen, weshalb Fördermittel immer seltener für deutsche Produktionen werden (Risiko zu hoch, dass der Film ein Flop wird und mit amerikanischen Produktionen nicht mithalten kann) Unter Berücksichtigung kulturpolitischer Globalisierungsprozesse sind solche Regelungen also sehr wohl gerechtfertig. Nur weil du auf deinen "Einheitsbrei" nicht verzichten willst, heißt das nicht automatisch, dass solche Regelungen nicht gerechtfertigt sind. PS aufgrund immer mühsameren Algorithmen wirst du schon mit Kram den du magst bombardiert, von daher solltest du dir nun wirklich nicht ins Hemd machen wenn paar europäische Produktionen pro Monat mehr auf Netflix rauskommen. Und nebenbei angemerkt, ja klar ist der Großteil der deutschen Filme Quark, aber da ist mir ein genereller Medienpluralismus schon wichtiger, als dass ich mit dem Qualitätsargument komme und alle deutschen Filme unter einen Teppich kehre. |
hmmm
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Vielleicht sollten sie Netflix diesbezüglich unterstützen, anstatt mit irgendwelchen Quoten zu gängeln |
Zitat:
Ich schrieb 2 + 2 = 4 Daraus hast du gemacht: 2,5 + 7 - 13 + 5 + 0,5 + 2 = Wurzel aus 16 Du hast die Verträge ins Spiel gebracht. Was ansich ja schon so trivial ist, dass es nicht mal erwähnenswert ist. Ich habe Dir geantwortet, dass es quasi alles eine Frage des Geldes ist. Dass RTL eine Firma beauftragt und für die Serien Geld bezahlt. Und sollte z.B. Netflix mehr bieten, dann wandern die ab. Dass RTL quasi als Großkunde auftritt und somit einen gewissen Hebel hat, ist auch trivial. Danach hast Du selber kommentiert, dass RTL nun wohl "auch schon mehr Geld springen lassen" hat. Das macht RTL sicherlich nicht grundlos. Was daran soll ich nicht glauben? Und was haben Theaterschauspieler damit zu tun? Wenn die zu wenig verdienen, dann sollen die zum Film gehen. Vermutlich argumentierst Du jetzt wieder, dass die Jobs begrenzt sind. |
Vielleicht hängen da noch andere "Verflechtungen" zusammen?
UFA gehört zu Bertelsmann. RTL gehört zu Bertelsmann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.