Ich finde es echt trolling wie manche Personen einfach was labern und eine Allgemeine meinung des Volkes wiederspiegeln obwohl sie einfach keine Ahnung haben....
Also.. ich selbst würde mich als halben OC Profi bezeichnen und gehe mit jeder Hardware die ich unter die Finger bekomme an ihre Leistungsgrenze.
Overclocking ist garnicht so schwer wie alle immer tun... eigentlich ist es sogar relativ simpel... an deiner stelle würde ich mir Everest Ultimate runterladen... hier machst du dann einen CPU stress test über 60 Minuten... nun schaust du dir die Temperaturen an.. alles unter 80 Grad ist Akzeptabel... zwar nicht gut aber wie gesagt im Rahmen...
Prinzipiel sollte man sagen das ein 920 für den dauerbetrieb nicht über 80 Grad laufen sollte da ansonsten deine Transistoren sich verabschieden könnten...
Um dir gleich mal ein bischen angst zu nehmen.. zu der Sache mit der Garantie... Wenn du z.b deine Grafikkarte übertaktest und dabei NICHT die Spannung erhöst können die dir im Regelfall nicht nachweisen das du überaktet hast. Somit kriegst du trotzdem ne neue Karte.. Die Chance das dir Hardware abraucht ist bei einem Gesunden Menschenverstand sehr gering.. sofern man nicht mit übereifer die Spannungen anzieht und die Temperaturen im Auge behält kann eigentlich nicht viel Passieren
Also zurück zur CPU ... viele sagen das Overclocking nichts bringt.. ich sehe das nicht so... Meine CPU läuft im Dauerbetrieb auf ~3.8 Ghz pro Kern.. (Jedoch habe ich den Stärksten Luft kühler den es aktuell gibt, Noctua NH-D14) mit einer Taktfrequenz von
3.8 Ghz pro Kern komme ich fast an das Leistungsverhältnis von einen I7-980x ran welcher dazu noch ein 6 Kern Prozzi ist und dadurch für Spiele eh nicht so geeignet ist.
Wenn man hier den Wirtschafftliches Apsekt ansieht habe ich nun für 220 Euro das Leistungsverhältnis einer 1000 Euro CPU... sollte dir deine cpu Ca 5 mal Abrauchen dann hättest du für die selbe Leistung gleich viel ausgegeben...
Also nachdem du gesehen hast dass deine Temperaturen im Optimalen bereich sind gehst du ins Bios dort stellst du dann den BCLK Takt hoch... aber achtung bitte in 2er schritten und schau auf deinen RAM.. weil das problem ist an dieser Methode das dein Ram automatisch mit hochgetaktet wird... folge hiervon wäre dass dein Ram krepieren könnte (was SEHR unwarscheinlich ist) oder die aller warscheinlichste möglichkeit ist
das du einfach n Bluescreen bekommst und dein Rechner neustartet weil die Zyklen zu schnell sind für den RAM. Den Ram takt kannst du aber auch einzelnt wieder runter drehen das wäre auch angebracht.. So nachdem du nun dein CPU takt immer weiter angehoben hast passiert irgend wann folgendes... du kriegst nen Bluescreen... hierfür liegen zwei gründe vor... einmal deine CPU wurde zu Warm (was eigentlich nicht passieren dürfte wenn du aufgepasst hast..) oder b) deine CPU bekommt zu wenig Spannung.. nun Erhöst du GANZ langsam deine CPU spannung... am besten in 0.05-0.02 Schritte und machst immer wieder Leistungstest.. weil die ABwärte steigt Rapide sobald du die Spannung erhöst... das kann bei einem schlechten CPU kühler schnell zum Problem werden. Ggf musst du auch die QPI spannung erhöhen..
Naja und so zieht sich das ganze dann immer fort

Irgendwann bist du am Thermisches Maximum einer Luftkühlung angelangt.