Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
29.07.09, 00:44
|
#1
|
Junior Member
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 696
Bedankt: 2
|
Kann mich für keine Festplatte entscheiden
Wie der Titel schon sagt, ich brauche dringend neuen Speicherplatz. Obwohl ich schon seit Wochen HDD-Testberichte lese sowie Preise und Bewertungen in den Onlineshops vergleiche, kann ich mich beim besten Willen nicht für ein Modell entscheiden.
Wichtig sind mir:
- insgesamt mind. 1TB Speicherplatz
- SATAII, mind. 16MB, aber viel lieber 32MB Cache
- gute Performance
- Zuverlässigkeit (es geht um Daten, in denen viele Jahre harte Arbeit drin stecken)
- akzeptabler Preis, max. 10 Cent pro GB
- muss an SATA1-Port laufen
Weniger wichtig sind:
- Lautstärke, sofern nicht übertrieben laut
- Wärmeentwicklung, sofern das Teil nicht zu glühen anfängt, hab ja einen Lüfter im HDD-Käfig
Zur Auswahl stehen:
1. Samsung
Momentan sind meine Daten auf einer HD103UJ, die meiner Freundin gehört. Bin von dieser Festplatte etwas enttäuscht, weil sie ziemlich lahm erscheint, selbst am PC meiner Freundin, die SATAII-Ports hat. Daß sie bei mir lahm ist (entpacken kommt nie über 3MB/s !!!), kann ich notfalls noch damit entschuldigen, weil sie ja nur an einem alten SATA1-Port hängt.
Dann die vielen Berichte, in denen es heißt, daß sich die HD103UJ bzw. andere Samsung-Platten mal spontan verabschiedet haben...
2. Hitachi
Bin ja bis jetzt immer ein Hitachi-Fan gewesen. Habe seit 5 Jahren 2 Stück 160GB IDE im Raid0 laufen, und obwohl die Platten sehr harte Einsätze hinter sich haben, laufen sie nach wie vor bestens, abgesehen davon, daß sie deutlich lauter geworden sind. Von der Performance her stellen sie die HD103UJ dermaßen in den Schatten, daß es wie ein Vergleich von einem Porsche mit einem Dreirad ist. Vielleicht ist der Vergleich unfair, weil ich ein IDE-Raid0 mit einer SATAII-Platte vergleiche, die nur an einem SATA1-Port hängt und ihre volle Stärke daher nicht ausspielen kann, aber die Hitachi rennen bei mir wie Sau und die Samsung dümpelt lahm vor sich hin.
Also prinzipiell bin ich Hitachi-Fan. Aber was man über die aktuellen Platten so hört, lässt einem die Haare zu Berge stehen. Die Worte "Hitachi" und "Zuverlässigkeit" in einem Satz zu nennen, scheint inzwischen völlig absurd.
Trotzdem lockt die HDT721010SLA360 1 TB mit einem rekordverdächtigem niedrigen Preis von ca. 60 Euro...
3. Seagate/Maxtor
Beide sollen ja angeblich ganz gute Platten machen, aber irgendwie habe ich von beiden Firmen nie viel gehalten. Und wenn ich dann noch an den Firmware-Bug denke und das Verhalten von Seagate dazu - nein danke! Dazu die lahmen Zugriffszeiten bei vielen aktuellen Platten, also ich weiß nicht, das überzeugt mich alles nicht.
4. Western Digital
Von denen bin ich momentan am meisten angetan und überlege stark, ob ich mir was aus der Caviar Black Serie hole. 5 Jahre Garantie sind eine ziemlich selbstbewusste Angabe und die Testberichte lassen eigentlich gutes vermuten. Allerdings schwanke ich noch zwischen den 2 Möglichkeiten, mir entweder eine einzelne WD1001FALS oder 2 Stück WD6401AALS zu holen, wobei ich letztere dann im Raid laufen lassen würde.
Andererseits sollen die Teile überdurchschnittlich laut sein und manche sollen sogar ziemlich stark vibrieren oder richtig heiß werden.
Auf der anderen Seite gibt es ja noch die Green und Blue Serien, wobei ich von denen irgendwie weniger überzeugt bin, allein schon wegen "nur" 3 Jahren Garantie.
Also Leute, was soll ich Eurer Meinung nach machen? Soll ich die Caviar Black nehmen und wenn ja, lieber 2 x 640GB oder doch 1 x 1TB? Sind das auch Platten, die aller Voraussicht nach lange halten, wenn sie die ersten paar Tage intensive Testphase überstehen?
Oder sagen jetzt viele von Euch, es muss unbedingt eine bestimmte Seagate sein, weil die keinen Firmware-Bug mehr hat, endlich ordentlich Zugriffszeiten und eine super Zuverlässigkeit?
Wie gesagt, die Festplatte(n) muss erstmal an einem alten SATA1-Port laufen, später möchte ich sie dann natürlich in einen aktuellen PC übernehmen. Und das allerwichtigste ist für mich die Zuverlässigkeit, alles andere sind nette Nebeneffekte.
Dann bin ich mal auf Eure Tips gespannt!
|
|
|
29.07.09, 00:52
|
#2
|
Banned
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 3.456
Bedankt: 1.533
|
ich hab ewig auf samsung geschworen und mache es nach wie vor aber ich hatte neulich
eien 1tb platte die nach 2 wochen geräusche machte. getauscht gegen eine hitachi und
die läuft perfekt. ist eine aus dieser 24/7 reihe. die ist für dauerbelastung ausgelegt.
die würde ich derzeit empfehlen. mit konkreten bezeichnungen kann ich nicht dienen
aber mein mächtiger freund google hilft dir gerne suchen.
|
|
|
29.07.09, 00:53
|
#3
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2008
Ort: Spa 5
Beiträge: 229
Bedankt: 5
|
hi, habe seit einem halben jahr 2 Western Digital WD6400AAKS verbaut. Betreibe sie nicht im RAID weil die performance für meine zwecke ausreicht. Über die 30°C kommt sie ungekühlt nicht hinaus, einigermaßen vibrationsarm, fast unhörbar, mit ca. 0,08€ pro GB günstig und bisher 100% zuverlässig. Soweit meine Meinung, hoffe konnte dir ein wenig helfen 
Gruß aussenboarder
|
|
|
29.07.09, 02:21
|
#4
|
Freizeit-Troll :>
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.265
Bedankt: 611
|
Also zur SAMSUNG HD103UJ ATA Device kann ich nur sagen, dass es irgendwie an der Anbindung liegt. Bei mir dient die Platte als Bunker für Downloads und sonstige Sachen, die halt zu groß sind für meine anderen Platten, die beide von WD sind, eine WDC WD5000AAJS-00TKA0 als System-, Spiele-, Musikplatte und eine WDC WD3000JB-00KFA0, die momentan einfach nur stumpf vor sich hinläuft, hier liegen unter anderem Dateien für die Neuinstallation meines Systems, Treiber, Proggis, Betriebssystemimages usw. Diese Platte ist - da durch IDE angebunden - relativ langsam. An guten Tagen schafft sie so ~35 MB/s (Von Platte zu Platte)
Der Speed der großen WD liegt so bei ~65 MB/s und die Samsung steht an oberster Stelle, beim stumpfen Kopieren sind da auch schonmal 80-90 MB/s drin. Langsam ist diese Platte allemal nicht!!
Auch beim Entpacken wird mit ordentlich Tempo vorgelegt, nur hab ich da leider grade kein Wert zur Hand, weil ich WinRAR nutze und da keine Geschwindigkeit angezeigt wird.
Die Temperaturen sind auch bei Last nicht höher als 30° C, also mehr als im grünen Bereich  Bis zu 60° C kann man die aber auch ohne Probleme laufen lassen. Das ist aber Ansichtssache 
Zur Laufzeit noch kurz...die 500er WD ist seit etwas über einem Jahr in Betrieb, die 320er WD ungefähr 1,5 Jahre und die Samsung läuft seit einem halben Jahr ohne Probleme.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen
|
|
|
29.07.09, 20:15
|
#5
|
Banned
Registriert seit: Jul 2009
Ort: Nirgends
Beiträge: 109
Bedankt: 20
|
Zitat:
Zitat von azukay
Wichtig sind mir:
- Zuverlässigkeit (es geht um Daten, in denen viele Jahre harte Arbeit drin stecken)
- akzeptabler Preis, max. 10 Cent pro GB
|
Naja, allzuviel harte Arbeit kann das aber nicht sein.
Wenn ich nur an meine persönlichen Fotos denke - da würd ich für das GB 10 Euro bezahlen wenn ich die Garantie hätte dass die ewig halten - und ein Foto zu machen ist nicht grad "viel Arbeit"
|
|
|
29.07.09, 21:52
|
#6
|
Junior Member
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 696
Bedankt: 2
|
Vielen Dank erstmal an alle für Ihre Tips!
@Chris Nunez:
Dann meinst Du sicher die Hitachi, die gerade bei *lternate für 60 Euro rausgehauen wird? Das Angebot ist prinzipiell schon ziemlich verlockend. Was mich aber etwas stört, sind die "nur" 16MB Cache, wovon ein Teil auch noch von Firmware belegt ist. Oder ist das mit der Firmware bei anderen Herstellern auch so und Hitachi ist als einzige Firma so ehrlich und sagt das dazu?
Na mal schauen. Wie lange läuft sie jetzt bei Dir schon?
@aussenboarder01:
Hm, die wären evtl. auch eine Überlegung wert. Scheinen ja leiser und kühler zu sein als die 640AALS aus der Black Serie. Man müßte einen Vergleich zur Performance der beiden haben...
@cobhc939:
Ja es liegt wahrscheinlich wirklich an der Anbindung, wie Du sagst. Relativ leise und kühl ist die Samsung auf jeden Fall.
Die anderen Angaben von Dir sind auch mal interessant zu wissen.
Unter Vista kannst Du übrigens bei Winrar die Entpackgeschwindigkeit anzeigen lassen (ich glaube auf Details oder sowas), jedenfalls gehts bei meiner Freundin.
@striker:
Klar, man muss auch Glück bei sowas haben. Welche 500GB WD hattest Du denn und wie lief die bei Dir hinsichtlich Speed, Lautstärke und Wärme?
@Neutralo:
Wie kommst Du denn zu so einer Vermutung? Klar steckt da viel Arbeit drin und es wäre schon schlimm, die Daten zu verlieren. Deswegen habe ich ja auch alles immer auf mindestens 2 verschiedenen Festplatten und die superwichtigen Sachen zusätzlich noch auf DVD gebrannt.
Aber meine Freundin möchte demnächst ihre Festplatte wieder haben, weswegen ich die Daten ja irgendwohin packen muss. Und auch wenn mir die Daten viel wert sind, kann ich doch trotzdem auf eine normale Festplatte mit einem normalen Preis zurückgreifen. Daß ich trotzdem nicht einfach die erstbeste und billigste nehmen würde, sollte dieser Thread doch eigentlich zeigen...
|
|
|
29.07.09, 22:09
|
#7
|
Guest
|
Recht beliebt sind zur Zeit folgende:
Samsung EcoGreen F2 1500GB, SATA II (HD154UI)
Samsung SpinPoint F1 1000GB, 32MB Cache, SATA II (HD103UJ)
Western Digital Caviar Green 1000GB, 32MB Cache, SATA II (WD10EADS)
Sind in der Liste der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
|
|
|
29.07.09, 22:10
|
#8
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 112
Bedankt: 51
|
WD oder Hitachi würde ich nehmen.
Hände weg von Seagate/Maxtor, die haben z.Zt. eine sehr hohe Ausfallquote!
__________________
"Du kannst mich ruhig überholen, jagen ist eh viel schöner!"
|
|
|
29.07.09, 22:12
|
#9
|
Guest
|
Das kann ich persönlich eigentlich nicht bestätigen.
Nutze seit knapp 10 Jahren ausschließlich Festplatten von Seagate, und mir ist noch KEINE ausgefallen.
Habe in meinem Hauptrechner auch 4 Stück verbaut, und alle laufen super.
|
|
|
30.07.09, 11:30
|
#10
|
Junior Member
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 696
Bedankt: 2
|
@Prince Porn:
Welche Seagate genau hast Du denn, wenn ich fragen darf? Sind da auch welche mit dem Firmwarebug dabei?
Und wie sind die temperaturtechnisch so drauf?
Hab nämlich auch eine Seagate ST31000333AS (SATAII, 1TB, 32MB Cache, Barracuda 7200.11), allerdings als externe Festplatte der Marke Trekstor DS maxi g.u. Die hatte ich mir damals gekauft und erst später im Internet gelesen, daß die nicht so dolle sein soll, weil sie bei vielen bereits kaputtgegangen ist. Inwieweit dafür Seagate was kann (also daß direkt die HDD da drin verreckt ist) oder eher Trekstor (Controllertechnik der ext. HDD abgeschmiert), weiß ich nicht. Bis jetzt hatte ich aber Glück mit ihr, abgesehen davon, daß sie manchmal pennt und erst mit einem Neustart des Explorers aus dem Schönheitsschlaf gerissen werden muss. Das schöne an dieser ext. USB-Platte ist jedenfalls das solide Alugehäuse und der Ein/Aus-Schalter, den die wenigsten ext. Platten besitzen.
Allerdings wird sie unter Last verdammt heiß, obwohl das Alucase die Wärme eigentlich bestens abführen sollte. Der Rekord liegt laut Everest bzw. Smart bei 59°C! Da habe ich dann einfach Angst um ihr Leben gekriegt und ihr eine "Wasserkühlung" spendiert. So, jetzt bitte nicht lachen: hab einfach ein Stück Alufolie draufgelegt (wegen Kratzern) und dann einen Topf mit kaltem Wasser draufgepackt. Sieht total bescheuert aus, aber funktioniert super. Jetzt kommt sie unter Last kaum noch auf 40°C...
Das sind halt meine Erfahrungen mit einer aktuellen Seagate...
@champagnade:
So sehe ich das im Prinzip auch. Hast Du konkrete Empfehlungen bezüglich WD oder Hitachi?
@all:
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit SATAII-Platten an SATA1-Anschlüssen? Ist es zwingend notwendig, die Festplatte auf SATA1-Modus umzustellen?
Wer von Euch hat die WD1001FALS oder eine andere aus der Caviar Black Serie und kann dazu etwas berichten?
|
|
|
03.08.09, 22:37
|
#11
|
Junior Member
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 696
Bedankt: 2
|
Hm, ich denke ich werde 2 Stück WD6401AALS nehmen, also die 640GB Caviar Black im Raid-Modus. Weiß jemand, ob die AAM haben und ob man die auf SATA1 umjumpern kann?
Das steht nämlich leider nicht im Datenblatt...
|
|
|
04.08.09, 15:56
|
#12
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 1
Bedankt: 0
|
würd dir auch die WD6401AALS empfehlen gibts bei Amazon recht günstig
|
|
|
04.08.09, 16:21
|
#13
|
Banned
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 214
Bedankt: 5
|
Also natürlich würde ich meine SSD von Intel empfehlen oder die Raptor aber wenn es Preis / Leistungstechnisch etwas gesünder sein soll dann sind die F1 von Samsung sehr gut. Die Temps und Leistungsdaten sind wirklich super.
Fuck ich hab in dem Post ja garkeinen beleidigt. Hmm. Ach scheiß auf alles und jeden
|
|
|
04.08.09, 16:29
|
#14
|
Banned
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 214
Bedankt: 5
|
Zitat:
Zitat von azukay
@all:
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit SATAII-Platten an SATA1-Anschlüssen? Ist es zwingend notwendig, die Festplatte auf SATA1-Modus umzustellen?
Wer von Euch hat die WD1001FALS oder eine andere aus der Caviar Black Serie und kann dazu etwas berichten?
|
Ja hat jemand. Der Mullmaster. Dein Fels in der Brandung, dein Schlafloser Traum, deine feuchte Hose am Morgen, deine Milch im Kaffee deine u.s.w ....
Also um zum Thema zurück zu kommen das geht natürlich. Gegebenenfals musst du an der Platte den Jumper auf S-ATA1 Controller setzen. Siehe beschreibung der Platte.
|
|
|
05.08.09, 20:05
|
#15
|
Junior Member
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 696
Bedankt: 2
|
So, hab mich jetzt entschieden und hab doch 2 Caviar Black 640GB bestellt. Ich hoffe, das ist die richtige Wahl und die Teile sind schnell, zuverlässig und halbwegs leise.
Vielen Dank an alle für ihre Tips!
|
|
|
11.08.09, 15:37
|
#16
|
Junior Member
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 696
Bedankt: 2
|
Zitat:
Zitat von striker90
naja denke mal du hast die richtige wahl getroffen 
|
Danke, das hoffe ich auch
So, heute sind die 2 Stück WD6401AALS angekommen, und da hab ich gleich mal den Garantiecheck auf der WD-Support-Seite gemacht. Es sind tatsächlich 5 Jahre, also ist der Bug verschwunden, weil einige vorher nur 3 Jahre angezeigt bekommen haben und sich die 5 Jahre erst extra nochmal von WD bestätigen lassen mussten.
Jetzt würde ich gerne die beiden Platten umfassend und ausführlich checken, bevor ich ihnen meine Daten anvertraue. Am meisten interessieren mich ein Performancecheck (Lesen, schreiben, Burst, Zugriffszeit), der SMART-Status und ein physikalischer Test, also Oberfläche und Suche nach defekten Sektoren.
Hat jemand Tips, welche Programme ich drüberlaufen lassen sollte? Dachte da so an chkdsk und HD Tune bzw. HD Tach...
Und muss ich die Platten für die Tests erst formatieren oder geht das so, wie sie im Auslieferungszustand sind?
Hab das alles zuletzt vor ein paar Jahren mit IDE-Festplatten gemacht und schon wieder vergessen, wie das abläuft. Deswegen wäre ich über etwas "Nachhilfe" sehr dankbar  ...
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:29 Uhr.
().
|