Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
05.02.20, 13:55
|
#1
|
Banned
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 394
Bedankt: 518
|
Zitat:
Zitat von redkite167
Das Problem der Pensionskassen ist, dass sie in den Aktienmarkt nicht investieren dürfen. So laufen die Gewinne an ihnen vorbei.
|
Scheinbar verstehst du nicht, wie die umlagefinanzierte Rente funktioniert.
Das Geld, von welchem leider nur ein Teil der Bevölkerung den Pflichtteil in die Rentenkasse einzahlen müssen, wird auf die aktuellen Rentner umgelegt. Also an sie verteilt.
Die gesetzliche Rentenversicherung soll und muss nicht "Gewinne" in irgendwelchen Casinos einfahren. Deren Gewinn basiert ausschließlich auf der Wirtschaftskraft der arbeiteneden Generation. Der REALEN Wirtschaftskraft. Keiner surrealen, wie dem Aktienmarkt.
Da die Wirtschaftskraft der BRD in den ganzen Dekaden steigt (auch wenn durch Automatisierung Arbeitsplätze verloren gehen), kann man auch immer älter werdende Menschen länger versorgen.
Da fällt mir glatt auf: Man sollte bei durch jedwede Art von Automatisierung wegfallenden Arbeitsplätzen die Maschinenarbeit dennoch Sozialpflichtig machen.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Amiganer bedankt:
|
|
05.02.20, 14:18
|
#2
|
Newbie
Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 71
Bedankt: 97
|
Zitat:
Zitat von Amiganer
Scheinbar verstehst du nicht, wie die umlagefinanzierte Rente funktioniert.
Das Geld, von welchem leider nur ein Teil der Bevölkerung den Pflichtteil in die Rentenkasse einzahlen müssen, wird auf die aktuellen Rentner umgelegt. Also an sie verteilt.
|
Dieses Prinzip funktionierte auch gut, solange Adenauers Satz "Kinder bekommen die Leute immer" noch galt.
Bei einer umgekehrten Alterspyramide kommt ein Umlagesystem aber zwangsläufig an die Grenze.
Mehr Einzahler heisst immer auch mehr Leistungsberechtigte. Ausweitung des Systems vertagt und verschärft das Problem.
Auf Arte läuft von Zeit zu Zeit eine Doku zu dem Thema, ein Zweiteiler mit dem Titel "Die Rentenlüge" Schau es dir bei Gelegenheit mal an.
|
|
|
05.02.20, 15:13
|
#3
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.302
Bedankt: 3.401
|
Transaktionssteuer bringt nicht die Effekte, die anvisiert sind.
Dazu noch einmal detailliert nachlesen.
Renditearme Anlagen sind derzeit und auf Sicht noch in einiger Zeit obsolet.
Zur Zeit laufen manche Vertreter schon wieder heiss, Altvertraege wandeln zu wollen ..der Provi sei Dank und wird dann auch nur gelagert bis zur Faelligkeit
Dem ein oder anderen wird es vielleicht auch dienlich werden, da der Abschwung die Hosen mal wieder enger naeht.
Die sonstigen posts ..sind schon gut durchwachsen
Geändert von Caplan (06.02.20 um 05:16 Uhr)
|
|
|
05.02.20, 15:26
|
#4
|
Chuck Norris
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 3.738
Bedankt: 5.859
|
@redkite167
Du hast nicht nur keine Ahnung wie die Rente funktioniert, sondern hast keinen Schimmer vom Aktienhandel. Du plapperst ungeprüft Propagandaformeln nach, von Leuten die immer dein Bestes wollen: Dein Geld.
Zudem hast du gar nicht verstanden was Amigianer gesagt hat, als er vor der realen Wirtschaftskraft sprach. Die Rentner leben von dem was heute und hier erwirtschaftet wird. Ihr Anspruch leitet sich daraus ab, denn sie erhalten das Geld, welches hier und jetzt eingezahlt wird.
Ersteres gilt auch für die Privatvorsorge nur der Anspruch ist ein Glücksspiel.
Die Pensionskassen wurden von den spekulativen Märkten entkoppelt, weil man weiß wie sowas ausgehen kann (siehe Anfänge der Rentenversicherungen hierzulande). Will man das soziale Pulverfass entschärfen braucht es entsprechende Regelungen. Nun soll dies ja wegfallen und das Risiko erhöht werden, damit nicht noch mehr Pensionsfonds abgewickelt werden. Natürlich wird auch das Risiko weitergereicht. Kann sein, dass dies auch beim Börsencrash (nicht den herbei gefaselten, sondern den der 2008 verhindert wurde - btw schon abezahlt?) in zehn Jahren kommt und alles ist weg. Vielleicht findet Siggi Popp aber noch ein paar faule Kredite und kann seinen Mund nicht halten und das Geld ist nächste Woche weg. Wer weiß das schon.
Keiner hält den Aktienmarkt für eine seriöse Grundlage für die Altersvorsorge. Der Grund wieso deine geistigen Vorturner da hin wollen, habe ich schon beschrieben. Sie haben zu viel Geld um in der realen Welt angelegt zu werden.
Und nochwas zu der Alterspyramide: Ja, die Nettoeinzahler sind ein Faktor, und das sind so viele wie nie zu vor will man uns ja einhämmern. Aber auch deren Produktivität und Entgelt. Schon mal da nach gesehen? Ich glaube es war Herr Raffelhüschen der darauf sinngemäß mal meinte "das müsse er mal prüfen". Oder um es anders zu sagen: Ohne die Demontage der gesetzlichen Rente durch Schröder würden wir hier nicht reden.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:02 Uhr.
().
|