Zitat:
Bei deinen zitierten Modellen z.B. aus dem Haus Porsche sind gut 80 % Leasingfahrzeuge
|
Wo ist da das Problem ?
Die Leasingraten beruhen auf dem Listenpreis.
Somit ist halt die Leasingrate über dem gedeckeltem Listenpreis eine nicht abzugsfähige Betriebsausgabe, sprich Privatvergnügen...
Die meisten Firmenfahrzeuge sind übrigens Leasingfahrzeuge, egal welche Marke...
Habe in meiner (ehemaligen) Beruflaufbahn ziemliche Einblicke in dieses Thema gehabt und die irrsten Sachen erlebt.
---den Malermeister (Geschäftsführer einer GmbH), mit einem Ferrari Testrossa, den er für die Kundengewinnung brauchte
--- einen anderen, der sich in USA einen schrottreifen Ford Shelby für 50000 Euro kaufe, sich auf Firmenkosten für 150.000 Euro restaurieren lies ( braucht man, damit man auf Oldtimerrallys Kundenkontakte knüpfen kann--bei 1000 km Fahrleistung im Jahr)
---haufenweise Firmengründer (mit zweifelhaften Aussichten auf Geschäftserfolg), deren erste Anschaffung ein Leasingvertrag eines 100000 Euro Pkw war
Könnte ich ein Buch schreiben, über solche Vorkommnisse...
Ob ein Karren 8 oder 10 Liter braucht, ist da schon egal. Diese Karren zahlt die Allgemeinheit...
Mein Auto (102 PS) ist zwischenzeitlich 15 Jahre alt, braucht sicher 2 Liter mehr als ein moderner Wagen. Hoffe, dass er es noch lange macht, ein neues Auto in der Herstellung verschmutzt die Umwelt sicher mehr als die 6000 km, die ich im Jahr fahre