Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
21.04.23, 23:07
|
#1
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.138
|
Verkauf vor Ort
Zitat:
EU will neue Regeln für hässliches Gemüse
Möhren und Gurken sollen auch dann verkauft werden dürfen, wenn sie äußerliche Mängel haben, schlägt die EU-Kommission vor. Ändern soll sich auch die Bedeutung von »Marmelade«.
21.04.2023, 18.39 Uhr
Krummes Gemüse (Symbolbild von 2012) Foto: Stephanie Pilick/ dpa
Damit weniger Lebensmittel weggeworfen werden, will die EU-Kommission Regeln für unansehnliches Obst und Gemüse lockern. Erzeugnisse mit äußerlichen Mängeln sollen direkt vor Ort verkauft werden dürfen, teilte die Kommission mit. Dies ermögliche kurze Lieferwege für Bauern – und frisches Obst und Gemüse zu erschwinglicheren Preisen für Kunden. Die Kommission hat vorgeschlagen, die geltenden Vermarktungsnormen für eine Reihe von Agrarlebensmitteln zu überarbeiten. Diese sollen es Verbraucherinnen und Verbrauchern leichter machen, »fundierte Entscheidungen für eine gesündere Ernährung zu treffen und zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung beizutragen«, heißt es.
Außerdem sollen auf Etiketten bestimmter Lebensmittel wie Honig, Nüssen oder Trockenfrüchten künftig alle Herkunftsländer aufgeführt werden. »Wir wollen die Transparenz verkaufter Produkte für Verbraucher verbessern«, sagte Agrarkommissar Janusz Wojciechowski. Bisher gilt für die Kennzeichnung: Wenn Honig aus der EU mit Importhonig etwa aus China vermengt wird, muss dies nur allgemein auf der Verpackung als »Mischung von Honig aus EU- und Nicht-EU-Ländern« angegeben sein. Theoretisch können kleine Mengen EU-Honig mit einem Großteil billiger Importe vermengt werden. Dabei soll auch künftig nicht angegeben werden müssen, wie viel Honig aus welchem Land kommt.
Darüber hinaus soll auf Fruchtsäften der Hinweis »ohne zusätzlichen Zucker« stehen dürfen. Anders als bei Nektar sei zusätzlicher Zucker ohnehin nicht erlaubt. Das sei den meisten Verbrauchern aber nicht bekannt, argumentiert die Kommission.
Auch für Konfitüren hat die Behörde einen Vorschlag: Der Fruchtgehalt pro Kilogramm soll mindestens 450 Gramm betragen – 100 Gramm mehr als bisher. Durch die generelle Anhebung des Fruchtgehalts bekämen die Verbraucher künftig Erzeugnisse mit weniger freien Zuckern und mehr Früchten. Marmelade dürfen bisher nur Konfitüren aus Zitrusfrüchten genannt werden. Doch dem Vorschlag zufolge soll die Bezeichnung für alle Konfitüren verwendet werden können, um den Namen des Erzeugnisses an die lokal am häufigsten verwendete Bezeichnung anzupassen.
Das Parlament und die EU-Staaten werden die Vorschläge nun in den kommenden Monaten prüfen.
ani/dpa
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
|
|
22.04.23, 08:53
|
#2
|
viel-leserin
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 1.920
Bedankt: 5.032
|
"direkt vor ort verkauft werden"
die, die es schaffen, zu den produzierenden bauernhöfen zu fahren, können es sich meist auch leisten, das teure obst/gemüse zu kaufen. zumindest in unseren breitengraden hier.
oder was meinen sie mit "direkt vor ort"?
warum bitte kann man nicht einfach auch "krumme dinger" offiziell im supermarkt liegen haben - oder aufm markt? (teilweise gibts das ja schon...) einfach bei den attraktiven freunden und freundinnen - oder daneben und ein bisschen billiger...
dürfen jetzt die gurken wieder so krumm sein, wie sie wollen? und möhren zwei "beinchen" haben? - manchmal macht sich die EU irgendwie lächerlich...*kopfschüttel*... das hätte man doch einfach von anfang an sein lassen können und gemüse gemüse sein lassen. ich will gar nicht wissen, was das alles gekostet hat...
__________________
„Nur weil du dein Talent noch nicht gefunden hast, heißt das nicht, dass du keins hast.“
Kermit
Geändert von elise (22.04.23 um 09:39 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei elise bedankt:
|
|
22.04.23, 09:35
|
#3
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.308
Bedankt: 3.412
|
War es doch gerade die EU die diesem Bloedsinn neben einigen voreiligen Inlandspolitikern, vor ~ 40 Jahren Vorschub leisteten.
Moehre um die Ecke?, geht nicht. Muss ins Viehfutter.
Und da wanderte einiges rein, was Verwertungs und Ernaehrungstechnisch, ueberhaupt nicht nachvollziehbar war.
Selbst grosse Verwerter, ob nun Saftladen, Chipsbraeter und Sonstige, kamen mit der beruehmten EU-Schablone um die Ecke.
Am liebsten sollten Gurken im Sortiment die gleich Laenge, den gleichen Durchmesser und den absolut gleichen Farbton haben.
Schwachsinn
Frueher, gut das bleibt sicher ein offnenes Feld, kamen aeltere Damen zum Hof und nahmen sogar die Knickeier mit. Die, die einen Doetschen in der Schale hatten oder deren Kalkmantel an der ein oder anderen Stelle noch nich voelig ausgepraegt waren. die wurden pronto in den Kuchen oder das Omelette gehauen, fuer die Haelfte und auch weniger.
Sind komischweise alle alt gworden..
Das wirkt sich sicherlich auf die Preise aus, denn die %te machen es, die man groesstenteils unsinnig wegkippt.
Und jetzt rudern Sie zurueck,,,nachdem sie 2 Generationen Konsumenten auf Mass getrimmt haben..
Gut, diese wiederholt, neuerliche Erkenntnis diie seit einigen Jahren grasiert, soll nun den neuen EU-Anstrich bekommen.
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Caplan bedankt:
|
|
22.04.23, 13:42
|
#4
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.138
|
Zitat:
Zitat von elise
oder was meinen sie mit "direkt vor ort"?
|
Da wäre auch noch die Möglichkeit „vor Ort“ = „auf dem (Bauern-)Markt“
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
|
|
23.04.23, 06:16
|
#5
|
viel-leserin
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 1.920
Bedankt: 5.032
|
Zitat:
Zitat von karfingo
Da wäre auch noch die Möglichkeit „vor Ort“ = „auf dem (Bauern-)Markt“
|
klar - aber da ist eben wieder dieses schwammige "kurze lieferwege", was mich überlegen lässt... war sind kurze lieferwege?
ist es, dass ein nürnberger konblauchslandbauer die 10 km fahren soll/darf, um auf den märkten in der stadt verkaufen zu dürfen? darf er auch noch 50 km ins umland fahren?
__________________
„Nur weil du dein Talent noch nicht gefunden hast, heißt das nicht, dass du keins hast.“
Kermit
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei elise:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:23 Uhr.
().
|