Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
29.01.21, 21:07
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.775
|
Dreist: 242 Tablets aus Berliner Schule gestohlen
Zitat:
In der Nacht auf Freitag haben bisher noch unbekannte Täter 242 Tablets aus einer Schule im Berliner Stadtteil Gesundbrunnen gestohlen. Laut einer Mitteilung der Berliner Polizei öffneten die Diebe gewaltsam mehrere Türen und nahmen die iPads im Gesamtwert von knapp 100.000 Euro mit. Auf Twitter richteten die Beamten zudem einen emotionalen Appell an die dreisten Diebe: „Ihr habt Kindern die Chance genommen, digital ihre Zukunft zu gestalten. Schämt euch!“
Auf die Frage eines Users, warum Schulen derlei Wertgegenstände „so offen herumliegen“ ließen, antworteten die Beamten, dass sich die Tablets in einem mehrfach verschlossenen Raum befunden hätten.
Der aktuelle Ermittlungsstand ist, dass die Diebe mit der Beute im Gesamtwert von knapp 100.000 Euro geflüchtet seien. Die weiteren Ermittlungen dauerten noch an.
Erst vor zwei Wochen hatte der Berliner Stadtteil Gesundbrunnen für internationale Schlagzeilen gesorgt, als die Polizei einen illegalen Gottesdienst mit mehr als 170 Feiernden auflösen musste.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Das war wohl ein Insidertipp.
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
|
|
29.01.21, 22:26
|
#2
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.641
|
Moin,
Ich hoffe mal das die die Geräte bei einem zertifizierten Händler gekauft wurden der die Registrierung bei einem MDM Portal schon erledigt hat, bevor sie bei der Schule ankamen. Bei dieser Menge würde ich das fast vermuten. Bei über 200 Geräten ist das mit dem Apple Configurator doch ein ziemliches Gefummel.
Und wenn sie bei so einem Portal registriert sind dann sind sie, zumindest bei gut konfigurierten Einstellungen für den Dieb wertlos und auch gut zu orten.
Blöd nur das der Käufer wahrscheinlich erst nach der Zahlung merkt, das er Besitzer eines enorm teures Frühstücksbrettchens geworden ist.
Bei neuen, nicht registrierten Geräten sollte Apple die sperren können. Da bin ich mir aber nicht sicher.
Lustig ist die Lektüre der Leserkommentare. Egal wie oft wiederholt wird "Die Geräte lagen in einem mehrfach verschlossenen Raum" Drei Postings später kommt "Wie können die Idioten sowas teures so offen lagern".
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Melvin van Horne bedankt:
|
|
29.01.21, 23:03
|
#3
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.775
|
Zitat:
Zitat von Melvin van Horne
Drei Postings später kommt "Wie können die Idioten sowas teures so offen lagern".
|
Daran erkennt man die netten Zeitgenossen denen es nur darum geht etwas negatives zu schreiben. Sie begnügen sich vorher mit dem Lesen der Schlagzeile und dem Ansehen von ein paar Bildern. Wenn man die Kommentare ein paar Artikel lang verfolgt, sind es immer die selben Pappenheimer.
|
|
|
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
|
|
30.01.21, 02:49
|
#4
|
Movement Gamer
Registriert seit: Feb 2010
Ort: from Hell
Beiträge: 989
Bedankt: 1.196
|
Mal aus Interesse, vielleicht ließt ja jemand mit der in der Materie steckt.
Für was verwendet man in der Schule ein iPad?
Für den Preis ein iPads bekommt man ja auch nen Office Notebook wo mir allerdings hunderte Verwendungsmöglichkeiten einfallen.
__________________
Haltet die Welt an ich steig aus.
|
|
|
30.01.21, 07:21
|
#5
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.198
Bedankt: 9.723
|
Zitat:
Zitat von Bady23
Für was verwendet man in der Schule ein iPad?
|
Naja, ich denke, dass der Umgang mit Tablets eher in die Zukunft weist. Die Zeit der Tastatur im privaten Bereich neigt sich dem Ende.
Sprachsteuerung (Alexa, Google) und innovative Touchscreens sind einfacher im Handling.
Tastaturen wird man bald nur noch auf Arbeitsplätzen finden. Zukünftig wird für die Sekretärin wohl auch nicht mehr die Schreibgeschwindigkeit auf der Tastatur ein Qualifikationskriterium sein, denn moderne Diktirsoftware hält da mittlerweile gegen.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Draalz:
|
|
30.01.21, 07:31
|
#6
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.305
Bedankt: 3.406
|
Ganz einfach
Auch hier haben wir diverse Schulen, die das Ipad fast zum Gesetz machen, wegen der eigens installierten apfelkonformen Umgebung.
Koste es was es wolle..da aechzt sicher auch mancher Haushalt im Duett.
Geändert von Caplan (30.01.21 um 11:23 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Caplan bedankt:
|
|
30.01.21, 08:37
|
#7
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.198
Bedankt: 9.723
|
Zitat:
Zitat von Caplan
Auch hier haben wir diverse Schulen, die das Ipad fast zum Gesetz mache, wegen der eigens installierten apfelkonformen Umgebung.
|
Tja, man hat von Redmond gelernt. Eine dort ansässige Firma verkaufte sehr teure Officelösungen für einen Bruchteil als Studentenlizens.
Das Ergebnis sehen wir heute.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Draalz:
|
|
30.01.21, 12:31
|
#8
|
Silent Running
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.375
|
UPDATE
Zitat:
Kriminalität
Tablets in Schule gestohlen: Senatorin will helfen
30. Januar 2021, 12:36 Uhr Aktualisiert am 30. Januar 2021, 12:38 Uhr Quelle: dpa

Ein Einbrecher benutzt ein Brecheisen, um eine Tür zu öffnen. © Silas Stein/dpa/Symbolbild
Berlin (dpa/bb) - Nach dem Diebstahl von 242 Tablets will die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) der betroffenen Schule helfen. «Die Diebe haben mit ihrer völlig verantwortungslosen Tat viele Schülerinnen und Schüler um Bildungschancen gebracht und ihnen den Zugang zum Online-Unterricht abgeschnitten», erklärte Scheeres am Samstag. «Wir werden die betroffene Schule in dieser Situation nicht allein lassen und uns zügig um die Beschaffung neuer Geräte kümmern.» Sie sei beeindruckt von der Anteilnahme vieler Berlinerinnen und Berliner.
Unbekannte waren in der Nacht zum Freitag in eine Sekundarschule in Berlin-Gesundbrunnen eingebrochen und mit den Geräten geflüchtet. «Der wirtschaftliche Schaden von 100 000 Euro war nicht die Gesamtsumme. Ihr habt Kindern die Chance genommen, digital ihre Zukunft zu gestalten. Schämt euch!», twitterte die Polizei danach. Während der Corona-Pandemie hat digitales Lernen als Alternative oder Ergänzung zum Unterricht in der Schule erheblich an Bedeutung gewonnen.
© dpa-infocom, dpa:210129-99-227486/3
Tweet der Polizei >>>
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei pauli8:
|
|
30.01.21, 18:46
|
#9
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.641
|
Moin,
Zitat:
Zitat von Bady23
Für was verwendet man in der Schule ein iPad?
|
Da gibt es ein großes Missverständnis. Wenn in einer Schule "Computerunterricht" angeboten wird, dann soll das nicht der Unterricht sein, in dem man lernt mit Word oder Excel umzugehen. Man lernt nicht, wie man 2 Stunden an einer dreissigminütigen PowerPoint Präsentation arbeitet, um etwas zu präsentieren was man in 5 Minuten hätte sagen können. Sondern man macht den normalen Unterricht nur eben ergänzt und erweitert mit den Möglichkeiten des Computers. Man kann in Musik Notenfolgen selber spielen. Man sieht Grundmoräne, Endmoräne, Sander und Urstromtal (Glaziale Serie?) in wirklichem 3D und kann es zoomen. Sprachen lernen in computersimulierten Alltagssituationen und nicht nur im Chor brüllen "Mnja Sawut Melvin van Chornski" und so weiter.
Diesem Missverständnis sitzen leider auch viele Lehrer immer noch auf.
Ich schildere hier mal, wie das bei den Schulen abläuft, für die ich zuständig bin. Woanders mag es anders sein. Der Unterricht und speziell das Homeschooling läuft nur sehr wenig über irgendwelche Apps. Das meiste läuft über eine sog. Schulcloud. Die bietet alles, was Homeschooling ausmacht. Der Lehrer stellt Aufgaben in der Cloud. Schüler loggen sich mit ihren Zugangsdaten ein und lösen die Aufgaben. Die Cloud bietet noch einige Zusatzfunktionen wie Videokonferenz Benachrichtigungen und so weiter. Zwei große Anbieter von Cloudlösungen sind die HPI Cloud und ITs Learning. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Vielleicht auch mal auf den gezeigten Gerätetyp achten.
Alles kann man mit jedem internetfähigen Gerät nutzen. Warum also IPads?
Es geht nicht primär um die Apps. Apps werden natürlich genutzt Aber vor allem geht es um das Mobile Device Management (MDM).
Man erstellt einen Zugang zu einem MDM Anbieter. Die Geräte werden dort mit ihrer Seriennummer registriert. Dann werden Einstellungen festgelegt, Apps und Bücher ausgewählt. In dem Moment, wo ein neues oder neu aufgesetztes Gerät mit dem Internet verbunden wird dessen Seriennummer mit dieser Konfiguration verknüpft ist, wird es automatisch entsprechend konfiguriert. Also die Wlan-Zugangsdaten der Schule werden eingestellt diese oder jene Funktion (Siri, ICloud u.a.) ist deaktiviert, Garage Band und Good Notes oder was auch immer werden installiert und die Bücher Mathe, Geo und Staatsbürgerkunde oder welche auch immer werden heruntergeladen.
Dem Schüler ist es nicht möglich, dieses Konfigurationsprofil zu umgehen. Er kann, wenn man das im Profil gestattet hat, das Gerät zurücksetzen. Aber sobald es im Internet ist, wird es der Schule entsprechend eingestellt.
Kauft man bei einem dafür zertifizierten Handler die Geräte, wird diese Portalregistrierung schon vom Händler vorgenommen. Und wenn das bei den Geräten, um die es hier geht so war, dann haben wir vielleicht bald ein paar besser gebildete Einbrecher.
Dadurch das Apps, Schulcloudzugang und Bücher in einem Gerät verfügbar sind, nähern wir uns dem Punkt, an dem die Schüler nur ein Tablet mit zur Schule nehmen und trotzdem alles dabeihaben.
All das können natürlich auch Android Geräte. Apple bietet aber einen Vorteil gegenüber Android. Apple ist Apple. Man muss keine Handstände unternehmen und ist nicht auf Glück angewiesen, wenn man ein Tablet drahtlos mit dem Apple TV am Beamer verbinden will. Funktionen wie die Wiedergabe der Bildschirme von bestimmten IPads auf dem Apple TV durch den Lehrer und ähnliches funktionieren sicher. Ist ja alles aus dem gleichen Stall.
Die Sperrung und Freigabe bestimmter Gerätefunktionen gestaltet sich schwierig, wenn man z.B. 3 oder mehr verschiedene Gerätetypen hat. Das eine hat diese Funktion nicht, beim anderen gibt es Funktionen, die das MDM Portal nicht anbietet, usw.
Es gibt noch einen Punkt, der zwar nichts mit Technik zu tun hat, aber meiner Meinung nach auch einen Einfluss auf die Entscheidung pro IPad genommen hat. Mir ist schon öfter aufgefallen das viele den Begriff IPad für jedes Tablet verwenden. Da höre ich dann "Moment ich zeige ihnen das mal auf meinem IPad". Und dann hält er mir ein Huawei hin.
Nun sind IPads natürlich teurer als Android Geräte. Und nicht alle Eltern haben das Geld ihrem Kind für ca. 20 € im Monat so ein Gerät zu beschaffen zu können. Dafür gab es im letzten Sommer ein Förderprogramm, über das die Schule Geräte beschafft hat, die dann an die Kinder ausgegeben werden können.
An keiner "meiner" Schulen sind bisher mehr als die Hälfte dieser Geräte ausgegeben worden.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
Geändert von Melvin van Horne (30.01.21 um 21:47 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Melvin van Horne bedankt:
|
|
30.01.21, 21:51
|
#10
|
Banned
Registriert seit: Jul 2019
Beiträge: 2.614
Bedankt: 2.405
|
Die iPads werden sicher auch so konfiguriert sein dass nur die Schulsachen darauf erledigt werden können, also nicht zum Gebrauch für andere Dinge.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
30.01.21, 22:40
|
#11
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.641
|
Moin,
auch das kann man im Profil konfigurieren. Bei von den Eltern finanzierten Geräten gehört das Gerät ja den Eltern. Und wäre ja möglich dass die Eltern möchten, dass manche Einschränkungen der Schule außerhalb der Schule nicht gelten. Das kann man über Datum und Zeit oder über den Standort des Gerätes regeln.
Ich musste das bisher noch nicht machen. Der Hinweis, das dann sie die Verantwortung tragen das das Gerät für seinen eigentlichen Zweck genutzt werden kann hat sie davor zurückschrecken lassen. Ausserdem werden vom Schüler ausserhalb der Einschränkungen installierte Apps ja im Bereich der Einschränkungen nicht deinstalliert. Sollte sich unter diesen Apps eine befinden, mit der der sichere Schulbetrieb gestört wird, sind die Eltern dafür verantwortlich und ggf. haftbar. Und spätestens bei diesem bösen Wort mit "h" kam dann der Satz: "Nein nein wir wollen das ja auch nicht machen. Das war nur so eine theoretische Überlegung.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Melvin van Horne bedankt:
|
|
30.01.21, 23:02
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: Sep 2009
Ort: @ home
Beiträge: 453
Bedankt: 721
|
Dreist: 242 Tablets aus Berliner Schule gestohlen
Emotionaler Appell an die dreisten Diebe: „Ihr habt Kindern die Chance genommen, digital ihre Zukunft zu gestalten. Schämt euch! So ein Schwachsinn:
Die Kids sollen mal lieber ein Buch in die Hand nehmen da kann man ebenfalls mit lernen. Hängen doch sowieso nur noch vor diesen scheiß Konsolen und Computern rum.
Die sollen lieber mal an die frische Luft gehen und draußen rumtoben so wie wir das in unserer Kindheit gemacht haben.
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Bon$ai bedankt:
|
|
30.01.21, 23:57
|
#13
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.641
|
Moin,
was ist der Unterschied zwischen einem Buch in Papierform und einem Buch in elektronischer Form?
Ja was denn nun? Habt ihr in Eurer Kindheit Bücher gelesen oder draußen rumgetobt? Oder ging irgendwie beides? Und wenn, wie bei mir zum Beispiel, beides ging. Warum soll das heute nicht mehr gehen?
Es gibt so Gedankenstandards die finde ich immer wieder zum Grinsen. natürlich = gut, künstlich = schlecht, Bio = gut, konventionell = schlecht. Buch = gut, Bildschirm = schlecht.
Wenn man irgendwo erwähnt, dass man gestern Abend Fernsehen geguckt hat, dauert es nicht lange bis irgendwer sagt "Also ich schaue ja kein Fernsehen. Ich lese lieber ein Buch" Der Plan dahinter ist es als hoch intellektuell angesehen zu werden. Deswegen schließt sich sofort die "Ich auch Fraktion" an.
An diesem Punkt kommt immer meine Stelle zum Genießen. "Ich weiß nicht. Bücher sind mir zu blöde. Wenn man bedenkt das Dieter Bohlens erstes Buch eine ganze Weile auf Platz zwei der Bestsellerlisten gestanden hat. Also mit so einem Schwachsinn möchte ich mir nicht mein Hirn verkleistern. Aber wer es braucht ...
Nun beginnt der überstürzte Rückzug. NEIN! Sowas lese ich nicht!
Natürlich nicht. Niemand hat das gelesen. Aber wie kommt ein Buch, von dem alle behaupten es nicht gelesen zu haben auf Platz zwei der BestSELLERliste? Und dann kommt der Themenwechsel.
Um es klar zu sagen. Fernsehen, Tablet oder sonst was ist keine Pflicht. Wer es nicht nutzen will, weil es ihm zu doof ist, er oder sie damit nicht umgehen kann und das auch nicht lernen will, seine Gewohnheiten liebgewonnen hat oder aus sonst einem Grund, der soll es lassen. Aber daraus nun ein besser oder schlechter herzuleiten halte ich für falsch. Und ich möchte bei dieser Gelegenheit noch einmal daran erinnern. Das ich als Kind kein Tablet, kein Internet, keinen Computer und keine Konsole benutzt habe liegt nicht daran das ich Bücher bevorzugt hätte weil ich klüger oder besser war als die heutigen Kinder. Es gab das schlicht und ergreifend nicht. Hätte es das gegeben ...
Das ist also alles kompletter Nonsens. Verbreitet von Leuten die "Haben wir immer so gemacht " mit "für immer gut und richtig" verwechseln.
Abgesehen von den Büchern, die nur das Medium gewechselt haben. Über jedes Medium kann Gutes und Schlechtes transportiert werden. Mein Kampf und die Mao Bibel sind nicht zuerst auf dem IPad erschienen. Wichtig ist, dass die Kinder lernen mit den neuen Medien umzugehen. Sie müssen Dinge lernen, die wir als Kinder nicht gelernt haben, weil wir das nicht mussten. Die Menge der Informationen, die auf heutige Kinder einstürmt, ist wesentlich größer als das bei uns war. Eine Vorauswahl wie es die früher durch den Staat oder die Eltern oder beide gegeben hat, gibt es fast nicht mehr. Damit umzugehen müssen Kinder lernen. Auch dazu dient der digitale Unterricht. Und diese Möglichkeit hat man bis zu 242 Kindern in einer offenbar sozial schwachen Region zumindest für eine gewisse Zeit genommen.
Von Corona und den damit verbundenen Änderungen beim Schulunterricht ist da noch nichts gesagt. Oft ist von Regelungen die Rede mit denen man die durch den Corona bedingten Ausfall bedingten Defizite auf dem Zeugnis unsichtbar macht. Das ist ja ganz nett. Aber auch, wenn man sie nicht sieht. Sie sind trotzdem da. Und für die bis zu 242 Kinder sind die Schwierigkeiten nun noch größer als ohnehin.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
Geändert von Melvin van Horne (31.01.21 um 00:05 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 7 Mitglieder haben sich bei Melvin van Horne bedankt:
|
|
11.02.21, 18:45
|
#14
|
Silent Running
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.375
|
UPDATE
Zitat:
Schule in Berlin
26-Jähriger nach Diebstahl von 242 Tablets festgenommen
Die Polizei in Berlin vermeldet im Fall von mehr als 200 gestohlenen Tablets aus einer Schule einen Fahndungserfolg. Das Diebesgut bleibt jedoch verschwunden.
11.02.2021, 18.27 Uhr
Knapp zwei Wochen nach dem Diebstahl von 242 Tablets aus einer Berliner Schule ist ein Verdächtiger festgenommen worden. Der 26-Jährige wurde am Mittwoch in Brandenburg an der Havel gefasst, wie die Berliner Polizei mitteilte.
>>>>>
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Die Beamten durchsuchten vier Wohnungen in Berlin und Brandenburg. Dabei wurden die Tablets den Ermittlern zufolge allerdings nicht gefunden.
Die Geräte waren Ende Januar gestohlen worden. Der oder die Täter hatten nach Polizeiangaben nachts mehrere Zugangstüren zum Schulgebäude im Stadtteil Gesundbrunnen aufgebrochen. Den Wert der Tablets bezifferte die Polizei auf rund hunderttausend Euro.
bbr/AFP
|
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
17.02.21, 11:38
|
#15
|
Profi
Registriert seit: Jan 2014
Beiträge: 1.445
Bedankt: 3.349
|
Zitat:
Nach Tablet-Diebstahl an Berliner Schule
26-jähriger Tatverdächtiger besaß mehrere Identitäten
Der Schulraum war gesichert, die Einbruchsspuren offenbar nur fingiert: Nach dem Diebstahl von 242 Tablets aus der Willy-Brandt-Schule in Berlin-Gesundbrunnen Ende Januar werden weitere Details bekannt. Seit Mitte vergangener Woche sitzt der Verdächtige in Untersuchungshaft, von der Technik fehlt jede Spur. Wer ist der Mann?

242 Tablets wurden aus der Willy-Brandt-Schule gestohlen
Aus Sicherheitskreisen werden nun Tagesspiegel-Recherchen bestätigt, wonach Mitarbeiter einer Reinigungsfirma unter Verdacht stehen. Doch offenbar war es nur ein Einzeltäter.
Leonardo D., 26 Jahre alt, gebürtiger Serbe, seit einigen Jahren in Deutschland, mehrfach wegen Straftaten aktenkundig bei der Polizei, hatte sich mehrere Identitäten zugelegt. Mal war er der 29 Jahre alte Daniel B., geboren im kroatischen Zagreb, mal Daniel S., 26, geboren in Berlin oder Leonardo A. aus Serbien.
In seiner Heimat soll er mehrfach den Namen geändert haben, um seine Identität zu verschleiern. Nur bei der Wahl seiner Geburtstage blieb er sich selbst bei zwei der gefälschten Identitäten treu.
Seit 2019 soll der Mann nach Tagesspiegel-Informationen für eine Reinigungsfirma gearbeitet haben, die auch in der Willy-Brandt-Schule tätig war. Für die Firma soll er eine andere Identität genutzt haben. Bei der Firma wurde er unter dem Namen Daniel B. angestellt, dafür soll er einen komplett gefälschten kroatischen Personalausweis gehabt haben.
Im Januar kamen die 242 Tablets in der Schule an. Sie waren vor allem für Kinder aus einkommensschwachen Familien gedacht, um ihnen das Lernen in der Pandemie zu erleichtern. Der Raum, in dem die Geräte zunächst gelagert wurden, war alarmgesichert.
Er fingierte Einbruchsspuren, um von sich abzulenken
Dann in einer Nacht sind die Tablets plötzlich verschwunden. Nachdem der Hausmeister der Schule am 28. Januar den Diebstahl der Geräte im Gesamtwert von fast 100.000 Euro bemerkt hatte, gingen die Ermittler zunächst von einem Einbruch aus. Darauf deuteten zumindest die Spuren hin.
Doch die Einbruchsspuren waren fingiert und offenbar absichtlich hinterlassen worden, um die Ermittler auf eine falsche Fährte zu führen.
Leonardo D. soll als Mitarbeiter der Reinigungsfirma einen Generalschlüssel für alle Räume gehabt haben – und einen Transponder, damit die Alarmanlage nicht anschlägt.
Nach dem Diebstahl der Tablets soll der 26-Jährige nach Brandenburg/Havel umgezogen sein, offenbar eine Schutzmaßnahme. Er soll geglaubt haben, sich damit den Berliner Ermittlern entziehen zu können. Sie kamen ihm trotzdem auf die Spur.
Per richterlichem Durchsuchungsbeschluss sind vier Wohnungen durchsucht worden. Drei, nahe beieinander liegenden Wohnungen waren es allein in Brandenburg/Havel, daneben eine Wohnung in Berlin. Alle vier Wohnungen werden anderen Männern aus Serbien zugerechnet. Gefunden wurden die gestohlenen Tablets nicht.
Aber Leonardo D. wurde in Brandenburg/Havel gefasst. „Kurz vor Beginn der Vollstreckung der Durchsuchungsbeschlüsse nahmen die Beamtinnen und Beamten den 26-jährigen Tatverdächtigen gegen 10 Uhr in der Carl-Ferdinand-Wiesike-Straße fest“, hieß es von der Polizei. Nun sitzt er in Untersuchungshaft.
Mehrere Prominente starteten nach dem Diebstahl eine Spendenaktion auf der Crowdfunding-Webseite "Betterplace", um neue Geräte zu besorgen. Bis Donnerstagnachmittag kamen dort mehr als 15.500 Euro zusammen. Auch Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) kündigte raschen Ersatz an.
|
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Sonicsnail:
|
|
17.02.21, 13:53
|
#16
|
Banned
Registriert seit: Jul 2019
Beiträge: 2.614
Bedankt: 2.405
|
Musste der Mann kein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen für die Tätigkeit in der Schule?
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Kirkwscks4eva:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:09 Uhr.
().
|