Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
02.01.20, 22:13
|
#1
|
Newbie
Registriert seit: May 2013
Beiträge: 64
Bedankt: 204
|
Bonpflicht: Der Berliner Einzelhandel verzettelt sich
Zitat:
Seit Neujahr gilt die Pflicht für alle Händler, Bons auszugeben. Ein Besuch in den Läden zeigt, dass manche Betreiberinnen und Betreiber noch üben müssen.
Berlin
Aller Anfang ist schwer, und manchmal muss auch improvisiert werden: – und das sind heutzutage fast alle. Selbst Bäcker, Friseure oder Imbissbetreiber müssen nun Bons ausgeben – und sei es für ein Brötchen, Waschen/Schneiden/Legen oder eine Portion Pommes auf der Pappe. Aber halten sich auch alle an die Regelung, mit der die Finanzbehörden auf höhere Steuereinnahmen hoffen? Eine kleine Stippvisite bei Einzelhändlern im Akazienkiez in Schöneberg und der angrenzenden Kaiser-Wilhelm-Passage offenbart: An Tag Zwei des neuen Jahres waren noch nicht alle wirklich reif für die Bonpflicht.....
Bonpflicht: Ein Blick in andere Länder
Melina Apostolidou kennt solche Diskussionen aus ihrer alten Heimat, dem landläufig als Steuervermeidungs-Europameister geschmähten Griechenland, zu Genüge. Dort gibt es seit Jahren eine strikte Bonpflicht. „Und die Leute halten sich daran, weil auch viel kontrolliert wird. Neulich war meine Schwester dort beim Bäcker. Als sie rauskam, stand da einer vom Finanzamt und hat nach dem Bon gefragt“, erzählt die Mittvierzigerin.
Griechenland ist eines von vielen Beispielen in Europa, wo der Bon beim Einkauf auch für Kleinstbeträge gängig ist. In Portugal gehörte er einst zu den Kriterien des Euro-Rettungsschirms, in Kroatien meldeten die Unternehmen den Finanzämtern nach Einführung der Kassenpflicht erhebliche Umsatzsteigerungen. Obligatorisch ist der Bon in Österreich, Belgien, Frankreich und Tschechien. In Italien gibt es die „Scontrino“-Pflicht seit den Achtzigern. Auch in Bulgarien gibt es zu jedem Kauf einen Beleg.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Als ob es nicht schon genug Bürokratie gebe, aber nun gut.
Allerdings habe ich eine Frage denn ich habe das jetzt nicht so verfolgt. Der Eine oder Andere aber vielleicht schon. Und zwar geht es um die Sache in Griechenland. Ist hier auch so etwas vorgesehen, dass Mitarbeiter der Finanzämter draußen meinen Bon kontrollieren könnten? Kann ich mir weder logistisch noch rechtlich eigentlich vorstellen, aber wer weiß schon.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:11 Uhr.
().
|