Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
20.03.19, 15:17
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
|
Abschwächung des Klimawandels: Wie viel CO2 schluckt das Meer?
Zitat:

Messrosette mit Probenflaschen zur Bestimmung der CO2-Konzentration im Meer.
(Foto: Nicolas Gruber/ETH Zürich/dpa)
Die Ozeane nehmen ähnlich wie Wälder Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und mildern so den Klimawandel. Aber wie groß ist ihre Speicherleistung? Wie lange werden sie uns also diesen Dienst noch erweisen können?
Etwa ein Drittel des vom Menschen freigesetzten Kohlendioxids wurde zwischen 1994 und 2007 von den Meeren verschluckt. Insgesamt nahmen sie 34 Giga-Tonnen des Treibhausgases - das sind 34 Milliarden Tonnen - aus der Atmosphäre auf. Das berichtet ein internationales [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Die Speicherkapazität unterschiedlicher Meeresregionen schwanke allerdings erheblich.
Die weltweiten Meere bestimmen den atmosphärischen Kohlendioxid-Gehalt maßgeblich mit. Sie fungieren als sogenannte Kohlendioxid-Senke - verschlucken also quasi CO2. Zunächst löst sich das Gas dabei in den oberen Wasserschichten und wird dann in größere Tiefen umgewälzt. Ohne diese Speicherfunktion der Meere wäre der Gehalt an Kohlendioxid (CO2) der Atmosphäre viel höher - und die Folgen in Form des Klimawandels vermutlich viel ausgeprägter.
Nicolas Gruber von der ETH Zürich und seine Mitarbeiter bezifferten nun die von den Meeren im Zeitraum zwischen 1994 und 2007 aufgenommene CO2-Menge. Sie hatten dazu in verschiedenen Meeren die CO2-Konzentration und andere chemische und physikalische Messwerte in unterschiedlichen Tiefen bestimmt. Über eine eigens entwickelte statistische Methode errechneten sie aus der Gesamtmenge an gelöstem Kohlendioxid die Menge, die auf den menschengemachten CO2-Anstieg zurückzuführen ist.

In den Meeren bleibt die CO2-Aufnahme nicht ohne Folgen: Das Wasser wird immer saurer.
(Foto: imago images / CHROMORANGE)
"Meer noch nicht mit CO2 gesättigt"
Der ermittelte Anteil von etwa 31 Prozent des menschengemachten CO2-Ausstoßes entspreche dem, was die Meere seit Beginn der Industrialisierung verschluckt haben, berichten die Wissenschaftler. "Der globale Ozean hat im untersuchten Zeitraum weiterhin menschgemachtes CO2 aufgenommen, und zwar mit einer Rate, wie sie aufgrund des Anstiegs des atmosphärischen CO2 zu erwarten ist", erläutert Gruber in einer Mitteilung der ETH Zürich. Das Meer sei noch nicht mit CO2 gesättigt. Die absolute aufgenommene Menge sei jedoch mit dem wachsenden Ausstoß an Kohlendioxid in dem Zeitraum entsprechend gestiegen.
Der Nordatlantik habe allerdings im Untersuchungszeitraum etwa 20 Prozent weniger CO2 geschluckt als erwartet. "Das liegt wahrscheinlich an der schwächelnden nordatlantischen Umwälzpumpe Ende der 90er-Jahre, die ihrerseits durch Klimaschwankungen verursacht wurde", so Gruber. Dagegen sei die aufgenommenen Menge im Südatlantik gestiegen. Ähnliche Schwankungen fanden die Forscher auch in anderen Meeresregionen.
Meerwasser wird immer saurer
In den Meeren selbst bleibt die CO2-Aufnahme nicht ohne Folgen: Das Wasser wird immer saurer. "Unsere Daten zeigen, dass die Versauerung teils bis über 3000 Meter tief ins Innere der Weltmeere reicht", sagt Gruber.
Eine höhere Versauerung des Wassers kann verschiedenen Studien zufolge kalkbildende Meereslebewesen schädigen, etwa Muscheln und Korallen. Kalkschalen oder -skelette können dann nicht mehr so gut gebildet werden oder sich auflösen. Die genauen Auswirkungen sind aber noch wenig erforscht.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
20.03.19, 15:31
|
#2
|
Forenbetrieb eingestellt
Registriert seit: Jun 2016
Ort: Forenbetrieb eingestellt
Beiträge: 1.305
Bedankt: 913
|
Zitat:
Eine höhere Versauerung des Wassers kann verschiedenen Studien zufolge kalkbildende Meereslebewesen schädigen, etwa Muscheln und Korallen.
|
Dazu braucht es keine Studie. Werfe mal ein Schneckenhaus in Essig. Das ist Studie genug.
Wie viel CO2 im Wasser gelöst wird hängt vom Zustand des chemischen Gleichgewichts ab. Dieses kann man beeinflussen.
__________________
Foren-Aktivität seitens mir wurde aufgrund der hier verbotenen Kritik an Greta endgültig eingestellt. Verbleibt in eurer Filterblase.
|
|
|
21.03.19, 16:29
|
#3
|
Süchtiger
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 821
Bedankt: 949
|
Die Rede ist vom CO2, das bereits in der Atmosphäre ist, also dort bereits klimawirksame Effekte verursacht oder verursacht hat - und wenn es im Wasser gelöst wird, denn entfaltet es andere Wirkungen, dann eben im Wasser. In einem gewissen Maße ist das normal, ist der CO2-Gehalt zu hoch, dann macht er eben Probleme und die Vermutung drängt sich auf, dass das wohl oder übel menschgemacht sein muss.
In warmen Wasser und in kaltem Wasser gibt es einen Unterschied, wie viel CO2 gelöst werden kann. Da ist die Wissenschaft mit dem Unterschied zwischen Nord- und Südatlantik auf der richtigen Spur und jeder kann sich mit einem Sprudelwasser im Kühlschrank davon überzeugen. Sie werden es alles herausfinden.
.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:09 Uhr.
().
|