myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] "Napalm-Mädchen" Kim Phuc Phan Thi wird in Dresden geehrt

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 12.02.19, 03:44   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.098
Bedankt: 18.431
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard "Napalm-Mädchen" Kim Phuc Phan Thi wird in Dresden geehrt

Zitat:
Sie wurde als "Napalm-Mädchen" bekannt und zu einer Ikone gegen den Vietnamkrieg. Nun erhält Kim Phuc Phan Thi, 55, den Dresdner Friedenspreis für ihr Engagement für Kinder in Krisengebieten.


Kim Phuc im Jahr 2013
imago/ Belga

Die im Vietnamkrieg als Neunjährige schwer verletzte und verbrannte Kim Phuc Phan Thi, die als "Napalm-Mädchen" bekannt wurde, erhält am Montag den Dresdner Friedenspreis. Ihr Foto, aufgenommen vom Associated-Press-Fotografen Nick Ut, ging damals um die Welt und führte in den USA zu einem Sinneswandel in Bezug auf den Vietnamkrieg.

Am 8. Juni 1972 regnete es bei einem Angriff südvietnamesischer Kampfflugzeuge Napalm und brennenden Phosphor auf sie und ihr Dorf Trang B�*ng. Für Phuc ein Tag, den sie knapp, aber schwer versehrt an Leib und Seele, überlebte. Und der Moment, der seitdem ihr Leben mitbestimmt.

"Ich wollte sterben", sagt sie heute noch. Der Fotograf, der sie berühmt machte, war auch an ihrer Rettung beteiligt. Er übergoss sie mit Wasser und brachte sie in ein Krankenhaus.

Vietnamkrieg - die Macht der Bilder


Als Feuer vom Himmel fiel: Nach einem Napalm-Angriff läuft eine kleine Vietnamesin am 8. Juni 1972 nackt auf die Kamera zu. Sie hat sich die brennenden Kleider vom Leib gerissen, heißt Phan Thi Kim Phuc und leidet bis heute unter den Verbrennungen. AP-Fotograf Nick Ut kippte Wasser über das Mädchen, damals 9, und brachte es ins Krankenhaus. Uts Bild, weltweit gedruckt, gab dem Schrecken des Vietnamkrieges ein Gesicht.

Sein später mit dem Pulitzerpreis geehrtes Bild erträgt Phuc bis heute besser in Gesellschaft. "Wenn ich allein bin, meide ich das Bild", sagt die heute 55-Jährige. "Aber ich kann damit für den Frieden arbeiten, das ist meine Vision."

Seit vielen Jahren engagiert sie sich für Versöhnung und kümmert sich mit einer eigenen Stiftung um Kinder aus Kriegsgebieten. Dafür bekommt sie den mit 10.000 Euro dotierten Friedenspreis in Dresden verliehen.

"Mein Traum ist zu helfen, dass die Welt ein besserer Platz zum Leben ist." Als Uno-Botschafterin reist sie viel, obwohl ihre Narben manchmal wie Feuer brennen. Sie erzählt ihre Geschichte und spricht für Kinder, "die keine Stimme haben".

Ihre Stiftung baut seit 2002 Schulen, Waisenhäuser und medizinische Einrichtungen weltweit. Das jüngste Projekt: eine Bibliothek für Kinder in dem Dorf, wo sie zum "Napalm-Mädchen" wurde. "Bildung ist so wichtig, jedes Kind muss die Chance haben zu lernen."


Phuc in einer Ausstellung in Los Angeles, 1996
AP

Als die mit den USA verbündete südvietnamesische Armee damals, im Sommer 1972, fälschlicherweise Phucs Dorf mit Napalm beschoss, erlitt Phuc auf der Hälfte ihres Körpers Verbrennungen dritten Grades, 14 Monate lang war sie im Krankenhaus und wurde danach sehr oft operiert. Bis heute unterzieht sie sich immer wieder Therapien, um ihre Narben erträglich zu machen. "Nach der letzten schmerzen sie nur noch halb so viel."

Die kommunistischen Machthaber, die die Macht des Bildes erkannten, hatten sie als Kriegsopfer zur Propaganda vorgeführt. Nach einer Behandlung in Deutschland studierte Phuc auf Kuba, erst Pharmazie, dann Sprachen, und lernte ihren Mann kennen.

"Ich habe nicht geglaubt, dass mich ein Mann liebt und heiratet. Ich dachte, ich würde nie ein normales Leben führen." Mit ihm ging sie nach Kanada ins Asyl, inzwischen ist es ihre Heimat. "Da kann ich frei leben und fühle mich sicher." Mit Vietnam, wo ihre Geschwister leben, verbindet sie nur die schreckliche Kindheit. "Aber meine Herkunft vergesse ich nicht."
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 13 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
Avantasia (12.02.19), Bady23 (13.02.19), Bluejeans4 (13.02.19), Caplan (12.02.19), GoalBoal (12.02.19), MunichEast (12.02.19), nolte (12.02.19), Osiris1983 (13.02.19), parlheinz (12.02.19), pauli8 (12.02.19), Rukashi (12.02.19), Thorasan (12.02.19), Wornat1959 (12.02.19)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:09 Uhr.


Sitemap

().