Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
04.12.17, 23:21
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.775
|
Wissenschafter fordern Glitzerverbot
Zitat:
Warnung vor Verteilung im Meer
Für viele steht Glitzer für Freude und Spaß, doch immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern nun ein Verbot von Glitzer. Denn die kleinen Teilchen werden sehr langsam abgebaut und können sich in der Umwelt anreichern - und gefährden als Mikropartikel Tiere und Umwelt, vor allem im Meer.
„Jeder Glitzer sollte verboten werden“, so Trisia Farrelly, die an der Massey University in Neuseeland die Auswirkungen von Plastik erforscht, gegenüber dem Independent. Mit der Forderung ist Farrelly nicht allein: Von Großbritannien bis Australien unterstützen immer mehr Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen diese Forderung. „Wir wissen noch nicht, was Glitzer alles bewirkt“, meint etwa Anas Ghadouani von der University of Western Australia gegenüber ABC Australien. Aber Glitzer sei kein natürliches Produkt, das sich einfach zersetze, und könne sich überall anreichern.
Glitzer ist meist Mikroplastik
Handelsüblicher Glitzer wird aus Plastik oder Metall hergestellt und ist entsprechend beständig. Im Gegensatz zu Plastiksackerln oder -flaschen muss sich Glitzer aber nicht erst auflösen, um Mikroplastik zu werden - Glitzer ist, je nach Ausgangsmaterial, bereits Mikroplastik. Mikroplastik ist oft mit dem freien Auge nicht erkennbar, doch viele Tiere nehmen die kleinen Partikel mit der Nahrung auf - und die Teilchen reichern sich in ihnen an.

Glitzer verteilt sich auf allen Wegen und Ebenen gut
Über den Konsum von Fischen und anderen Meerestieren kann das Plastik dann auch den Menschen erreichen. Bei Tieren, im Speziellen Fische, wurden negative Auswirkungen des Plastiks bereits nachgewiesen. Laut einer Studie des Meeresbiologen Richard Thompson von der University of Plymouth findet sich bereits in jedem dritten Fisch, der in Großbritannien gefangen wird, Mikroplastik.
Glitzer ist weit verbreitet
Doch Glitzer wird nicht nur als Dekomaterial auf Karten oder Kleidung verwendet, er ist auch in vielen Körperpflegeprodukten und Kosmetik enthalten. Er sei sehr beunruhigt gewesen, als jemand seinen Töchtern Duschgel mit Glitzer geschenkt habe, so Thompson. „Das Zeug geht durch den Abfluss potenziell direkt in die Umwelt.“ Glitzer hat Thompson laut „National Geographic“ in den Fischen allerdings nicht gefunden. Thompson sieht auch noch keinen dringenden Bedarf für ein Verbot, weil es noch zu wenige Daten gebe.
Das meiste Mikroplastik kommt immer noch von Gebrauchsplastik wie eben Sackerln, Flaschen und Verpackungen und Körperpflegeprodukten wie Zahnpasta und Peelings. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schätzen, dass alleine in den USA täglich acht Billionen Plastikpartikel unter einem Millimeter Größe ins Wasser gelangen. Die USA haben die Herstellung von Kosmetik und Körperpflegeprodukten mit kleinen Plastikteilchen bereits verboten, ebenso Kanada. Auch die Niederlande und Neuseeland haben sich dem Kampf gegen künstliche Mikropartikel in Kosmetika verschrieben.
Hersteller setzen bewusst auf glitzerfrei
Wissenschaftler und Expertinnen argumentieren allerdings, dass es auch bei den Firmen sowie Kundinnen und Kunden ein Umdenken geben muss. Einige britische Kindergärten haben Glitzer bereits verboten, berichtet die BBC. Auch Kosmetikhersteller wie etwa Lush haben begonnen, auf Glitzer auf PET-Basis in Produkten zu verzichten. Mittlerweile gibt es auch Firmen, die sich auf die Herstellung von ökologisch unbedenklichem Glitzer spezialisiert haben.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
05.12.17, 00:11
|
#2
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.105
Bedankt: 63.109
|
Hm, da sollte man sich wirklich mal Gedanken machen, hab ich so noch nie
drüber Nachgedacht, also kein Glitzerspray zu Karneval.
|
|
|
05.12.17, 00:16
|
#3
|
Profi
Registriert seit: Jan 2013
Beiträge: 1.694
Bedankt: 1.922
|
...Das Aufsprühen von Acrylfarben hält auch viel länger...Noch besser: Indikatorfarben....
und ganz ohne Plastikmüll! Ergänzen kann man das Ganze mit Bootslack im Haar - dagegen sieht 3-Wetter-Taft alt aus!
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei acherontia:
|
|
05.12.17, 02:28
|
#4
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.105
Bedankt: 63.109
|
Gute Tipps, aber Wasserfarbe in den Haaren tuts genauso zum einfärben. Darf dann nur nicht regnen.
|
|
|
05.12.17, 07:24
|
#5
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.305
Bedankt: 3.406
|
Und fuer eierkoepfe gibts eierfarben.. 
Mal Spass beiseite, manchmal muss man einfach auch zum Nachdenken angestossen werden,
da man sich im Alltag auch schon mal gewisse Unbewusstheiten goennt.
|
|
|
05.12.17, 07:43
|
#6
|
Newbie
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 86
Bedankt: 57
|
Wenn es denn nur im Glitzerzeug stecken würde, vielfach findet sich Mikroplastik auch in Pflegeprodukten, wie Shampoo, Duschgel, Kosmetika, Gesichtspeeling und landet dann schön im Abfluß.
|
|
|
05.12.17, 08:39
|
#7
|
Profi
Registriert seit: Jan 2013
Beiträge: 1.694
Bedankt: 1.922
|
Zitat:
Zitat von blubberbob
Wenn es denn nur im Glitzerzeug stecken würde, vielfach findet sich Mikroplastik auch in Pflegeprodukten, wie Shampoo, Duschgel, Kosmetika, Gesichtspeeling und landet dann schön im Abfluß.
|
Der Witz dabei ist, das meiste Zeug davon braucht kein Mensch, verkauft wird es nur dank gigantischer Werbung die den Leuten einen vorher nicht vorhandenen Bedarf weismacht.
Ganz einfache 0815-Seife ohne großartige Zusätze tut es auch...
Wozu um alles in der Welt brauche ich sowas wie "peeling"???
 Notfalls hilft auch Schleifpapier oder "am-Baum-schubbern"...
|
|
|
05.12.17, 09:30
|
#8
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.305
Bedankt: 3.406
|
Im Grunde genommen, waer es verhaeltnismaessig einfach.
Produkte durchlaufen in den meisten Faellen Zulassungsverfahren.
Sofort feststellen, was an Schaedigung fuer Mensch und Umwelt zu betrachten ist, wobei bei Mensch geht es da leider viel schneller mit dem Verbot und sofort eine Abgabe aufdruecken oder Entsorgungsruecknahme, das den Herstellern die Ohren schlackern. Das wuerde manches Produkt ganz schnell vor Vetrieb aus den Koepfen entschwinden lassen
Das mag etwas marktwirtschlaftlich blind klingen, jedoch bleibt aller Abfall am ende ein Gesellschaftsproblem, dem sich die herstellenden Unternehmen recht elegant entziehen koennen. Im Prinzip wird das ganze schon bei der Herstellung zelebriert. Man produziert in den Laendern, in denen Gesetze dazu entweder nicht vorhanden sind oder sehr lasch ausgelegt werden, waehrend man in den Wohlstandslaendern natuerlich vornehmlich verkaufen will.
Geändert von Caplan (06.12.17 um 06:25 Uhr)
|
|
|
05.12.17, 16:21
|
#9
|
Silent Running
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.375
|
Alarmismus
(ständige) Alarmstimmung, (künstliche) Aufgeregtheit, permanente Alarmbereitschaft
(Diesmal nicht gegen acherontia)
|
|
|
05.12.17, 16:41
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: Jul 2014
Beiträge: 327
Bedankt: 404
|
Zitat:
Zitat von Caplan
Im Grunde genommen, waer es verhaeltnismaessig einfach.
Produkte durchlaufen in den meisten Faellen Zulassungsverfahren.
.
|
Aber keine chinesischen!!
Die kleben einfach die Zettel darauf die das jeweilige Land haben will.
Vom TÜV bis wer weiss was. Das ist denen vollkommen egal.
Und getestet wird es ja nicht mehr, kommt ja über das Nezz.
|
|
|
05.12.17, 19:36
|
#11
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.995
Bedankt: 8.063
|
Wenngleich ich mich nun bestimmt noch unbeliebter mache, als ich eh bin:
Hier mal zwei Links zu diesem Thema bzw von mir unterstützten Organisationen:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ich selbst bin seit Jahren schon an dem Thema interessiert und bin immer wieder erstaunt, wie "neu" das auf einige wirkt. Wir hatten da auch eine lebhafte Diskussion, als es um Pelze ging.. Ich machte darauf aufmerksam, dass Kunstfell zwar unnötiges Tiere töten erspart, für die Umwelt und die Lebewesen trotzdem eine Katastrophe ist. Da wussten nichtmal vermeintliche Tier- und Umweltschützer etwas von diesem Problem.
Hier übrigens noch ein Link, wenngleich die Quelle.. Naja, der Artikel stimmt weitestgehend: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
Urlaubsmodus
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Thorasan:
|
|
06.12.17, 06:28
|
#12
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.305
Bedankt: 3.406
|
Da gebe ich dir auch recht Talkie.
Und sicher keonne wir in dieser Republik nicht alles udn alles unter Kontrolle setzen, allein schon damit nicht Millionen hinterher in der Ueberwachung arbeiten. Die Bemuehungen dem zu einigermassen zeitnah zu folgen oder auch auf Sachverstaendige , die den markt sicherlich beobachten auch einfach einmal preventiv zu hoeren anstatt immer eien Staatsoper draus zu machen, waere zu mind. ein Ansatz.
Mit Peta und den Pelzen, das habe ich noch nie verstanden.
Was ich mit Mueh und Not verstehe, ist lediglich , dass es keine besinningslose Freizeitgestaltung und Selbstinzenierung bedarf bez, der Felle.
Plastik ist zwar in sich selbst auch organischen Ursprungs, aber der Nutzwert in Laendern mit minus 60 Grad ist ueberschaubar, der Abfall nicht von Pappe.
So manche Blindwuetigkeit braucht auch Aufklaeerung.
Der gleiche Unfug wird im Fahrzeugbau getrieben. Nachhaltige Rohstoffe werden mit Kunststofftraegern verbunden/verklebt. Sorry das ist fuer mich ein schwules Alibi
Bis nachhaltige Rohstoffe kommt noch jeder mit, liest auch mit, Danach ist unter den Haaren irgendwie zappenduster. Wie trennt man das?
Tetrapack: irgendwie clever??? man entsinne sich der Werbung, bis irgendwer den Lichtschalter zur Erleuchtung wiederfand.
Geändert von Caplan (06.12.17 um 06:34 Uhr)
|
|
|
06.12.17, 07:03
|
#13
|
Profi
Registriert seit: Jan 2013
Beiträge: 1.694
Bedankt: 1.922
|
Zitat:
Zitat von Thorasan
|
Im ersten Artikel finde ich folgenden, selbstverständlich richtigen Satz:
...das Fische zur Schmerzwahrnehmung fähig sind und entsprechend als sensible Lebewesen behandelt und geschützt werden sollten.
Mittlerweile mehren sich ja dank der Wissenschaft die Anzeichen dafür, das Ähnliches mit hoher Warscheinlichkeit auch für Pflanzen gilt...Lebewesen, die wie bereits gesichert ist auch zur Kommunikation fähig sind.
Bin mal gespannt was die Veganer dann zum Thema "Pflanzenmord" zu sagen haben...denn dann dürfte ihre scheinbar "moralische" Überlegenheit über die Fleischfresser dahin sein....
|
|
|
06.12.17, 15:59
|
#14
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.305
Bedankt: 3.406
|
Fuer solche Faelle gibt es mittlerweile ein neues Sprichwort:
Iss nur was du auch roh essen kannst.
Lecker Reis??
Schoenen Gruss aus der Kueche..
|
|
|
06.12.17, 20:18
|
#15
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.995
Bedankt: 8.063
|
War ja fast klar, dass es nun gegen Veganer geht... Wäre ja auch zu einfach sonst.
Bin bereits seit Jahren vegan und lebe noch. Und überzeuge niemanden und fühle mich nicht moralisch überlegen. Was mich aber nervt, sind stetige Anfeindungen und Beleidigungen deshalb.
Tiere sind nunmal Lebewesen - und dem Menschen nicht unähnlich, schon gar nicht unterwertig. Seinen eigenen Hund oder siene eigene Katze zu essen, fällt niemandem ein, fremde Tiere, die man nicht kennt, aber schon. Seinen Nachbarn futtert man auch nicht, aber wenn das Fleisch eben irgendwo aus nem Schlachthaus kommt, ist das schon ok. War ja nur ein Tier.
Tote Tiere sind kein Statussymbol. Für jeden Pelz sind eine Menge Tiere drauf gegangen, absolut sinnbefreit. Deshalb der Widerstand. Würde ich 30 Menschen umlegen um aus deren Haut einen Schal zu nähen, würde ich mindestens im Bau landen und im Netz würde mich jeder als krankes Arschloch hinstellen. Die Tiere dafür umzulegen ist ok und des Fell um den Hals zu tragen zeugt aber von einem hohen sozialen Stand.
Die Links waren aber nicht zur Diskussionseröffnung um (m)einen Lebensstil gedacht - Sie sollten nur deutlich machen, dass viele Institutionen dass schon seit Jahren bemängeln, es aber niemand wirklich wahrnimmt. Das ist absolut tragisch und dumm. Aber trotzdem leider nur ein weiterer Schritt, das Leben und den Planeten zu zerstören.
Sorry für OT.
__________________
Urlaubsmodus
|
|
|
06.12.17, 23:49
|
#16
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.641
|
Moin,
Zitat:
Zitat von Caplan
Iss nur was du auch roh essen kannst.
|
Mein Anteil an dieser Ernährungsform.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
|
|
|
07.12.17, 12:18
|
#17
|
Profi
Registriert seit: Jan 2013
Beiträge: 1.694
Bedankt: 1.922
|
Zitat:
Die Links waren aber nicht zur Diskussionseröffnung um (m)einen Lebensstil gedacht
|
So war das auch nicht gemeint... Tiere sind die eine Seite, aber wie rechtfertigt man den Verzehr von Pflanzen wenn sie sich ebenfalls als empfindungsfähige Wesen herausstellen SOLLTEN? Indizien die in diese Richtung gehen häufen sich jedenfalls...
In dem Fall sind getötete Pflanzen auch nicht viel besser als getötete Tiere...
Versteh`das jetzt nicht falsch, ich esse auf jeden Fall beide Kategorien weiter, ich habe und hatte allerdings auch noch nie ein Problem damit.
Aber viele "Pflanzen-Esser" begründen ihr Verhalten damit Tiere (als empfindungsfähige Wesen) zu schonen.
Was aber wenn Pflanzen plötzlich als ebensolche Wesen dastehen?
Das ist wirklich nicht persönlich gemeint, mich interessiert tatsächlich wie man das dann moralisch unter einen Hut kriegen könnte. Ich denke dieser Zeitpunkt, dieses Dilemma wird eher früher als später kommen...
|
|
|
07.12.17, 21:40
|
#18
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.995
Bedankt: 8.063
|
Nun, ich denke, es geht weniger rein um die Tatsache, dass es lebt - mehr um den Schutz der Lebewesen. Ein Tier ist eben ein Lebewesen wie ein Mensch - es kommuniziert, es ist nutzbar, es existiert neben uns - eine Pflanze hingegen hat einen natürlichen Kreislauf, ist aber sonst weitestgehend unabhängig. Die Empfindung ist anders, das Gefühl ist anders.
Wie gesagt.. Du würdest nie auf die Idee kommen, dein Haustier auseinander zu nehmen und zu verspeisen - aber beim Braten aus dem Supermarkt ist dir das egal.
Pflanzen werden diesen Status nie bekommen, unabhängig von den Studien..
Allerdings bedanke ich mich trotz des Themenwechsels für die Sachlichkeit.
__________________
Urlaubsmodus
|
|
|
07.12.17, 22:09
|
#19
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.775
|
Ob Pflanzen mit uns kommunizieren können, war in den 70ern ein großes Thema. Man machte jede Menge Experimente, und berichtete darüber.
Ich habe damals einen Versuch mit zwei Buntnesseln gemacht. Beide Pflanzen waren gleich groß und gleich alt.
Beide stellte ich nebeneinander auf das Fensterbrett in der Küche.
Beide Pflanzen betreute ich genau nach Vorschrift, allerdings nahm ich mir für eine Pflanze mehr Zeit, redete mit ihr, gab ihr einfach Zuneigung.
Mein Mann war knapp davor, mit eine Überweisung zum Irrenarzt zu besorgen ...
Nach ein paar Wochen merkte man einen krassen Unterschied. Die emotional besser behandelte Buntnessel wuchs und breitete sich gewaltig aus. Die normal behandelte Pflanze hinkte scheinbar hinterher.
Das Experiment ging über viele Wochen. Dann verlor ich das Interesse, und behandelte beide Pflanzen ganz normal, ohne Extras.
Ich war mehr betroffen als erstaunt, als die jetzt emotional vernachlässigte Pflanze anfing zu kränkeln, und dann langsam einging.
Seither sehe ich Pflanzen mit anderen Augen. Wer denkt das ich spinne, kann das Experiment ja mal selbst versuchen.
|
|
|
08.12.17, 05:11
|
#20
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.305
Bedankt: 3.406
|
Man kann sie halt nicht hoeren, das macht es leichter.
|
|
|
08.12.17, 13:27
|
#21
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.775
|
Zitat:
Zitat von Caplan
Man kann sie halt nicht hoeren, das macht es leichter.
|
Es gibt eine Menge wissenschaftlicher Erkenntnisse über Pflanzen, die sehr interessant sind:
Zitat:
Forscher haben herausgefunden, dass Pflanzen sich mit Knackgeräuschen verständigen, die ihre Wurzeln erzeugen - auf bisher ungeklärte Art und Weise
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zitat:
Pflanzen, so glaubt eine Reihe von Forschern heute, sind nicht nur intelligent wie Tiere auch. Sie haben wie diese ein Interesse an ihrer ei*genen Existenz, die sie mit allen Mitteln bewahren wollen. Sie haben einen Standpunkt, eine Perspektive und reagieren unmittelbar auf das, was ihnen zustößt.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Neue Studien zum Bewusstsein: Pflanzen, die Gefühle haben und Gedanken lesen können [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:54 Uhr.
().
|