Zitat:
Zitat von Kingside
Es geht um folgende, Aufgabe, die ich nicht verstehe, wie sie zu lösen ist.
Sachverhalt:
Ein Betrieb stellte bisher in einem Monat 20.000 Stk eines Teiles her.
Dafür wurden 800 Arbeitsstunden aufgewendet. Durch Rationalisierungsmaßnahmen können in Zukunft 24.500 Stück in 700 Stunden produziert werden.
Um wie viel Prozent % kann dadurch die Arbeitsproduktivität gesteigert werden?
|
Am einfachsten ist es, wenn man mit den Stunden anfängt und die Erhöhung des Outputs erst einmal außer acht lässt.
Wir betrachten also erst einmal nur die Verringerung der Arbeitszeit, vorher 800 h, jetzt 700 h.
800/700 = 1,143 oder auch 114,3 %
Oder auch, nach den Rationalisierungsmaßnahmen könntest du
in der selben Zeit wie vorher (800 h) 1/7 (als Bruch denken bitte) mehr Teile herstellen,
weil 800-700 = 100
100 = 1/7 von 700
= 1/7 = ~14,3 %
Allein durch die Verringerung der Arbeitszeit ergibt sich also eine Produktivitätssteigerung von ~14,3 %.
Nun erhöht sich allerdings auch der Output von 20 000 Stk. auf 24 500 Stk.
20 000 / 100 = 200 (200 = 1 %)
24 500 / 200 = 122,5 % (wie oft passt 1 % des Ausgangswertes in den Wert nach den Rationalisierungsmaßnahmen? A: 122,5 mal)
Der Output erhöht sich also um 22,5 %.
Nun musst du beide Maßnahmen in Verbindung bringen, also:
(114,3*122,5) / 100 = ~140 %
da 100 % der Ausgangswert ist, ergibt sich eine Produktivitätssteigerung um 40 %.
Wofür eigentlich das ganze? Berufsschule? oder Wirtschaft auf Haupt-/Realschule, Gymnasium?