myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Schule, Studium, Ausbildung & Beruf
Seite neu laden

kleine Physik aufgabe

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 06.04.11, 17:55   #1
thechigger
Erfahrener Newbie
 
Benutzerbild von thechigger
 
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 91
Bedankt: 9
thechigger ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard kleine Physik aufgabe

hey leutz

ich hab ein problem mit dieser aufgabe

a) Ein Junge zieht einen Schlitten einen schneebedeckten Hang hinauf. Der
Hang hat die Länge s=100m, er bildet mit der Horizontalen den Winkel
(Alpha)=10°. Die Gesamtmasse von Junge und Schlitten beträgt
m=50kg. Die Reibungskraft zwischen Schlitten und Boden beträgt
Fr=10N.
Wie groß ist die aufgewendete Arbeit?

b) Nachdem der Junge oben angekommen ist, setzt er sich auf den
Schlitten und gleitet den Hang wieder hinunter. Da der Schlitten
belastet ist, beträgt die Reibungskraft jetzt Fr=80N.
Mit welcher Geschwindigkeit kommt der Junge am Fuß des Hanges an?
g=9,81m/s²


A hab ich berechnet doch bei b komm ich in stottern
könnt ihr mir helfen pls
thechigger ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 06.04.11, 18:34   #2
XXX-Freak
Banned
 
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 2.748
Bedankt: 1.637
XXX-Freak ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Wiso wird bei dir die Reibungskraft in N angegeben ich kenne das nur mit einem Reibungskoeffizienten.
XXX-Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 08.04.11, 22:52   #3
souty
Banned
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 30
Bedankt: 16
souty ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Ob die Reibung als Koeffizient oder als Kraft angegeben wird macht keinerlei Unterschied.

Reibungskraft=Koeffizient*Normalkraft

ergo kannst du relativ leicht auf deinen Koeffizienten zurückschließen wenn du das möchtest
souty ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 08.04.11, 23:50   #4
souty
Banned
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 30
Bedankt: 16
souty ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Meine erste Überlegung: Energieerhaltungssatz.

Zustand 1: Oben auf dem Hügel

Potentielle Energie Epot

Epot = m*g*h
m=50kg gegeben
g=9,81m/s² gegeben
h=17,3648m folgt aus 100*sin(10) ist Vektorrechnung/Trigonometrie. Hier hilft zum Verständnis auch eine Zeichnung

m*g*h=8517,43J

Zustand 2: Am Fuße des Hügels

Kinetische Energie(Geschwindigkeit) und Thermische Energie (Reibung)

Ekin=1/2*m*v²
Etherm=Fr*s

s=100m gegeben
m=50kg gegeben
Fr=80N gegeben
v=??? gesucht
Da Energie nicht verloren geht, ist die Summe aus Ekin und Etherm = Epot aus Zustand 1.
D.h.

8517,43J=Ekin+Etherm
8517,43J=1/2m*v²+Fr*s
Da wir v haben wollen wird isoliert.
8517,43J-Fr*s=1/2*m*v²
(8517,43J-Fr*s)/(1/2*m)=v²
Eingesetzt bedeutet das
(8517,43J-80N*100m)/25kg=v²
(8517,43J-8000J)/25kg=v²
517,43J/25kg=v²
20,6972m²/s²=v²
Nun noch die Wurzel gezogen und voila
~4,55m/s=v

sind etwa 16 km/h. Plausibler Wert mMn

LG
souty ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 08.04.11, 23:43   #5
Lord_Wellington
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 661
Bedankt: 1.168
Lord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt Punkte
Standard

Aufgabe b):

Hangabtriebskraft Fh berechnen (über Kräftedreieck Hangabtriebskraft, Reibungskraft, Gewichtskraft)

Beschleunigung berechnen über Fh=m*a

Dann mit s=1/2*a*t² und v=a*t ein bisschen rumspielen und du hast das Ergebnis.
Lord_Wellington ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 08.04.11, 23:58   #6
souty
Banned
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 30
Bedankt: 16
souty ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

P.S.

Wenn du dir unsicher bist, ob die Einheiten so stimmen, hier der Beweis:

Joule=Newton*Meter
Newton=Kilogramm*Meter/Sekunde²

Somit ergibt der Schritt, in dem am Ende Joule durch Kilogramm geteilt wird:

Kg*m*m/(Kg*s²)

nach Kürzen ergibt sich also m²/s² und daraus ziehst du im letzten Schritt ja noch einmal die Wurzel.

LG
souty ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 09.04.11, 01:13   #7
riegatoni
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von riegatoni
 
Registriert seit: Dec 2010
Ort: Bayern
Beiträge: 746
Bedankt: 354
riegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkte
Standard

@scouty
Und wo ist jetzt in deiner Aufgabe a die Reibung unter gebracht?

Am ende berechnest du mit dem Energieerhaltungsatz die Potentielle Energie, die der Junge in sich und den Schlitten gesteckt hat, jedoch hat er auch Wärmeenergie wegen der Reibung "aufgebracht".

Du musst nun bei a entweder zu dieser potentiellen Energie noch die Reibung dazu addieren:
Eges=Epot+Q
Q=Wreib=Freib*s=10N*100m

Besser allerdings, ist der Gesamtansatz:

W=F*s //F ist die resultierende Kraft, die aus den einzelnen Kräften gebildet werden kann

Bei Bergauf muss der Junge folgende Kräfte entgegenwirken (da er nicht beschleunigt, muss seine Kraft genau so groß wie diese beiden):
-Hangabtriebskraft von ihm und dem Schlitten
-Reibungskraft

Bei Wirken parallel zum Hang (also zu s) und nach unten, weswegen du sagen kannst:

F=Fhab+Freib=m*g*sin(alpha)+10N

Und dann ausrechnen:

W=F*s=(Fhab+Freib)*s=...


zur aufgabe b)

Hier hast du den Selben ansatz:

Ekin=W=F*s

Jetzt zeichnest du nen Kräfteplan, welche Kraft auf den Schlitten+Junge wirken...

-Da siehst du, dass eben die Hangabtriebskraft parrallel zum Hang nach unten wirkt, mit dem Betrag von Fhab=50kg*9,81m/s²*sin(10°)
-Die Reibungskraft auch parallel zum Hang aber entgegen der Bewegungsrichtung, also Hangaufwärts. Mit dem Betrag von 80N

Da die beiden Kräfte entgegen wirken, muss du für die Gesamtkraft subtrahieren:
Fges=Fhab-80N

Und somit hast du dann Ekin=(Fhab-80N)*100m

Und somit hast du die potentielle energie..

Dann über v=WURZEL(2Ekin/m)
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Tiefe Wunden Muss man graben
Wenn man klares Wasser will
riegatoni ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 09.04.11, 02:36   #8
souty
Banned
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 30
Bedankt: 16
souty ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Meine Reibung steckt bei der Abfahrt in der thermischen Energie. Fr*s.

Eine Frage: Wieso m=80kg bei der Berechnung von Fhab?

Ich werde meine Rechnung deinen Vorschlägen gemäß überprüfen. Wie fats immer in der Physik führen schließlich mehrere Wege zum Ziel


LG
souty ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 09.04.11, 11:32   #9
riegatoni
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von riegatoni
 
Registriert seit: Dec 2010
Ort: Bayern
Beiträge: 746
Bedankt: 354
riegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkteriegatoni leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 14782331 Respekt Punkte
Standard

Ich meinte ja auch beim nach oben ziehen fehlt die Reibung. Du hast ja nur diie Potentielle energie berechnet, nicht aber die thermische...

Beim runter fahren müsste deins auch stimmen. Wie gesagt, ich habs oben angesprochen, entweder mit Energie erhaltung, oder mit Gesamtkraft*WEg (find ich Didaktisch besser, da später nur noch mit dem gerechnet werden kann)

Wieso 80kg? Weil ich zu doof bin zwei Zahlen (80N und 50kg) auseinander zu halten, und sie klassisch vertauscht habe. Habs aber grad behoben...
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Tiefe Wunden Muss man graben
Wenn man klares Wasser will
riegatoni ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:06 Uhr.


Sitemap

().