myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Internet] Google: Dt. Rechtssprechung "vollkommen bekloppt"

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 25.03.10, 23:29   #1
RatedR
Legende
 
Benutzerbild von RatedR
 
Registriert seit: Mar 2009
Ort: Weststeiermark
Beiträge: 13.784
Bedankt: 4.738
RatedR leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 17267367 Respekt PunkteRatedR leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 17267367 Respekt PunkteRatedR leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 17267367 Respekt PunkteRatedR leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 17267367 Respekt PunkteRatedR leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 17267367 Respekt PunkteRatedR leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 17267367 Respekt PunkteRatedR leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 17267367 Respekt PunkteRatedR leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 17267367 Respekt PunkteRatedR leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 17267367 Respekt PunkteRatedR leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 17267367 Respekt PunkteRatedR leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 17267367 Respekt Punkte
Standard Google: Dt. Rechtssprechung "vollkommen bekloppt"

Zitat:
Google: Dt. Rechtssprechung "vollkommen bekloppt"

Der Suchmaschinenbetreiber Google hat festgestellt, dass deutsche Richter
zunehmend in die internationale Produktgestaltung eingreifen. Der deutsche Google
Justiziar Arnd Haller wirft den Gerichten vor, das Internet weltweit regulieren zu wollen.

Auf einem Kongress des Verbands der deutschen Internetwirtschaft eco und der
Zeitschrift MultiMedia und Recht sagte er, dass die Amerikaner die Deutschen
inzwischen "für vollkommen bekloppt" halten, berichtet 'heise.de'. Als Beispiel nannte
Haller ein noch junges Urteil des Bundesgerichtshofs. Demnach können deutsche
Bürger ihr Persönlichkeitsrecht auch gegenüber ausländischen Websites geltend
machen.

In diesem konkreten Fall ging es um einen Deutschen, der in einem Artikel der
US-amerikanischen Tageszeitung 'New York Times' mit der russischen Mafia in
Verbindung gebracht wurde. Die Redaktion muss laut dem Urteil den entsprechend
Artikel weltweit entfernen. Für Haller ist damit klar, dass Deutschland weltweiten
Einfluss auf Publikationen nimmt.

Ein weiteres Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg hält der Justiziar für noch
unverständlicher. Mit einer einstweiligen Verfügung wurde Google dazu aufgefordert,
eine Verlinkung auf eine deutsche Website mit strittigen Tatsachenbehauptungen
herauszunehmen. Allerdings sollte dies nicht nur auf Google.de geschehen, sondern
auch auf Google.com. Kurioserweise darf der Link bei Google Österreich und Google
Schweiz stehenbleiben. Laut Haller ist das Urteil auf den internationalen Markt ausgelegt.
Quelle: winfuture.de
__________________
RatedR ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:34 Uhr.


Sitemap

().