Willkommen |
|
|
myGully |
|
|
Links |
|
|
Forum |
|
|
|
|
 |
11.06.16, 00:56
|
#1
|
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 166
Bedankt: 116
|
Tagesmeldung
Blackberry1988 macht den Tag zur Nacht und geht jetzt schlafen
__________________
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Gentoo-Linux
Der G-Punkt eines Pc´s
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
|
|
|
11.06.16, 09:28
|
#2
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.143
Bedankt: 5.855
|
Tagesinfos für Samstag, den 11. Juni 2016
@Blackberry1988
Wünsche angenehm geruht zu haben
Morgen zusammen 
Immer noch trocken, allerdings schon wieder bewölkt und kühler als am gestrigen herrlichen Sommertag! Aber Wochenende ist trotzdem, Übertragung der Befehlsgewalt vom Chef auf den Partner - im günstigsten Fall sogar Selbstbestimmungsrecht ...
Schönen Samstag!
Die Infos:
=> Republikaner besorgt über Trumps mangelnde Sachkenntnis: Die Kandidatur von Donald Trump macht den Republikanern Sorgen. Der Grund: die peinlichen Wissenslücken des Präsidentschaftsanwärters.
=> Schwesig schaltet sich in Fall Gina-Lisa Lohfink ein: Die mögliche Vergewaltigung von Gina-Lisa Lohfink befeuert die Debatte um das Sexualstrafrecht. SPD-Ministerin Schwesig und die Grünen fordern schärfere Gesetze - seit Monaten kommt die Reform nicht voran.
=> Verbot von Koranlesung - Erdogan reist empört ab: Eklat bei der Trauerfeier für Muhammad Ali: Der türkische Präsident Erdogan hat die Feierlichkeiten verärgert verlassen. Ihm war angeblich verboten worden, Verse aus dem Koran vorzutragen.
Heute ist Barnabas-Tag
Der Tag ist der Gedenktag für Barnabas in der katholischen, evangelischen, anglikanischen und der orthodoxen Kirche. Ein früher deuterokanonischer Brief trägt seinen Namen; das Lehrschreiben will frühchristliche Lehren über Jesus Christus und sein Leiden als mit dem Alten Testament übereinstimmend aufweisen.
Barnabas war aus dem israelitischen Stamm Levi, stammte aber aus Zypern. Barnabas wird in der Bibel mehrfach erwähnt und nach späten Traditionen zu den Jüngern Jesu, jedoch nicht zu den innersten Zwölf Aposteln gezählt. Er soll in Rom gepredigt, in Mailand als Bischof amtiert und Clemens von Rom getauft haben. Den apokryphen Barnabasakten zufolge soll er als Märtyrer auf Zypern gestorben sein, wo er als Nationalheiliger gilt.
Weitere, eher seltsame Gedenktage, die heute angesiedelt werden:
Weltnacktradeltag,
allerdings nur in der nördlichen Hemisphäre ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]); Radfahrer in der ganzen Welt stehen darauf, im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Rad abzuhängen. Brüste, männliche Genitalien – leider ist beim Nacktradeln nicht alles erlaubt, was gefällt. Viele Städte, auch im teilweise sehr katholischen Deutschland, verbieten Nacktradeln. Obwohl gerade die ostdeutschen Bundesländer eine lange FKK-Historie haben, ist auch in Brandenburg oder Berlin Nacktradeln nicht selbstverständlich. Nacktradeln "wie Gott einen schuf" erfordert spezielle Genehmigungen oder eben angemeldete Demonstrationen, die mit Nacktradeln angemeldet sind. Hier gibt's unter der Überschrift "[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]" mehr dazu.
Komm drüber hinweg Tag soll ebenfalls heute sein,
und das ist ja wohl ein absolut sinnvoller Feiertag. Wer erlebt nicht mindestens einmal pro Woche irgendwein Missgeschick, was ihn/sie etwas beschäftigt? Der Freund hat Schluss gemacht, das Meerschweinchen ist gestorben, die Mathearbeit war mangelhaft - egal, was auch immer: Komm drüber hinweg!
In den USA gibt's heute noch den Tag des Deutschen Schokoladenkuchen – National German Chocolate Cake Day
Der Name bezieht sich auf den Amerikaner Samuel German, der 1852 dunkle, gesüßte (Back-)Schokoladenriegel für die Baker-Süßwarenfabrik (engl. Baker’s Chocolate Company) erfand. Aufgrund des großen Erfolgs benannte das Unternehmen in der Folge und zu Ehren von German die Riegel dann entsprechend auch als Baker’s German’s Sweet Chocolate’s. 1957, also ca. 100 Jahre später, tauchte dann das Kuchenrezept für einen German’s Chocolate Cake als Rezept des Tages in der amerikanischen Tageszeitung Dallas Morning Star auf. Eingereicht wurde es von der amerikanischen Hausfrau George Clay, die für diesen Schokoladenkuchen mit Kokosnuss-Pecan-Füllung vor allem besagte Schokoladenriegel als primäre Zutat verwendet hatte. Da das Rezept auf äußerst positive Resonanz stieß, wurde es von dem damaligen Besitzer der Baker’s Chocolate Company, General Foods, aufgegriffen und an weitere Zeitungen im Lande weitergegeben. Im Rahmen dieser Folgepublikationen wurde der Name jedoch zu dem heute bekannten German Chocolate Cake umgewandelt, was aber nichts an der Popularität dieses Schokoladenkuchens ändern sollte. In diesem Sinne also heute ein HURRA für Kuchen.
Heute gibt's auch den Welttag der Puppe
Der internationale Tag der Puppe wurde 1986 von Mildred Seeley kreiiert, um nicht nur Puppen, sondern auch die fürsorgliche Liebe ihrer Besitzer zu feiern. Traditionell wird der internationale Tag der Puppe gefeiert, indem man eine Puppe verschenkt.
Ansonsten am 11. Juni:
2014 - Fünf Jahre nach dem größten Wettskandals im europäischen Fußball wird der ehemalige Profispieler Thomas Cichon vom Landgericht Bochum zu neun Monaten Bewährungsstrafe verurteilt.
2013 - Der Medienriese Bertelsmann will das Geschäft mit Lexika aufgeben. Das bedeutet das Ende für den traditionsreichen Brockhaus.
2013 - Der konservative griechische Regierungschef Antonis Samaras schließt per Dekret den staatlichen Rundfunk und das Fernsehen (ERT).
2012 - Das albanische Parlament wählt den früheren Innenminister Bujar Nishani zum neuen Staatspräsidenten
2010 - Die Fußball-Weltmeisterschaft wird in Südafrika und damit erstmals in Afrika ausgetragen.
2009 - Die WHO erklärt die Schweinegrippe zur Pandemie und ruft die höchste Alarmstufe sechs aus. Weltweit sind bis dahin fast 30 000 Infektionen in 74 Ländern registriert.
2008 - Homosexuelle in Norwegen können künftig heiraten und werden anderen Ehepaaren gleichgestellt. Ein entsprechendes Ehegesetz verabschiedet das Parlament in Oslo.
2008 - Vor dem Parlament in Ottawa entschuldigt sich der kanadische Premierminister Stephen Harper offiziell bei den indianischen Ureinwohnern für die bis in die 1970er Jahre erfolgte Zwangsanpassung. Etwa 150.000 Kinder der Indianer, Inuit und anderer Ureinwohner waren von der Familie getrennt und zur Umerziehung in Internate gezwungen worden. Die Regierung zahlt den Betroffenen eine Entschädigung von umgerechnet 3,2 Milliarden Euro.
2007 - Die Bundesstiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft schließt die Entschädigung der Zwangsarbeiter des NS-Regimes ab. Insgesamt wurden 4,4 Mrd. Euro ausgezahlt.
2003 - Die bislang ältesten Überreste des modernen Menschen gräbt ein internationales Forscherteam in Äthiopien aus. Die gefundenen Schädelknochen sind rund 160 000 Jahre alt.
2002 - Paul McCartney heiratet auf Long Island seine Freundin Heather Mills. Die 27 Jahre jüngere Heather lernte Paul kurz nach dem Tod von Linda kennen, ein Jahr vor der Hochzeit verlobten sich die beiden.
1994 - In der Bundesrepublik Deutschland tritt der » Paragraph 175« des Strafgesetzbuches außer Kraft. Mit der Einführung des Paragraphen im Jahre 1871 wurde Homosexualität zur kriminellen Handlung. Besonders während der Herrschaft der Nationalsozialisten wurden homosexuelle Männer radikal verfolgt, vermutlich wurden 50.000 Männer verurteilt, die meisten landeten im Konzentrationslager. Erst 1969 wird der »Paragraph 175« in der BRD aufgehoben und »einfache Homosexualität« für straffrei erklärt. Homosexuelle Handlungen mit männlichen Jugendlichen unter 18 Jahren waren aber weiterhin strafbar. In der DDR wird der »Paragraph 151«, der homosexuelle Handlungen von Männern oder Frauen mit Jugendlichen unter Strafe stellte, 1988 aufgehoben.
1992 - Der Dinosaurier-Film " Jurassic Park" von Steven Spielberg startet in den amerikanischen Kinos.
1988 - Ein Konzert zu Ehren des eingekerkerten südafrikanischen Freiheitskämpfers Nelson Mandela im Londoner Wembley-Stadion wird von mehr als 750 Fernsehzuschauern in 60 Ländern gesehen. Zahlreiche Regierungen fordern das Apartheidregime zur Freilassung des Führers des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) auf.
1985 - Auf der »Glienicker Brücke«, der so genannten »Agentenbrücke« in Berlin, findet der zweite und bis dahin größte Agentenaustausch statt. 23 West- werden gegen vier Ostagenten ausgetauscht. Der erste Austausch hatte hier am 10. Februar 1962 stattgefunden, damals tauschte man den Sowjetspion Oberst Rudolf Iwanowitsch Abel gegen den über der Sowjetunion abgeschossenen amerikanischen Piloten Captain Francis Gary Powers.
1973 - Wissenschaftler der amerikanischen Universität Delaware stellen das erste mit Sonnenenergie versorgte Haus fertig.
1968 - Die DDR führt die Pass- und Visumpflicht für Reisende zwischen Berlin und der Bundesrepublik ein.
1965 - In der Londoner Royal Albert Hall findet das » International Festival of Poetry« statt - ein Meilenstein für die Literatur der Beat- und Hippiegeneration. Zu hören sind u.a. Allan Ginsberg (1926-1997), Lawrence Ferlinghetti (*1919), Adrian Mitchell (*1932) und Ernst Jandl (1925-2000).
1964 - In Köln läuft der Frührentner Walter Seifert mit selbstgebauten Flammenwerfer und Lanze an einer Grundschule amok. Er tötet acht Kinder und zwei Lehrerinnen.
1962 - John und Clarence Anglin und Frank Morris gelingt die Flucht aus Alcatraz, bis 1963 ein ein Hochsicherheitsgefängnis in der San Fancisco Bay (Kalifornien, USA). Die drei Männer gruben sich ihren Weg durch die alten Gemäuer eines Lüftungsschachtes frei. Über den Zellenblock gelangten sie nach außen und verschwanden mit einem Schlauchboot, das sie aus Regenmänteln gefertigt hatten. Ihr Verschwinden wurde erst neun Stunden später bemerkt. Ihre Leichen wurden nie gefunden, spätere Versuche zeigten aber, dass es durchaus möglich ist, von Alcatraz an Land zu schwimmen.
1959 - Der britische Ingenieurwissenschaftler Christopher Cockerell stellt das erste Luftkissenfahrzeug der heute üblichen Bauart vor, das " Hovercraft".
1955 - Während des 24-Stunden-Rennens (11./12. Juni) in Le Mans ereignet sich der bisher folgenschwerste Unfall in der Rennsport-Geschichte. Durch ein waghalsiges Überhol- und Bremsmanöver des Jaguar-Fahrers Mike Hawthorne (1929-1959) gerät der Wagen von Lance Macklin (1919-2002), der bremsen muss, außer Kontrolle. Der nachfolgende Mercedes von Pierre Levegh (1905-1955) kann nicht mehr ausweichen und prallt mit etwa 280 km/h in die Böschung, überschlägt sich und rast in die Zuschauertribüne, wo er explodiert. 85 Menschen sterben, über 200 werden zum Teil schwer verletzt. Das Rennen wird jedoch fortgesetzt und von Mike Hawthorne gewonnen. Mercedes zieht nach dem Unglück seine »Silberpfeile« von allen weiteren Rennen zurück.
1897 - Robert Bosch erhält ein Patent auf die Magnetzündung für Verbrennungsmotoren.
1817 - Karl Freiherr Drais von Sauerbronn stellt ein zweirädiges Laufrad, das er Draisine nennt, vor.
Geburtstage:
Shia LaBeouf - 30, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Disturbia“ 2007, „Transformers“ 2007, „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“ 2008, „Wall Street: Geld schläft nicht“ 2010),
Hugh Laurie - 57, britischer Schauspieler, der als „Dr. House“ in der gleichnamigen TV-Serie (2004–2012) vielfach ausgezeichnet und international bekannt wurde,
Jackie Stewart - 77, ehemaliger britischer Rennfahrer und als dreifacher Weltmeister (1969, 1971, 1973) einer der erfolgreichsten Piloten der Formel 1,
und Gene Wilder - 83, amerikanischer Schauspieler, der in Filmen wie „Frühling für Hitler“ (196  , „Was Sie schon immer über Sex wissen wollten“ (1972), „Frankenstein Junior“ (1974) und „Trans-Amerika-Express“ (1976) sein Talent als Filmkomödiant zeigte.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
12.06.16, 11:57
|
#3
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.143
Bedankt: 5.855
|
Tagesinfos für Sonntag, den 12. Juni 2016
Guten Morgen zusammen 
Die beiden wichtigsten Ereignisse des heutigen Sonntags:
- Weltrekordversuch: Am Ulmer Donauufer versuchen Metzger den längsten Leberkäse der Welt zu backen
- erstes EM-Spiel der Deutschen gegen die Ukraine
Ansonsten unter ferner liefen ...
=> Russische Fans stürmen englischen Block: Im EM-Spiel zwischen England und Russland kam es kurz vor Abpfiff zu schlimmen Szenen. Russische Fans stürmten einen englischen Block, selbst Ordner waren machtlos.
=> Rudi Altig ist tot: Der frühere Radsport-Weltmeister Rudi Altig ist tot. Im Alter von 79 Jahren erlag er den Folgen eines Krebsleidens.
=> Deutsch-türkische Abgeordnete bekommen mehr Polizeischutz: Nach ihrer Zustimmung zur Armenien-Resolution des Bundestags werden türkischstämmige Abgeordnete offenbar massiv bedroht. Sie werden einem Medienbericht zufolge verstärkt geschützt.
Dann ist heute Welttag gegen Kinderarbeit
Nach Angaben von UNICEF arbeiten heute 190,7 Millionen Kinder zwischen fünf und 14 Jahren, die meisten davon in der Landwirtschaft, in kleinen Werkstätten, als Arbeiter in Steinbrüchen, als Straßenverkäufer oder Dienstmädchen. Besonders viel Kinderarbeit gibt es dabei in Asien, im Pazifikraum und in Afrika südlich der Sahara. Laut der Internationalen Arbeitsorganisation sind weltweit mindestens 10 % der Beschäftigten im Tourismus Kinder. Davon werden laut UNICEF etwa eine Million sexuell ausgebeutet.
Heute ist auch Tag des Gartens
Er wird seit 1984 am zweiten Sonntag im Juni in Deutschland gefeiert und soll die Bedeutung des Gartens – und vor allem des Kleingartens – in das öffentliche Bewusstsein rücken. Ins Leben gerufen wurde er 1984 vom damaligen Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG), Hans Stephan, „um einer breiten Öffentlichkeit die Freude an einem Garten und an der Natur nahe zu bringen.“ Veranstalter sind der BDG, angegliederte Landesverbände sowie die Unterorganisationen auf Bezirks-, Kreis- und kommunaler Ebene. Ziel ist es, der Öffentlichkeit die Freude am Garten nahe zu bringen sowie auf die Bedeutung für das psychische und physische Wohlbefinden hinzuweisen. Zudem soll der Tag auf die städtebauliche, ökologische und soziale Bedeutung des Kleingartenwesens aufmerksam machen.
Das Motto in diesem Jahr lautet: Wir machen Städte grüner.
Außerdem ist heute Tag des Tagebuchs
Das Datum des Tagebuchtags geht zurück auf den Geburtstag der Jüdin Anne Frank. Sie bekam zu ihrem 13. Geburtstag am 12. Juni 1942 ein Notizbuch von ihrem Vater geschenkt, das sie fortan als Tagebuch nutzte. In ihrem Tagebuch beschreibt sie die Erlebnisse und Gedanken zu der Zeit, als sie sich mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den Nazis versteckt gehalten hat. 1945 starb sie im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Das nach dem Krieg von ihrem Vater veröffentlichte Tagebuch gilt als ein historisches Dokument aus der Zeit des Holocaust und die Autorin als Symbolfigur für alle Opfer der Vernichtungspolitik der Zeit des Nationalsozialismus.
In Österreich ist heute Vatertag
Er wurde erstmals im Jahre 1956 gefeiert. Diese Feiern unterschieden sich auch heute noch ganz wesentlich im Vergleich zum Muttertag. Der Vatertag hat bis heute nicht jenen Stellenwert in der Gesellschaft gefunden, wie eben der Muttertag. Offensichtlich werden die Beiträge der Väter für Ihre Familien weniger bedeutsam eingeschätzt. Den höchsten Stellenwert hat der Vatertag in den USA, Italien und Türkei (vergleichsweise dem Muttertag), die geringste Bedeutung hat er in der Schweiz. In Norddeutschland ist der Vatertag mehr ein Herrentag bzw. Männertag.
Der Gegehung dieses besonderen Tages unterscheidet sich nicht von der bei uns: Die (traditionell männlichen) Teilnehmer der Herrentagspartie machen dabei meist eine Wanderung oder eine gemeinsame Ausfahrt, bei der oftmals viel Alkohol konsumiert wird. Ziel sind häufig traditionelle Ausflugspunkte bzw. Gaststätten. Bei Wanderungen werden häufig Handwagen, Bollerwagen oder Schubkarren mitgeführt, um die Getränke besser transportieren zu können. Für die Ausfahrten werden meist Fahrräder (zum Teil mit Anhänger), Kremserwagen (Kutschen) oder ältere Traktoren mit Anhänger genutzt. Die Fahrzeuge oder Wagen werden dabei teilweise nur an diesem Tag genutzt und dafür speziell umgebaut, z. B. besondere Fahrradtandems oder Fahrräder mit mehr als einem Dutzend Sitzplätzen. Häufig werden die Gefährte mit Flieder und Birkenzweigen geschmückt.
Schließlich ist noch Tag der roten Rose
Der Tag kann etwa durch das Verschenken roter Rosen an besonders geliebte Menschen gefeiert werden. Die Rosen sind die namensgebende Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse. Sie gelten seit dem Altertum als Symbol von Liebe, Freude und Jugendfrische. Mit der Rose war allerdings auch die Vorstellung des Schmerzes verbunden (Keine Rose ohne Dornen) und wegen ihrer hinfälligen Kronblätter auch mit Vergänglichkeit und Tod. Die rote Farbe wurde auf das Blut der Aphrodite, die sich an den Stacheln verletzte, zurückgeführt, oder auf das Blut der Nachtigall, die die ursprünglich weiße Rose mit ihrem Herzblut rot färbte.
Ansonsten am 12. Juni:
2015 - Spaniens König Felipe VI. hat seiner wegen Steuerbetrugs angeklagten Schwester Cristina den Titel der "Herzogin von Palma de Mallorca" aberkannt.
2014 - Die Kultusministerkonferenz einigt sich auf die [B]Termine für die Schul-Sommerferien von 2018 bis 2024[B]. Danach ist für die Gestaltung der Ferientermine in den Bundesländern ein Zeitraum von durchschnittlich 84,6 Tagen vorgesehen.
2013 - Bundespräsident Joachim Gauck legt in Berlin den Grundstein für den Wiederaufbau des Stadtschlosses.
2012 - Torsten Albig (SPD) wird vom Landtag in Kiel zum neuen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein gewählt.
2011 - Dirk Nowitzki gewinnt als erster deutscher Basketballspieler mit seinem Team Dallas Mavericks den Meistertitel in der nordamerikanischen Profiliga NBA.
2009 - Der Weltsicherheitsrat verhängt v erschärfte Sanktionen gegen Nordkorea. Damit reagiert das höchste UN- Gremium unter anderem auf den jüngsten Atomtest des kommunistischen Landes.
2008 - Das Oberste Gericht der USA entscheidet, dass die Häftlinge im Lager Guantánamo Bay auf Kuba ihre Gefangenschaft vor amerikanischen Zivilgerichten anfechten dürfen.
2004 - In Portugal beginnt die Fußball-Europameisterschaft. 16 National-Mannschaften, darunter Titelverteidiger Frankreich und auch Deutschland treten bis zum 4. Juli gegeneinander an. Fußballweltmeister 2004 wird Griechenland, Vizeweltmeister wird Gastgeber Portugal. Deutschland und Spanien scheiden bereits in der Vorrunde aus.
2003 - Die USA setzen im UNO-Sicherheitsrat ihren Anspruch auf Immunität für US-Soldaten vor dem Internationalen Strafgerichtshof durch.
1998 - Nach sechsjähriger Bauzeit wird am Berliner Kulturforum die neue Gemäldegalerie eröffnet.
1989 - Staatsbesuch (12. bis 15. Juni) des russischen Staats- und Parteichefs Michail Gorbatschow (*1931) in der Bundesrepublik Deutschland. Von der Bevölkerung werden »Gorbi« und seine Frau Raissa (1922-1999) mit großem Jubel empfangen. Gorbatschow und Bundeskanzler Helmut Kohl unterzeichnen eine »Gemeinsame Erklärung«, in der beide Seiten das Recht eines jeden Staates, das eigene politische und soziale System frei zu wählen und die Achtung des Selbstbestimmungsrechtes aller Völker als unumstößliche Prinzipien ihrer Politik anerkennen.
1988 - Die deutsche Fassung des Musicals " Starlight Express" von Andrew Lloyd Webber wird in Bochum uraufgeführt.
1978 - In New York wird der sechsfache Frauenmörder David Berkowitz (" Son of Sam") zu 315 Jahren Haft verurteilt.
1973 - Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Helmut Kohl wird auf einem CDU-Sonderparteitag in Bonn als Nachfolger Rainer Barzels zum Bundesvorsitzenden gewählt.
1964 - Der Führer des African National Congress Nelson Mandela wird zusammen mit sieben Mitangeklagten wegen Suversion und Sabotage zu lebenslänglicher Haft verurteilt.
1956 - Im Pariser Prinzenpark-Stadion gewinnt Real-Madrid vor 40.000 Zuschauern durch einen 4:3-Erfolg über den französischen Fußballmeister Stade Reims den erstmals ausgetragenen Wettbewerb um den Europa-Pokal. Zusammen mit ihrem »Torschützenkönig« Alfredo di Stefano (*1926) holen die »Königlichen« von Madrid den »Europapokal der Landesmeister« bis 1960 fünfmal hintereinander. An dem Wettbewerb nehmen zunächst 16 europäische Landesmeister teil. 1991 wird der Wettbewerb in »UEFA Champions League« umbenannt. 1961 ruft der deutsche Fußballverband UEFA einen weiteren Wettbewerb ins Leben, den »Europapokal der Pokalsieger«.
1932 - Der FC Bayern München gewinnt gegen Eintracht Frankfurt mit 2:0 Toren erstmals die Deutsche Meisterschaft.
1930 - In New York wird Max Schmeling (1905-2005) als erster europäischer Boxer Weltmeister im Schwergewicht. Sein Sieg bleibt umstritten, da der Ringrichter seinen Gegner Jack Sharkey in der vierten Runde wegen unerlaubten Tiefschlags disqualifiziert und Schmeling, der nicht weiterkämpfen kann, dadurch zum Sieger erklärt hat. Am 3. Juli 1931 verteidigt Max Schmeling seinen Titel.
1925 - In Thüringen tritt ein neues Schulgesetz in Kraft, das die Rechte der Eltern erweitert und jede körperliche Züchtigung verbietet.
Geburtstage:
Nora Tschirner - 35, deutsche Schauspielerin (u. a. „Keinohrhasen“ 2007, „Zweiohrküken“ 2009, „Offroad“ 2012),
Hannelore Kraft - 55, deutsche Politikerin der SPD und Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen (seit 2007),
George H. W. Bush - 902, amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und der ehemalige 41. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1989–1993),
außerdem Anne Frank – 85 (†15), jüdisches deutsches Mädchen und Opfer des Holocaust, dessen Geschichte weltweit durch seine Tagebücher bekannt wurde,
Eva Pflug – 87 (†79), deutsche Schauspielerin (u. a. als Leutnant Tamara Jagellovsk in der ersten deutschen Science-Fiction-TV-Serie „Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion“ 1966) und Synchronsprecherin
und Johanna Spyri – 189 (†74), Schweizer Schriftstellerin, die als Erfinderin der weltweit populären Kinderbuch-Romanfigur „Heidi“ berühmt wurde („Heidis Lehr- und Wanderjahre“ 1880, „Heidi kann brauchen, was es gelernt hat“ 1881).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
13.06.16, 09:00
|
#4
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.143
Bedankt: 5.855
|
Tagesinfos für Montag, 13. Juni 2016
Guten Morgen zusammen 
Wochenanfang - Käsewetter, und keine Aussicht auf Änderung in den nächsten Tagen. Immerhin können wir auf einen guten EM-Start zurückblicken, auch wenn ein paar deutsche Hohlbirnen um das Spiel herum Randale gemacht haben.
Erfolgreichen Wochenstart!
=> Uefa droht England und Russland mit EM-Ausschluss: Das Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union droht der englischen und russischen Nationalmannschaft nach den Krawallen von Marseille mit dem EM-Ausschluss. Das kommt einer Abmahnung gleich.
=> EU-Ratspräsident dämpft britische Hoffnungen auf schnellen Brexit: Nach einem Brexit kann Großbritannien nicht mit einem schnellen Zugang zum Binnenmarkt rechnen: EU-Ratspräsident Donald Tusk erwartet jahrelange Verhandlungen - "ohne Erfolgsgarantie".
=> Deutschland ist im vergangenen Jahr hinter den USA und Russland der drittgrößte Waffenexporteur weltweit gewesen. Im Vorjahr hatte die Bundesrepublik noch auf dem fünften Platz gelegen. Wie der Branchendienst "Jane's" in seinem jährlichen Rüstungsbericht feststellt, verkauften deutsche Unternehmen 2015 Rüstungsgüter im Wert von rund 4,78 Milliarden US-Dollar (4,2 Mrd Euro) ins Ausland - Kleinwaffen und Munition nicht mitgerechnet.
Heute ist Tag der Nähmaschine
so steht es zumindest im "Kleinen Kalender" und in dem ein oder anderen Blog geschrieben; genau so viele Hinweise finden sich aber auf den 10. September, den am 10 September 1846 ließ sich Elias Howe die Erfindung einer Zweifadennähmaschine in den USA patentieren. Die ersten Vermarktungsversuche startete er in England mit wenig Erfolg. Nachdem er in die USA zurückkehrte, errichtete er in New York eine Fabrik die ebenfalls nicht gut lief. Zur gleichen Zeit tüftlete Isaas Merritt Singer seinerseits an einer Nähmaschine, mit Zuhilfenahme der Kontruktioen von Elias Howe. Dies Maschine ließ sich viel besser verkaufen. Da aber in dieser Maschine Teile verbaut wurden, für die Howe Patente besaß, brach unter den beiden ein jahrelanger gerichtlicher Streit aus, den Howe letztendlich gewann. Er wurde an der Vermarktung der Singermaschinen beteiligt. Da der Markt für Nähmaschinen schon immer groß genug war, starben die beiden Erfinder der Nähmaschine als reiche Männer.
Außerdem ist heute Jäte-deinen-Garten-Tag
aufgrund der Feuchtigkeit der letzten Wochen ist im Garten alles prima gewachsen, leider auch das, was man eher ungern sieht. Trotzdem sieht es heute zumindest hier im südlichsten Westfalen eher mau mit Jäten aus: Es regnet, und draußen herschen fast tropische Verhältnisse, die die Unkräuter weiter in die Höhe schießen lassen.
Schließlich ist heute noch Internationaler Tag der Aufklärung über Albinismus
Dieser Tag wurde von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufen, um unter anderem Angriffe auf Menschen mit Albinismus zu verhindern. Der Tag dient vor allem der Aufklärung über die Störungen der menschlichen Pigmente, die zu einer besonders hellen Haut-, Haar- und Augenfarbe führen. Die UN rufen alle Staaten dazu auf, alle Formen von Gewalt und Diskriminierung gegenüber Menschen mit der Erbkrankheit Albinismus zu beseitigen. Bei hellhäutigen Völkern ist das Risiko der Diskriminierung und Ausgrenzung sogenannter "Albinos" geringer - bei dunkelhäutigen Völkern gelten sie jedoch oft als Unglücksbringer. Mit entsprechenden Vorurteilen soll am Tag der Aufklärung über Albinismus abgeschlossen werden.
Ansonsten am 13. Juni:
2014 - Der Freispruch des früheren Bundespräsidenten Christian Wulff vom Vorwurf der Vorteilsannahme ist rechtskräftig. Die Staatsanwaltschaft Hannover zieht ihre Revision gegen das Urteil zurück.
2012 - Die Hamburger Bürgerschaft beschließt ein Transparenzgesetz. Danach muss die Verwaltung künftig von sich aus Dokumente wie Senatsbeschlüsse, Gutachten oder Baugenehmigungen im Internet veröffentlichen.
2011 - Genau 40 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung in der Presse werden die "Pentagon-Papiere" der US-Regierung zum Vietnamkrieg offiziell freigegeben.
2008 - Taliban-Kämpfer befreien in der südafghanischen Stadt Kandahar fast 400 Gesinnungsgenossen aus einem Gefängnis.
2007 - Der Friedensnobelpreisträger Schimon Peres wird von der Knesset zum neuen israelischen Staatspräsidenten gewählt.
2003 - In Valencia wird die "Rainbow Warrior" der Umweltschutzorganisation Greenpeace festgesetzt. Die Umweltschützer hatten versucht, ein Transportschff mit Tropenholz aus Kamerun am Einlaufen in den spanischen Hafen zu hindern.
2002 - Der bisherige Chef der afghanischen Übergangsregierung Hamid Karsai wird von der Großen Ratsversammlung Loja Dschirga zum Präsidenten gewählt.
2000 - Nach rund 19-jähriger Haft wird in Italien der türkische Papst-Attentäter Ali Agca begnadigt.
1993 - Die Türkei bekommt erstmals einen weiblichen Regierungschef: Die 47-jährige neue Vorsitzende der konservativen Partei des Rechten Weges (DYP), Tansu Ciller, wird Ministerpräsidentin.
1993 - Rudolf Scharping setzt sich bei einer Mitgliederbefragung der SPD als neuer Parteivorsitzender durch.
1983 - Die im März 1972 gestartete amerikanische Raumsonde "Pioneer 10" verlässt als erstes von Menschen gebautes Objekt unser Sonnensystem
1970 - Erstmals werden die Gewinnzahlen für die "Glücksspirale" gezogen..
1967 - Als Folge des Sechstage-Kriegs (siehe 5. Juni 1967) wird die Teilung der Altstadt von Jerusalem aufgehoben. Erstmals seit 1948 ist damit der Zugang zu einer der wichtigsten heiligen Stätten der Juden wieder frei - hundertausende Juden strömen am Feiertag Schawuot zur Klagemauer.
1946 - Nach einem Volksentscheid begibt sich der italienische König Umberto II. ins Exil nach Portugal.
Geburtstage:
Sarah Connor - 36,Sängerin, Songwriterin aus Deutschland,
Malcolm McDowell - 73,Schauspieler aus England (Caligula, Clockwork Orange)
Tim Allen - 63, Schauspieler, Komiker aus USA (Galaxy Quest – Planlos durchs Weltall),
außerdem
Jorge Santana (mexik. Gitarrist, kleiner Bruder von Carlos Santana, 62)
Esther Ofarim (75)
Gojko Mitic ("Winnteou des Ostens", 76)
Erich Ribbeck (79) und
Christo (Verpackungskünstler, 81)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
14.06.16, 07:25
|
#5
|
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.143
Bedankt: 5.855
|
Tagesinfos für Dienstag, 14. Juni 2016
Guten Morgen zusammen 
Der Montag ist abgehakt und wir bewegen uns wieder zügig auf die Wochenmitte zu. Wetter nach wie vor doof! Wird sich wohl diese Wocheauch nimmer ändern 
Angenehmen Dienstag!
Hier die Infos:
Nato-Staaten beginnen Operation Abschreckung: 150 Kilometer vor der russischen Grenze startet die internationale Militärübung "Saber Strike": eine Abschreckungsmaßnahme mit 10.000 Soldaten aus 13 Staaten. Und ich dachte, die Zeit des Säbelrasselns zwischen Ost und West sei vorbei ...
=> Alf ist tot: Er steckte im Kostüm von "Alf", nun ist der kleinwüchsige Schauspieler Michu Meszaros gestorben. Er wurde 76 Jahre alt.
=> Trump nach Massaker in Orlando "Ich will sie nicht in unserem Land haben": Donald Trump verschärft nach der Tat von Orlando seine antimuslimische Rhetorik - und verlangt radikale Einreiseverbote. Präsident Obama wirft er vor, die Sicherheitskräfte zu behindern.
Heute ist Weltblutspendetag.
Der Tag fällt auf den Geburtstag von Karl Landsteiner (1868-1943), dem Entdecker der Blutgruppen. Als Blutspende bezeichnet man die freiwillige Abgabe einer gewissen Menge Blutes. Das Blut wird anschließend untersucht, aufbereitet und für medizinische, wissenschaftliche und pharmazeutische Zwecke verwendet. Die entnommene Menge liegt in der Regel bei einem halben Liter. Das gespendete Blut wird haltbar gemacht (konserviert), untersucht und dann, wenn es geeignet ist, in verschiedene Blutprodukte aufgetrennt. Diese werden in einer Blutbank eingelagert.
In Amerika ist heute außerdem Flag Day:
Der Gedenktag ist kein bundesweiter gesetzlicher Feiertag. Banken, Behörden und Geschäfte gehen ihrem normalen Betrieb nach. Die meisten Schulen haben bereits Sommerferien. Am Flag Day wird die US-amerikanische Flagge besonders geehrt. Vielerorts wird daher anlässlich des Flag Day die US-Flagge gesetzt. Gelegentlich werden auch Straßen- und Gebäudeschmuck in den Nationalfarben installiert oder seltener festliche Gedenkreden gehalten. Wie weit die Feierlichkeiten in das öffentliche Leben eingreifen ist regional stark unterschiedlich.
Wenn man den Blick weitet findet man für heute noch Muttertag in Afghanistan, einen Nationalfeiertag auf den Falklandinseln (Befreiung von der argentinischen Besetzung) und ebenfalls einen Nationalfeiertag in Südgeorgien und den Südlichen Sandwichinseln (Befreiungstag), außerdem den Strick-in-der-Öffentlichkeit-Tag
Ansonsten am 14. Juni:
2014 - Im Osten der Ukraine schiessen Rebellen ein Militärflugzeug beim nächtlichen Landemanöver auf den Flughafen von Lugansk ab. Alle 49 Soldaten an Bord kommen ums Leben.
2013 - Manipulationen an Wartelisten für Organtransplantationen können künftig mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren geahndet werden. Der Bundestag beschließt eine entsprechende Änderung des Transplantationsgesetzes.
2012 - Der Bundestag verabschiedet einen Nachtragshaushalt zur Finanzierung des dauerhaften Euro-Rettungsschirms ESM.
2012 - Der Bundestag beschließt einen sogenannten Warnschussarrest für jugendliche Straftäter. Damit kann zur Bewährungsstrafe ein Arrest von bis zu vier Wochen verhängt werden.
2011 - Der schwer angeschlagene Billigstromanbieter Teldafax reicht beim Amtsgericht Bonn einen Antrag auf Insolvenz ein.
2009 - Beim Internationalen Stadionfest im Berliner Olympiastadion (ISTAF) stellt die Leichtathletin Ariane Friedrich mit 2,06 Metern einen neuen deutschen Hochsprung-Rekord auf.
2003 - In einem Referendum entscheiden sich 77 Prozent der tschechischen Wähler für die EU-Mitgliedschaft ihres Landes.
2003 - Nord- und Südkorea stellen symbolisch die seit Jahrzehnten unterbrochenen Eisenbahnverbindungen wiederher.
2000 - Südlich von der Jerusalemer Altstadt wird im Hinnon-Tal ein aus drei Kammern bestehende Grabkammer entdeckt. Neben jeder Menge Scherben und Knochen wird ein Skelett sowie ein Sarg aus Stein gefunden, alles aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts. DNA-Proben ergaben, dass es sich um ein Familiengrab gehandelt haben muss.
1999 - Thabo Mbeki wird vom Parlament zum neuen Präsidenten Südafrikas und Nachfolger von Nelson Mandela gewählt.
1998 - Die 18 Kilometer lange Brückenverbindung über den Großen Belt zwischen den dänischen Inseln Fünen und Seeland wird nach zehn Jahren Bauzeit für den Verkehr freigegeben.
1993 - Beginn der UNO-Menschenrechtskonferenz in Wien, an der 171 Staaten teilnehmen. Das Schlussdokument, "Die Wiener Deklaration", schreibt die Allgemeingültigkeit der Menschenrechte und die Rechte der Frauen, Kinder, Minderheiten und indigenen Völker fest. Pekings Versuch, die Ausladung des Dalai Lama zu erzwingen, führt zu schweren Verstimmungen zwischen Österreich und China.
1992 - Der »Umweltgipfel« der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro ist die bis dahin größte Umwelt-Konferenz der Geschichte. Beschlossen werden das Rahmenwerk zur Klimaveränderung und die Konvention zur biologischen Vielfalt.
1987 - Auf dem SPD-Parteitag in Bonn wird Hans-Jochen Vogel (*1926) zum Vorsitzenden gewählt.Er ist der Nachfolger von Willy Brandt (1913-1992), der nach einer umstrittenen Personalentscheidung zurückgetreten ist.
1985 - Unterzeichnung des "Schengen-Abkommen" durch Deutschland, Frankreich und die Benelux-Staaten. Das Abkommen sind den Wegfall der Passkontrollen vor. Im Laufe des Jahres treten zehn weitere Länder bei.
1971 - In London wird das erste "Hard Rock Cafe" eröffnet.
1966 - Der Vatikan schafft den Index ab, die Liste der für Katholiken verbotenen Bücher. Die Aufhebung wird am 29. März 1967 wirksam.
1942 - In Amsterdam beginnt das dreizehnjährige jüdische Mädchen Anne Frank (1929-1945) damit, ein Tagebuch zu schreiben. Sie benutzt dazu ein Poesiealbum, welches sie zu ihrem Geburtstag am 12. Juni 1942 erhalten hatte.
1925 - In der Mannheimer Kunsthalle eröffnet die Ausstellung "Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus".
1777 - Das Sternenbanner wird vom Kongress der früheren 13 britischen Kolonien offiziell zur Flagge der neuen Vereinigten Staaten von Amerika erklärt.
Geburtstage:
Steffi Graf - 47, ehemalige deutsche Profi-Tennisspielerin, Gewinnerin von 22 Grand-Slam-Turnieren, bisher einzige Gewinnerin von allen vier Grand-Slam-Turnieren in einem Jahr (198  und 377 Wochen Platz 1 der Tennis-Weltrangliste,
Boy George - 55, britischer Pop-Sänger, Songschreiber und DJ, der in den 1980er-Jahren als Sänger der Gruppe „Culture Club“ (u. a. „Do You Really Want to Hurt Me“ 1982) bekannt wurde, der allerdings durch seine Neigung zu kleinen Jungs etwas ins Gerede gekommen ist,
außerdem Che Guevara – 88 (�*39), argentinischer marxistischer Politiker, Guerillaführer und zentraler Anführer der Kubanischen Revolution von 1957/58,
Alois Alzheimer – 152 (�*51), deutscher Psychiater und Neuropathologe, der als Erster die heute nach ihm benannte Demenzerkrankung „Alzheimer“ beschrieb
und Harriet Beecher Stowe – 205 (�*85), amerikanische Schriftstellerin (u. a. „Onkel Toms Hütte“ 1852) und Verfechterin der Abschaffung der Sklaverei.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:34 Uhr.
().
|