Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
13.09.12, 13:42
|
#1
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Also wie von meinem Vorposter gesagt kannst du mit dd images von ganzen Partitionen erstellen. Das Problem an dd ist nur, dass immer die komplette Partition "geimaged" wird, auch die Blöcke die momentan nicht verwendet werden.
Dieser overhead lässt sich durch komprimierung und eine niedrige entropie der unbenutzten Blöcke ganz gut ausgleichen. Niedrige Entropie ist allerdings erstmal nicht der Fall da die ungenutzten Blöcke "den Müll" von gelöschten Dateien enthalten. Deshalb sollte man bevor man mit dd backupt alle ungenutzten Blöcke "nullen". Danach enthalten die ungenutzten Blöcke hauptsächlich nullen und die lassen sich wunderbar komprimieren.
Das nullen machst du am besten so:
dd if=/dev/zero of=delete bs=8M; rm delete.
Nach einem Backup mit dd und dem komprimieren hast du dann ein Archiv, was die ungenutzten blöcke soweit runter komprimiert hat, dass sie kaum ins Gewicht fallen.
Das Problem bei dd und dem komprimieren ist aber dass es nur unter (sehr) großem Aufwand möglich ist inkrementell zu backupen da du erstmal eine liste aller Blöcke bräuchtest die sich seit dem letzten backup geändert haben. Die kannst du aber nur erstellen wenn du keine images sondern die "originale" und die "backup" Partition unkomprimiert und nicht geimaged hast. In der Praxis bedeutet dass das du eine zweite Festplatte hast die ein Abbild deiner Platte ist die du backupen willst.
Du könntest dir nochmal partimage und Ghost 4 Linux (G4L) angucken, die erkennen soweit ich weiss vorher die ungenuntzten Blöcke und erstellen dann ein Image, allerdings kannst du damit glaube ich auch nicht inkrementell backupen.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
13.09.12, 19:58
|
#2
|
Anfänger
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 15
Bedankt: 0
|
@spartan-b292
ich habe mir jetzt mal g4l angeschaut,sieht soweit gut aus,allerdings steht im netzt das man es per cd starten soll und da liegt der hund begraben,is müsste dann den server (IBM Lenovo) auseinader bauen um das cd laufwerk an zuschlissen,und das wollte ich eigentlich nicht machen.
DD hört sich gut an,zur not kann ich ja das alte image löschen wenn ich ein neues erstelle,wenn nicht anders geht,aber es is ja schon bei ubuntu dabei,soweit ich weis...
dein befehl "dd if=/dev/zero of=delete bs=8M; rm delme." da muss ich doch bei /dev/sdc <--- platte zum backupen,oder muss da wirklcih zero stehn?? und muss hinter delme wirklich ein punkt stehn???
ich weis is nicht wirklich leicht bei meinen ansprüchen...
MfG
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:18 Uhr.
().
|