myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Internet] "Gefällt mir" ist virtuelle Streicheleinheit

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 02.09.13, 22:20   #1
Madeon
Bye Bye myGully
 
Registriert seit: Aug 2012
Beiträge: 2.698
Bedankt: 10.720
Madeon leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 628786 Respekt PunkteMadeon leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 628786 Respekt PunkteMadeon leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 628786 Respekt PunkteMadeon leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 628786 Respekt PunkteMadeon leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 628786 Respekt PunkteMadeon leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 628786 Respekt PunkteMadeon leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 628786 Respekt PunkteMadeon leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 628786 Respekt PunkteMadeon leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 628786 Respekt PunkteMadeon leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 628786 Respekt PunkteMadeon leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 628786 Respekt Punkte
Standard "Gefällt mir" ist virtuelle Streicheleinheit

Zitat:
Facebook scheint seine Nutzer entgegen allen Bedenken doch glücklich zu machen. Forscher haben herausgefunden, dass das Belohnungssystem im menschlichen Gehirn positiv auf soziale Anerkennung im Netz zu reagieren scheint. Öfter mal den "Gefällt mir"-Button klicken, macht Freunde also glücklich.

Gefällt mir: Das Belohnungssystem im menschlichen Gehirn scheint Anerkennung in sozialen Netzwerken wie Facebook sehr zu schätzen. Forscher der Freien Universität Berlin (FU) haben in einer Studie nachgewiesen, dass diese Hirnregion bei überzeugten Facebook-Nutzern nach positivem Feedback besonders stark aktiviert wird. Sie konnten nach Messungen der Gehirnaktivität in einem Magnetresonanztomographen sogar voraussagen, ob jemand Facebook intensiv nutzt oder nicht. Es gebe aber bisher keine Belege dafür, dass soziale Netzwerke Hirnstrukturen veränderten, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift "Frontiers in Human Neuroscience".

Bei ihrer Studie mit 31 Teilnehmern hatten die FU-Forscher den Nucleus accumbens im Visier. Das ist eine Region, die im Zentrum des Vorderhirns für die Verarbeitung von Belohnungen zuständig ist. Dabei kann es um Reize wie gutes Essen, Geld und Sex gehen - aber auch um das eigene Ansehen.

Sorge um den eigenen Ruf

"Es gehört zu den Wesensmerkmalen des Menschen, sich um seinen guten Ruf zu sorgen", sagt Forscher Dar Meshi vom FU-Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie. Soziale Netzwerke spielten heute in Sachen Reputation für viele Menschen eine große Rolle. "Man kann sich dort präsentieren und von der Öffentlichkeit auch bewerten lassen", ergänzt er. Eine Messlatte sei dann zum Beispiel, wie oft die "Gefällt mir"-Funktion von anderen angeklickt werde.

Ein ähnliches Szenario erdachten die Forscher für ihr Experiment. Zuerst fragten sie die Testpersonen nach der Zahl ihrer Facebook-Freunde und nach der Zeit, die sie täglich in das Online-Medium stecken. Danach führten sie Videointerviews mit ihren Probanden und fragten sie nach ihrem Wohnort, ihren Lieblingsfilmen und Interessen.

Im Scanner des Magnetresonanztomographen gaben die Forscher den Testpersonen dann ein positives Feedback über ihre Selbstdarstellung vor der Kamera: Sie seien ehrlich, entspannt und intelligent herübergekommen. Sie verrieten aber auch, dass andere Teilnehmer ebenfalls ein gutes Bild abgegeben hätten.

Im Scanner zeigte sich bei allen Kandidaten, dass der Nucleus accumbens im Gehirn am aktivsten war, wenn es um Anerkennung für die eigene Person ging. Das Lob für andere spielte eine kleinere Rolle. Besonders stark wichen diese beiden Werte allerdings voneinander ab, wenn das Ego von begeisterten Facebook-Nutzern gestreichelt wurde. Das Lob für andere prallte an ihnen förmlich ab, der Nucleus accumbens rührte sich wenig.

"Wir konnten durch die Art der Verarbeitung sozialer Anerkennung im linken Nucleus accumbens voraussagen, wie intensiv die Menschen Facebook nutzten", berichtet Meshi. Alles andere sei jedoch Spekulation. So gebe es zum Beispiel noch keinen Beleg dafür, dass virtuelle Streicheleinheiten auf Facebook Menschen zu aktiveren Nutzern machen. Es ist auch noch unklar, ob eine intensive Facebook-Nutzung die Verarbeitung von sozialem Feedback im Gehirn verändern kann. Gerade an diesem Punkt will Meshi mit seinen Kollegen nun aber weiterforschen.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________

Kein Support per PN bitte nutzt das Forum!
Unterstütze das Board und kauf dir einen Premium Account!
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] | [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Madeon ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:29 Uhr.


Sitemap

().