Zitat:
Zitat von na1337
Warum nicht gleich Line-In in die Soundkarte?
|
Ist meist von schlechter Qualität.
Zitat:
Zitat von na1337
Ich möchte die Rohdaten direkt und in guter Qualität auf meinen PC bekommen.
|
Hier ist eine detaillierte
"Rohdaten"-Anleitung, wie du die Kassetten in möglichst hoher Qualität und ohne MP3-Kompression digitalisieren kannst:
Was wird benötigt ?
1.) Ein Kassettendeck mit Line-Out oder Cinch-Ausgang.
Beispiel: Gebrauchte HiFi-Kassettendecks von Marken wie Yamaha, Sony, Technics oder Denon.
Wichtig: Kein Walkman mit Kopfhörerausgang, denn der ist meist zu verrauscht und hat keine stabile Bandführung.
2.) Ein Audio-Interface mit USB-Anschluss.
Beispiel: Focusrite Scarlett, Behringer UMC202HD, oder Steinberg UR22.
Diese Geräte wandeln das analoge Signal in digitale PCM-Daten, zB. "WAV" oder "FLAC" mit hoher Qualität = mind. 44,1?kHz/16?Bit, besser 48?kHz/24?Bit !
3.) Ein PC mit Audio-Software
Empfehlung: Audacity (kostenlos), Adobe Audition, oder Reaper.
Damit kann man die Aufnahme starten, schneiden, normalisieren und als "WAV" oder "FLAC" speichern.
Verkabelung und Aufnahme:
Kassettendeck > Cinch-Kabel > Audio-Interface > USB > PC !
In der Software wird das Audio-Interface als Aufnahmequelle gewählt.
Aufnahmeformat: WAV oder FLAC, nicht MP3 !!!
Nachbearbeitung: Rauschfilter, Pegelkorrektur, ggf. Track-Trennung.
Warum kein MP3-Digitalisierer ?
Die Geräte, die direkt auf SD-Karte speichern, wandeln das Signal automatisch in MP3 um, dies bedeutet:
Verlustbehaftete Kompression.
Kein Zugriff auf Rohdaten.
Keine Kontrolle über Aufnahmequalität oder Pegel.
Alternative Lösung:
Kombigeräte mit USB-Ausgang.
Beispiel: Ion Tape 2 PC oder ähnliche Modelle.
Diese liefern ein digitales Signal über USB, das in Audacity aufgenommen werden kann, allerdings oft mit mittelmäßiger Mechanik und Tonqualität.
Fazit:
Für
echte "Rohdaten" braucht man:
Ein
gutes Kassettendeck !
Ein
hochwertiges Audio-Interface !
Software zur Aufnahme und Bearbeitung !
Das ist zwar etwas aufwendiger als ein Plug-and-Play-Gerät, aber nur so lässt sich die Musik
verlustfrei und kontrolliert digitalisieren !